ISBN-13: 9783642631207 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 1246 str.
ISBN-13: 9783642631207 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 1246 str.
1 Grundlagen.- 1.1 Kommunikationstechnologien.- 1.1.1 Printmedien.- 1.1.1.1 Bücher.- 1.1.1.2 Zeitschriften.- 1.1.1.3 Zeitungen.- 1.1.1.4 Broschüren.- 1.1.1.5 Sonstige Drucksachen.- 1.1.2 Elektronische Medien.- 1.1.3 Multimedia.- 1.1.4 Verbreitung und Marktvolumen.- 1.1.5 Trends und Zukunftsszenarien.- 1.1.5.1 Veränderungen im traditionellen Printbereich.- 1.1.5.2 Integration neuer Medien.- 1.2 Drucksachenerzeugung.- 1.2.1 Gestaltung, Typografie, Grafik-Design.- 1.2.1.1 Schrift.- 1.2.1.2 Typografie.- 1.2.1.3 Grafik-Design.- 1.2.2 Druckvorstufe.- 1.2.3 Drucken.- 1.2.4 Druckweiterverarbeitung.- 1.2.5 Digitale Produktionseinrichtungen im Workflow.- 1.2.6 Premedia.- 1.3 Druckverfahren.- 1.3.1 Übersicht zu den Druckverfahren.- 1.3.2 Druckformgebundene Druckverfahren.- 1.3.2.1 Hochdruck/Flexodruck.- 1.3.2.2 Tiefdruck.- 1.3.2.3 Flachdruck/Offsetdruck.- 1.3.2.4 Siebdruck/Durchdruck.- 1.3.3 Druckverfahren ohne Druckform (NIP-Verfahren).- 1.3.3.1 Elektrofotografie.- 1.3.3.2 Ink Jet-Verfahren.- 1.3.3.3 Drucksysteme auf Basis von Non-Impact Printing-Verfahren.- 1.4 Druckqualität.- 1.4.1 Farbe/Farblehre.- 1.4.2 Farbbildaufbau.- 1.4.3 Rasterverfahren.- 1.4.4 Qualitätskontrolle/Meßtechnik.- 1.4.4.1 Farbmessung.- 1.4.4.2 Farbregister (Passer).- 1.4.4.3 Glanzmessung.- 1.4.5 Veredelung.- 1.4.5.1 Merkmale der Veredelung.- 1.4.5.2 Veredelungsverfahren.- 1.5 Materialien für Printmedien.- 1.5.1 Bedruckstoffe.- 1.5.2 Druckfarben.- 1.5.2.1 Aufbau und Anforderungen.- 1.5.2.2 Offsetdruckfarben.- 1.5.2.3 Tiefdruckfarben.- 1.5.2.4 Druckfarben für den Flexodruck.- 1.5.2.5 Druckfarben für den Buchdruck.- 1.5.2.6 Druckfarben für den Siebdruck.- 1.5.2.7 Tampondruckfarben.- 1.5.2.8 Farben für Non-Impact-Druckverfahren.- 1.5.3 Lacke.- 1.6 Druckmaschinen und Drucksysteme.- 1.6.1 Allgemeiner Aufbau.- 1.6.2 Bauweisen zum Mehrfarbendruck.- 1.6.2.1 Bogendruckmaschinen.- 1.6.2.2 Rollendruckmaschinen.- 1.6.2.3 Verpackungsdruckmaschinen.- 1.7 Trocknungsverfahren.- 1.7.1 Physikalische Trocknung (Wegschlagen).- 1.7.1.1 Infrarot- (IR-) Trocknung.- 1.7.1.2 Verdunstungstrocknung.- 1.7.1.3 Probleme in der Praxis.- 1.7.2 Chemische Trocknung.- 1.7.2.1 Oxidation.- 1.7.2.2 Ultraviolett- (UV-) Trocknung.- 1.7.2.3 Elektronenstrahl (ES-) Trocknung.- 1.7.3 Hilfstechniken zur Trocknung.- 1.7.3.1 Puderbestäubung.- 1.7.3.2 Silikonisieren.- 1.7.4 Meßtechnik.- 1.8 Produkte der Druckverarbeitung.- 1.9 Managementaspekte und Geschäftsmodelle.- 1.9.1 Produktionsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle.- 1.9.1.1 Wertschöpfungskette (Fertigungstiefe und Produktpalette).- 1.9.1.2 Finanzierungs- und Vertriebsmodelle.- 1.9.1.3 Mediengeschäft als technische Dienstleistung.- 1.9.2 Koordination der Arbeitsabläufe.- 1.9.2.1 Lean Production und Lean Management.- 1.9.2.2 Terminverfolgung.- 1.9.2.3 Qualitätssicherung.- 1.9.3 Produktionslayout.- 1.9.3.1 Materialfluß.- 1.9.3.2 Kapazitätsauslegung.- 1.9.3.3 Personaleinsatz und Versorgungsmedien.- 2 Drucktechnologien mit fester Druckform.- 2.1 Offsetdruck.- 2.1.1 Grundlagen.- 2.1.1.1 Verfahren.- 2.1.1.2 Druckplatten, Druckfarbe, Feuchtmittel.- 2.1.1.3 Farbwerk, Feuchtwerk, Druckwerk.- 2.1.1.4 Druckqualität.- 2.1.2 Bogenoffsetdruck.- 2.1.2.1 Papierlauf.- 2.1.2.2 Anleger.- 2.1.2.3 Druckwerke.- 2.1.2.4 Bogenwendung/Schön- und Widerdruck.- 2.1.2.5 Ausleger.- 2.1.2.6 Trocknung.- 2.1.2.7 Veredelung und Inline-Weiterverarbeitung.- 2.1.2.8 Maschinentechnik (Sonderkonstruktionen).- 2.1.3 Rollenoffsetdruck.- 2.1.3.1 Maschinen- und Anlagenkonzepte (Komponenten).- 2.1.3.2 Bahnlauf (Zufuhr und Weiterverarbeitung).- 2.1.3.3 Druckwerk.- 2.1.3.4 Falzapparate, Produktionsvarianten.- 2.1.3.5 Zeitungs druck.- 2.1.4 Steuerungs-, Meß- und Regelungstechnik.- 2.1.4.1 Systeme zur Maschinensteuerung.- 2.1.4.2 Farbmeß- und -regelungstechnik.- 2.1.4.3 Farbregistermessung und -regelung.- 2.1.4.4 Bildinspektion.- 2.1.4.5 Inline-Druckqualitäts-Meß- und Regelungstechnik.- 2.1.4.6 Status zur Steuerungs-, Meß- und Regelungstechnik.- 2.1.5 Automatisierung zur Druckproduktion von Printmedien.- 2.1.5.1 Waschvorgänge.- 2.1.5.2 Druckplattenwechsel.- 2.1.5.3 Papierformat, Papierlauf.- 2.1.5.4 Voreinstellung der Farbführung im Druckwerk.- 2.1.5.5 Farb- und Feuchtmittelversorgung.- 2.1.5.6 Einrichten der Druckmaschine zum Fortdruck.- 2.1.6 Maschinenbeispiele und Produktionssysteme.- 2.1.6.1 Bogenmaschinen.- 2.1.6.2 Rollendruckmaschinen.- 2.1.7 Weiterentwicklungspotentiale.- 2.1.7.1 Druckqualität.- 2.1.7.2 Offsetprozeß.- 2.1.7.3 Trocknung.- 2.1.7.4 Automatisierung.- 2.2 Tiefdruck.- 2.2.1 Verfahren.- 2.2.1.1 Formzylinderherstellung.- 2.2.1.2 Formzylinderbebilderung.- 2.2.1.3 Formzylinder-Lagerhaltung und Formzylinderwechsel.- 2.2.1.4 Presseur.- 2.2.1.5 Farbwerk und Rakel.- 2.2.1.6 Trocknung.- 2.2.1.7 Umfangs- und Seitenregister.- 2.2.1.8 Magazinwendestangen-Überau.- 2.2.1.9 Tiefdruck-Falzapparat.- 2.2.1.10 Rollenträger.- 2.2.2 Maschinenbeispiele.- 2.2.3 Tiefdruck in der Verpackungsindustrie.- 2.2.4 Weiterentwicklungspotentiale.- 2.3 Hochdruck.- 2.3.1 Grundlage.- 2.3.2 Buchdruck (Verfahren und Anwendungen).- 2.3.3 Flexodruck.- 2.3.3.1 Verfahren.- 2.3.3.2 Druckwerk.- 2.3.3.3 Maschinenbeispiele.- 2.3.4 Weiterentwicklungspotentiale.- 2.4 Siebdruck.- 2.4.1 Verfahren.- 2.4.1.1 Druckformherstellung.- 2.4.1.2 Druckvorgang.- 2.4.2 Anwendungen.- 2.4.2.1 Siebdruck auf ebene Oberflächen.- 2.4.2.2 Siebdruck auf gewölbte Oberflächen.- 2.4.3 Maschinenbeispiele.- 2.4.3.1 Anlagen und Maschinen für Flachsiebdruck.- 2.4.3.2 Siebdruckanlagen zum Bedrucken konvexer Oberflächen.- 2.4.3.3 Rotationssiebdruckmaschinen.- 2.4.4 Weiterentwicklungspotentiale.- 2.5 Sonderdruckverfahren und produktspezifische Anwendungen.- 2.5.1 Wertpapierdruck.- 2.5.1.1 Banknoten.- 2.5.1.2 Postwertzeichen, Wertmarken.- 2.5.1.3 Dokumente.- 2.5.2 Formulardruck.- 2.5.3 Etikettendruck.- 2.5.4 Tampondruck.- 2.5.4.1 Druckverfahren.- 2.5.4.2 Druckformherstellung.- 2.5.4.3 Tampon, Farbe, Werkstückaufnahme.- 2.5.4.4 Mehrfarbendruck, Anwendungen.- 3 Druckvorstufe.- 3.1 Konventionelle Druckvorstufe.- 3.1.1 Textbearbeitung und Satzherstellung.- 3.1.1.1 Arbeitsablauf bei der Herstellung eines Satzprodukts.- 3.1.1.2 Manuskript.- 3.1.1.3 Texteingabe.- 3.1.1.4 Textverarbeitung und Satzherstellung.- 3.1.2 Textausgabe zur Film- bzw. Druckformherstellung.- 3.1.2.1 Bauprinzipien von Ausgabegeräten.- 3.1.2.2 Anforderungen an Filme.- 3.1.3 Fotomechanische Bildbearbeitung bzw. Reproherstellung.- 3.1.3.1 Anwendung und Bedeutung der analogen Reproduktionstechnik.- Grundlagen und Aufgaben der fotomechanischen Reproduktionstechnik.- 3.1.3.3 Materialien.- 3.1.3.4 Maschinen und Geräte der Reproduktionstechnik.- 3.1.3.5 Herstellung von Kopiervorlagen (Filme) für den Einfarbendruck.- 3.1.3.6 Herstellung von Kopiervorlagen für den Mehrfarbendruck.- 3.1.4 Elektronische Reproduktionstechnik (Reproscanner).- 3.1.5 Montage.- 3.1.5.1 Seitenmontage (Umbruch).- 3.1.5.2 Druckbogenmontage.- 3.1.6 Proof bzw. Probedruck.- 3.1.7 Druckformherstellung und deren Qualitätskontrolle.- 3.1.7.1 Allgemeines.- 3.1.7.2 Flachdruck (Offsetdruckverfahren).- 3.1.7.3 Hochdruck.- 3.1.7.4 Tiefdruck.- 3.1.7.5 Siebdruck (Durchdruck).- 3.1.8 Farbanpassung (Color-Management).- 3.1.8.1 Verfahren zur Ton- und Farbwertkorrektur.- 3.1.8.2 Offset-Tiefdruck-Konversion.- 3.2 Digitale Druckvorstufe.- 3.2.1 Digitaler Druckproduktaufbau.- 3.2.1.1 Technologische Möglichkeiten und Arbeitsabläufe.- 3.2.1.2 Digitale Beschreibung der Druckseite.- 3.2.1.3 Digitale Rasterverfahren.- 3.2.2 Qualitätsanforderungen.- 3.2.2.1 Auflösung bei Eingabe und Ausgabe.- 3.2.2.2 Übertragbarer Tonwertbereich.- 3.2.2.3 Rasterpunktform.- 3.2.2.4 Tonwerteinflüsse im Druck.- 3.2.2.5 Farbmanagement-Profile.- 3.2.2.6 Bildabhängige Effekte und Korrekturen.- 3.2.3 Digitale Fotografie.- 3.2.3.1 Ursprünge der digitalen Fotografie.- 3.2.3.2 Bildabtastung mit Digitalkameras.- 3.2.3.3 Anforderungen an die Auflösung.- 3.2.3.4 Spezielle Merkmale von Digitalkameras.- 3.2.3.5 Digitalfotografie und Color-Management.- 3.2.4 Digitalisierung von Vorlagen (Scanner).- 3.2.4.1 Scanner-Bauarten und -Modelle.- 3.2.4.2 Trommelscanner.- 3.2.4.3 Flachbettscanner.- 3.2.4.4 Digitalisieren und Redigitalisieren.- 3.2.5 Bogenmontage und Ausschießen.- 3.2.5.1 Seitenumbruch und Bogenmontage.- 3.2.5.2 Ganzbogenausgabe.- 3.2.5.3 Ausschießen per Software.- 3.2.5.4 Imposition-Workflows.- 3.2.6 Raster Image Processor (RIP).- 3.2.7 Datenspeicher.- 3.2.8 Netzwerke.- 3.2.8.1 Netzwerkkonzepte und -komponenten.- 3.2.8.2 Arbeiten in Netzen.- 3.2.9 Datenformate.- 3.2.10 Color-Management.- 3.2.10.1 Ablauf der Bildreproduktion mit Color-Management.- 3.2.10.2 Herstellung von Farbprofilen.- 3.2.10.3 Struktur von Farbprofilen.- 3.2.10.4 Verknüpfung von Farbprofilen.- 3.2.10.5 Wiedergabeart.- 3.2.10.6 Color-Management und Proof-Herstellung.- 3.2.10.7 Color-Management bei Bildern im Internet.- 3.2.10.8 Color-Management und Standardisierung.- 3.2.11 Digitaler Proof.- 3.2.11.1 Digitale Proof-Verfahren.- 3.2.11.2 Softproof.- 3.2.11.3 Hardproof.- 3.2.11.4 Color-Management-Konzepte.- 3.2.11.5 Preflight-Check.- 3.2.12 Film- und Plattenherstellung.- 3.2.12.1 Computer to Film-Belichter.- 3.2.12.2 Computer to Plate-Belichter.- 3.2.12.3 Computer to Film und Computer to Plate im Workflow der Druckvorstufe.- 4 Computer to ...-Technologien.- 4.1 Übersicht zu den Technologien.- 4.1.1 Computer to Film.- 4.1.2 Computer to Plate.- 4.1.3 Computer to Press (Direct Imaging und Computer to Print).- 4.1.4 Einsatz von Computer to ... -Technologien und Vernetzung zur Produktion von Printmedien.- 4.2 Computer to Film.- 4.2.1 Prinzipien und Anlagen.- 4.2.2 Filmmaterial.- 4.3 Computer to Plate/to Cylinder/to Screen.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Technik von Computer to Plate-Anlagen für den Offsetdruck.- 4.3.2.1 Konstruktionsprinzipien.- 4.3.2.2 Bebilderungsverfahren und Plattenstanzung.- 4.3.2.3 Computer to Plate-Anlagen für den Offsetdruck.- 4.3.3 Computer to Plate für den Flexodruck.- 4.3.4 Computer to Cylinder für den Tiefdruck.- 4.3.5 Computer to Screen (Siebdruck).- 4.3.6 Arbeitsablauf bei Computer to Plate.- 4.3.7 Qualitätssteigerung durch Computer to Plate.- 4.3.8 Produktivität und Wirtschaftlichkeit.- 4.3.9 Druckplatten für die digitale Bebilderung.- 4.3.10 Trends bei Computer to Plate.- 4.4 Computer to Press/Direct Imaging.- 4.4.1 Computer to Press/Direct Imaging mit Druckformwechsel pro Druckauftrag.- 4.4.1.1 Computer to Press/Direct Imaging-Drucksysteme.- 4.4.1.2 Verbreitung und Systemvergleich.- 4.4.2 Computer to Press/Direct Imaging-Drucksysteme mit wiederbeschreibbarer Druckform.- 4.4.2.1 Konzepte für wiederbeschreibbare Druckformen mit Materialauftrag.- Aufbau von wiederbeschreibbaren Druckplattensystemen ohne Materialauftrag.- 4.5 Computer to Print.- 4.5.1 Drucksysteme auf Basis der Elektrofotografie.- 4.5.2 Drucksysteme auf Basis von Ionografie, Magnetografie und Ink Jet.- 4.5.3 Konstruktionsprinzipien zum Aufbau von Computer to Print-Drucksystemen.- 4.5.4 Digitaldruck.- 5 Druckverfahren ohne Druckform (NIP-Verfahren).- 5.1 Prinzipien und Basiskomponenten.- 5.1.1 Computer to Press/to Print-Technologie.- 5.1.2 Non-Impact-Druckverfahren (Übersicht).- 5.1.3 Druckprozeß und Funktionskomponenten bei NIP-Technologien.- 5.1.4 Digital angesteuerter Bildaufbau bei NIP-Technologien.- 5.1.5 Systemkonzepte/Architektur zum Aufbau von Computer to Print-Systemen.- 5.1.6 Farben für Non-Impact Printing-Systeme.- 5.1.7 Systemkomponenten für Computer to Print.- 5.2 Elektrofotografie.- 5.2.1 Prinzip der Elektrofotografie.- 5.2.2 Bebilderungseinrichtungen.- 5.2.3 Farbwerk (Entwicklungseinheit) und Toner.- 5.2.4 Fixierung und Reinigung.- 5.2.5 Konzeption der Druckeinheit.- 5.3 Ionografie.- 5.3.1 Druckeinheit.- 5.3.2 Bebilderungssystem.- 5.3.3 Druckwerkkonzepte und Drucksysteme auf Basis der Ionografie.- 5.4 Magnetografie.- 5.4.1 Prinzip der Magnetografie.- 5.4.2 Bebilderungssystem.- 5.4.3 Anwendungsbeispiele/Drucksysteme.- 5.5 Ink Jet.- 5.5.1 Übersicht zu den Ink Jet-Technologien.- 5.5.2 Continuous Ink Jet.- 5.5.3 Drop on Demand Ink Jet-Technologien.- 5.5.4 Aufbau von Ink Jet-Arrays.- 5.5.5 Drucksysteme mit Ink Jet-Technologie für den Mehrfarbendruck (Auswahl).- 5.6 Thermografie.- 5.6.1 Übersicht zu den Thermografie-Verfahren.- 5.6.2 Thermotransfer-Drucksysteme.- 5.6.3 Thermosublimations-Drucksysteme.- 5.7 Elektrografie.- 5.8 Fotografie.- 5.9 „X“-Grafie.- 5.9.1 TonerJet Printing-Technologie.- 5.9.2 Elcography.- 5.9.3 Direct Imaging Printing-Technologie.- 5.9.4 Beurteilung neuartiger NIP-Verfahren.- 6 Hybrid-Drucksysteme.- 6.1 Verfahrens- und Technologieübersicht zum Druck.- 6.2 Kombinationsvarianten zum Aufbau von Hybrid-Drucksystemen.- 6.3 Systemkonzepte und Realisierungsbeispiele.- 6.3.1 Hybrid-Drucksysteme durch Kombination konventioneller Druckverfahren.- 6.3.2 Hybrid-Drucksysteme durch Kombination von NIP-Verfahren.- 6.3.3 Hybrid-Drucksysteme durch Kombination konventioneller mit NIP-Verfahren.- 6.3.4 Hybrid-Drucksysteme durch Kombination von Computer to Press/Direct Imaging- mit NIP-Verfahren.- 6.3.5 Hybrid-Drucksysteme durch Kombination von konventionellen Druckverfahren mit den Computer to Press-Verfahren.- 6.4 Hybrid-Techniken für Inline- und Offline-Produktion.- 7 Druckweiterverarbeitung.- 7.1 Klassifizierung der Druckweiterverarbeitung.- 7.2 Prozeßabschnitte und Verfahren in der Druckweiterverarbeitung.- 7.2.1 Schneiden und Stanzen.- 7.2.1.1 Charakterisierung der Prozeßabschnitte.- 7.2.1.2 Schneiden mit Planschneidern.- 7.2.1.3 Schneiden von Bahnen.- 7.2.1.4 Stanzen.- 7.2.2 Falzen.- 7.2.2.1 Charakterisierung des Prozeßabschnittes.- 7.2.2.2 Falzen mit Falzmaschinen.- 7.2.2.3 Falzen von Buchbinderbogen.- 7.2.3 Vorrichten.- 7.2.3.1 Charakterisierung des Prozeßabschnittes.- 7.2.3.2 Vorrichten in der industriellen Druckweiterverarbeitung.- 7.2.4 Sammeln zu Blocks.- 7.2.4.1 Charakterisierung des Prozeßabschnittes.- 7.2.4.2 Zusammentragen.- 7.2.4.3 Sammeln zu Einlagenblocks.- 7.2.5 Block binden.- 7.2.5.1 Charakterisierung des Prozeßabschnittes.- 7.2.5.2 Buchfadenheften.- 7.2.5.3 Klebebinden.- 7.2.5.4 Fadensiegeln.- 7.2.5.5 Drahtheften.- 7.2.6 Beschneiden.- 7.2.6.1 Charakterisierung des Prozeßabschnittes.- 7.2.6.2 Beschneiden von Buchblocks und Broschuren.- 7.2.7 Ausstattung von Büchern und Broschuren.- 7.2.7.1 Charakterisierung der Prozeßabschnitte.- 7.2.7.2 Prozeßabschnitte der Blockausstattung.- 7.2.8 Decken machen.- 7.2.8.1 Charakterisierung des Teilprozesses.- 7.2.8.2 Buchdeckenherstellung.- 7.2.9 Buchendverarbeitung.- 7.2.9.1 Charakterisierung des Teilprozesses.- 7.2.9.2 Prozeßabschnitte der Buchendverarbeitung.- 7.2.10 Verpackung.- 7.2.10.1 Charakterisierung der Prozeßabschnitte.- 7.2.10.2 Verpackung von Büchern und Broschuren.- 7.3 Prozeßgestaltung in der Druckverarbeitung.- 7.3.1 Grundlagen der Prozeßgestaltung.- 7.3.1.1 Fließfertigung in der Druckverarbeitung.- 7.3.1.2 Verkettungsbausteine der Druckverarbeitung.- 7.3.1.3 Zwischenlagern von Falzbogen.- 7.3.2 Fließfertigung in der Druckverarbeitung (Beispiele).- 7.3.2.1 Schneidstraßen für Etiketten.- 7.3.2.2 Fließstrecken für Mailings und Falzprodukte.- 7.3.2.3 Versandraum für Zeitungen.- 7.3.2.4 Versandraum für Zeitschriften.- 7.3.2.5 Bindestraßen für Mehrlagenbroschuren.- 7.3.2.6 Fließstrecken für Festeinbände.- 7.3.2.7 Druckverarbeitung von Kleinstauflagen.- 7.3.2.8 Anlagen zur Herstellung von Beuteln.- 7.3.2.9 Faltschachteln.- 8 Material- und Datenfluß.- 8.1 Logistik zum Materialtransport.- 8.1.1 Logistik im Druckmaschinenbereich.- 8.1.1.1 Bereitstellung der Druckplatten.- 8.1.1.2 Papierrollenlogistik.- 8.1.1.3 Farb-, Feuchtmittel- und Luftversorgung.- 8.1.1.4 Makulaturentsorgung.- 8.1.1.5 Papierstapel Logistik im Bogenoffset-Druckmaschinenbereich.- 8.1.2 Logistik im Druckereibetrieb.- 8.1.2.1 Beschaffungslogistik.- 8.1.2.2 Lagerwirtschaft.- 8.1.2.3 Produktionslogistik.- 8.1.3 Logistik im Verlag.- 8.2 Vernetzung und Datenfluß zur Drucksachenproduktion.- 8.2.1 Netzwerkkonzepte und Interfaces.- 8.2.2 Digitaler Workflow.- 8.2.2.1 Digitaler Workflow in der Druckvorstufe.- 8.2.2.2 Digitaler Workflow und Digitaldruck (Computer to Press).- 8.2.2.3 Digitaler Workflow: Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten.- 8.2.3 CIP3 zur rechnerintegrierten Fertigung (CIM) von Druckprodukten.- 8.2.4 Produktionsmanagement und -überwachungssysteme.- 8.2.4.1 Zielsetzung, Anwendungen.- 9.2.4.2 Produktionsüberwachungssysteme.- 9 Produktionsstrategien für Printmedien.- 9.1 Produktionskonzepte.- 9.1.1 Strategische Ausrichtung von Druckereibetrieben.- 9.1.2 Zentralisierte und verteilte Produktion.- 9.1.2.1 An einem Standort zentralisierte Produktion.- 9.1.2.2 Verteilte Produktion über mehrere Standorte.- 9.1.2.3 Integrierte Produktion, Verkettung von Aggregaten.- 9.1.3 Print on Demand.- 9.1.4 Personalisierung.- 9.2 Produktionssysteme.- 10 Vergleich der Druck- und Produktionsverfahren für Printmedien.- 10.1 Vorbereitung.- 10.2 Übersicht zu Verfahren und Technologien zur Produktion von Printmedien.- 10.3 Produktionsmöglichkeiten.- 10.4 Auswahlkriterien für Drucktechnologien und Produktionsverfahren.- 10.5 Leistungsmerkmale von Drucksystemen und Trends zur Printmedienproduktion.- 10.5.1 Qualität und Produktivität/Auflagenhöhe.- 10.5.2 Produktivität.- 10.5.3 Herstellkosten pro Druckseite.- 10.5.4 Trends zur Printmedienproduktion.- 11 Elektronische Medien und Multimedia.- 11.1 Medienbegriffe.- 11.2 Datentypen, Datenstrukturen und deren Anwendungen.- 11.2.1 Text.- 11.2.2 Grafik.- 11.2.3 Bild.- 11.2.4 Audio.- 11.2.5 Video.- 11.2.6 Animation.- 11.2.7 Virtual Reality.- 11.2.8 Augmented Reality.- 11.2.9 Multimedia.- 11.2.10 Dokument.- 11.3 Datenträger.- 11.3.1 Festplattenspeicher.- 11.3.2 Wiederbeschreibbare Wechselspeicher.- 11.3.3 CD-ROM und DVD-ROM.- 11.3.4 Magnetbänder.- 11.4 Netze.- 11.4.1 Internet.- 11.4.2 Intranet, Extranet.- 11.4.3 Breitbandnetze.- 11.5 Datenkompression.- 11.5.1 Komprimierte Datenarchive.- 11.5.2 Kompressionsverfahren für Bilddateien.- 11.5.3 Kompressionsverfahren für Audio.- 11.5.4 Kompressionsverfahren für Video.- 11.6 Ausgabegeräte für elektronische Medien und Multimedia.- 11.6.1 Bildschirmausgaben.- 11.6.2 Projektionsgeräte.- 11.6.3 Stereoausgaben.- 11.6.4 Direktprojektion ins Auge.- 11.7 Multimedia-Anwendungen.- 12 Printmedien und elektronische Medien.- 12.1 Beispiele für Printmedien und elektronische Medien.- 12.2 Produktion von Printmedien und elektronische Medien.- 12.3 „Elektronische“ Bücher, „Elektronische“ Farbe und „Elektronisches“ Papier.- 12.3.1 „Elektronische“ Bücher (E-Book).- 12.3.2 „Elektronische“ Farbe (E-Ink), „Elektronisches“ Papier (E-Paper).- 12.4 Marktanteile und Trends.- 13 Sonderthemen.- 13.1 Historie, Ausbildung, Forschung.- 13.1.1 Technikgeschichte (Druck- und Vorstufenbereich).- 13.1.1.1 Offsetdruck und Offsetdruckmaschinen.- 13.1.1.2 Tiefdruck und Tiefdruckmaschinen.- 13.1.1.3 Hochdruck und Hochdruckmaschinen.- 13.1.1.4 Historische Verwandtschaft der Druckmaschinenhersteller.- 13.1.1.5 Druckvorstufe.- 13.1.2 Ausbildung (Berufsbilder, Studiengänge).- 13.1.2.1 Druckindustrie als Arbeitgeber.- 13.1.2.2 Ausbildungsanforderungen und -wege.- 13.1.2.3 Berufsbildung.- 13.1.2.4 Studium.- 13.1.2.5 Förderprogramme für internationale Studien.- 13.1.2.6 Heidelberg Print Media Academy.- 13.1.3 Wissenschaft und Forschung (ausgewählte Beispiele).- 13.1.3.1 Themenbereiche, Methoden und Kooperationen.- 13.1.3.2 Farbwerke.- 13.1.3.3 Druckwerke.- 13.1.3.4 Bogentransfer.- 13.1.3.5 Industrielle Gemeinschaftsforschung.- 13.2 Umwelt, Sicherheit, Standardisierung.- 13.2.1 Umweltschutz in der Druckindustrie.- 13.2.1.1 Einleitung.- 13.2.1.2 Umweltschutz im Offsetdruck.- 13.2.1.3 Umweltschutz im Tiefdruck.- 13.2.1.4 Umweltschutz im Hochdruck (Buchdruck, Flexodruck).- 13.2.1.5 Umweltschutz im Siebdruck.- 13.2.1.6 Betriebliches Umweltmanagement.- 13.2.1.7 Rechtliche Grundlagen.- 13.2.1.8 Förderung und Beratung zu umweltrelevanten Maßnahmen.- 13.2.2 Sicherheitstechnik.- 13.2.2.1 Sicherheit und Gesundheit.- 13.2.2.2 Internationale und europäische Richtlinien (Gesetze) und Normen.- 13.2.2.3 Sicherheitsgerechte Konstruktion.- 13.2.2.4 Anforderungen an trennende Schutzeinrichtungen.- 13.2.2.5 Gefährdungsanalyse, Risikobeurteilung.- 13.2.2.6 CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen.- 13.2.2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung.- 13.2.3 Industriestandards, Verbandsrichtlinien und Normen.- 13.3 Märkte und Entwicklungstrends für Printmedien.- 13.3.1 Zeitungsmarkt.- 13.3.2 Zeitschriftenmarkt.- 13.3.3 Büchermarkt.- 13.3.4 Katalogmarkt.- 13.3.5 Werbedruckmarkt.- 13.3.6 Verpackungsmarkt.- 13.3.7 SOHO-Markt.- 14 Anhang.- 14.1 Erläuterungen von Fachbegriffen.- 14.1.1 Glossar.- 14.1.2 Abkürzungen und ihre Bedeutung.- 14.1.3 Abkürzungen bei Quellenangaben.- 14.2 Physikalisch-technische Größen und Umrechnungen.- 14.2.1 Größen und Einheiten im SI-System (Auswahl).- 14.2.2 Umrechnung zwischen SI-System und Imperial-System (metrisch/imperial).- 14.3 Literaturverzeichnis.- 14.3.1 Hinweis auf Literatur zu den Kapiteln des Handbuches.- 14.3.2 Ausgewählte Literatur zu Themen der Printmedien (Übersichtsliteratur und Einzelthemen).- 14.4 Normen und Standards (Auswahl).- 14.4.1 Druckvorstufe.- 14.4.2 Druckfarbe.- 14.4.3 Bedruckstoffe.- 14.4.4 Materialien (Druckplatten, Drucktücher).- 14.4.5 Druckverfahren und Druckmaschine.- 14.4.6 Druckweiterverarbeitung.- 14.4.7 Qualitätswesen, Qualitätsspezifikationen und Meßtechnik.- 14.4.8 Maschinensicherheit.- 14.4.9 Umweltmanagement.- 14.5 Forschungseinrichtungen und Ausbildungsstätten für die grafische Industrie (Auswahl).- 14.5.1 Universitäten.- 14.5.2 Forschungsinstitute und Forschungszentren.- 14.5.3 Einrichtungen für Lehre und Ausbildung.- 14.6 Verbände und Organisationen in der Druck- und Verlagsindustrie (Auswahl).- 14.6.1 Verbände und Organisatione.- 14.6.2 Industrielle Gemeinschaftsforschung.- 14.7 Internationale Fachkonferenzen (Auswahl).- Stichwortverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa