ISBN-13: 9783642485374 / Niemiecki / Miękka / 1904 / 912 str.
ISBN-13: 9783642485374 / Niemiecki / Miękka / 1904 / 912 str.
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced typographical errors, and jumbled words. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
Inhalts -Verzeichniss.- Zink.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinks wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Zinkoxyd.- Schwefelzink.- Zinksilicat.- Zinkcarbonat.- Zinksulfat.- Zinksulfit.- Chlorzink.- Legirungen des Zinks.- Zinkerze.- Zinkhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Zinks.- Die Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Die Vorbereitung der Erze für den Reductionsprozess.- Zerkleinern der Zinkerze.- Das Brennen oder Calciniren des Galmeis.- Das Brennen in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- in Schachtflammöfen.- Ofen von Spirek.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Flammöfen mit Handbetrieb.- Ofen von Ferraris.- in feststehenden Flammöfen mit Maschinenbetrieb.- in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- Ofen zu Malfidano.- zu Monteponi.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Flammöfen.- Die Röstung der Zinkblende.- Vorgänge bei der Röstung.- Verhalten der Beimengungen der Zinkblende bei der Röstung.- Ausführung der Röstung.- die RöstuDg in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- der Stückblende in Schachtöfen.- der zerkleinerten Blende in Schachtöfen.- die Röstung in Flammöfen.- in Schachtflammöfen.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- Fortschaufelungsöfen.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- die Röstung in feststehenden Heerdflammöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Ross und Welter.- von Pearce.- Hufeisenofen von Brown.- elliptischer Hufeisenofen.- Ofen von Cappeau.- die Röstung in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- die Unschädlichmachung der bei der Flammofenröstung entbundenen Säuren des Schwefels.- durch Einführen der Röstgase in hohe Essen.- durch Wasser.- durch Kalkmilch.- durch Wasser und Kalkstein.- durch Zinkoxyd.- durch Eisenoxyd.- durch Calciumsulfhydrat.- durch metallisches Eisen.- die Röstung in vereinigten Flammund Gefässöfen.- Hasenclever-Heibig-Ofen.- die Röstung in Gefässöfen.- in feststehenden Gefässöfen mit Handbetrieb.- Ofen vod Liebig und Eichhorn.- von Hasenclever.- die Röstung in feststehenden Gefässöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Haas.- von Hegeler und Matthiessen.- Ofen der chemischen Fabrik Rhenania.- die Röstung in Oefen mit beweglicher Arbeitskammer.- Verwendung der Gefässofen-Röstgase.- Herstellung von Kammersäure.- von Schwefelsäureanhydrid, von hochgradiger Schwefelsäure und von englischer Schwefelsäure durch Katalyse.- von flüssiger Schwefliger Säure.- von Natriumsulfat.- von Schwefelwasserstoff.- von Natriumthiosulfat.- von Schwefel.- von Kupferlösungen.- Der Reductionsprozess oder die Verarbeitung der gebrannten bzw. Gerösteten Erze auf Zink.- Chemische Vorgänge beim Reductionsprozess.- Verhalten der fremden Beimengungen beim Reductionsprozess.- Herstellung der Beschickung für den Reductionsprozess.- Die Retorten für den Reductionsprozess.- Material zur Herstellung der Retorten.- der Vorlagen.- Röhren der belgischen Oefen.- Muffeln der schlesischen Oefen.- rheinisch-westfälische Oefen.- englische Tiegel.- englischer Tiegelofen.- stehende Retorten.- Kärnthener Ofen.- Ofen von Binon und Grandfils.- von Grützner und Köhler.- von Choate.- von Francisci.- Allgemeine Beurtheilung des Reductionsprozesses.- Vergleichung der Destillation in den verschiedenen Ofenarten.- Die Zink-Destillation in belgischen Oefen.- Die Röhren.- Retortenpressen.- Formmaschine von Dorr.- Brennöfen.- die Vorlagen.- Vorstecktuten.- Vorstecktute von Steger.- die Destilliröfen.- die Oefen mit Rostfeuerung.- der alte belgische Ofen.- Ofen auf den Morriston-Hütten.- Ofen von Borgnet.- Belgisch-Cornwaller- Oefen.- zweiräumiger Ofen zu Prayon.- Oefen mit vereinigter Rost- und Gasfeuerung.- Ofen von Hauzeur.- Oefen mit Generatorgasfeuerung.- Gasöfen ohne Wärmespeicher.- Ofen von Loiseau.- älterer Ofen von Matthiessen und Hegeler.- neuere Oefen zu La Salle.- Ofen von Thum.- Ofen von Schneider.- Ofen von Holstein.- Gasöfen mit Wärmespeicher.- Ofen mit Siemens-Feuerung.- Ofen von Neureuther.- Ofen von Ferraris.- Ofen von Convers und de Saulles.- Oefen mit Naturgasfeuerung.- Jola-Ofen.- Herstellung der Beschickung.- Betrieb beim Destilliren.- Beispiele für die Zinkgewinnung in Röhren.- Die Zink-Destillation in schlesischen Oefen.- Die Muffeln.- Herstellung der Muffeln.- Temperofen.- die Vorlagen.- Vorlage des alten schlesischen Ofens.- neuere Vorlagen.- Kleemann’sche Vorlage.- Dagner’sche Vorlage.- Vorrichtung von Stempelmann.- Ballon von Recha.- Ballon von Bugdoll.- stehende Allonge mit Condensationskasten.- Ballon von Palm.- Ballon von Hawel.- Ballon von Mielchen.- Ballon von Steger.- die Destilliröfen.- die alten schlesischen Oefen.- die neueren schlesischen Oefen.- schlesische Oefen mit Rostfeuerung.- schlesische Oefen mit Gasfeuerung.- Gasöfen ohne Wärmespeicher.- Gasöfen mit Wärmespeicher.- Oefen mit Siemens-Feuerung.- Herstellung der Beschickung.- Betrieb beim Destilliren.- Oekonomische Ergebnisse und Beispiele der Zinkgewinnung in schlesischen Oefen.- ältere Oefen mit direkter Feuerang.- neuere Oefen ohne Gasfeuerung.- Oefen mit Gasfeuerung ohne Wärmespeicher.- Gasöfen mit Wärmespeichern.- Die Zink-Destillation in rheinisch-westfälischen Oefen.- Die Muffeln.- Herstellung der Muffeln.- die Vorlagen.- die Destilliröfen.- Beispiele für die Zinkgewinnung in rheinischwestfälischen Oefen.- Die Zinkverluste bei der Verarbeitung der Zinkerze in Röhren und Muffeln.- Grundlagen zur Berechnung der Kosten der Zink-Destillation.- Die Gewinnung des Zinks aus Hütten-Erzeugnissen.- Gewinnung des Zinks aus Zinkstaub.- Montefiore-Ofen.- Gewinnung des Zinks aus zinkhaltigem Flugstaub.- aus Ofengalmei.- aus zinkhaltigen Krätzen.- aus Legkungen des Zinks.- Die Erzeugnisse des Reduktionsprozesses.- Zink.- Zinkstaub.- Flugstaub.- Rückstände aus den Vorlagen und Destillirgefässen.- Das Raffiniren des Zinks.- Hartzink.- Raffiniröfen.- Raffinirtes Zink.- zinkhaltige Krätzen.- Versuche und Vorschläge zur Verbesserung der Zinkgewinnung auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks in Schachtöfen.- Versuche von Hempel.- Gewinnung des Zinks unter Druck.- Gewinnung von Zinkoxyd in Schachtöfen.- Ofen von Harmet.- Verfahren von Biewend.- Ofen von Schmieder.- Gewinnung des Zinks in Flammöfen.- Verfahren von Brackelsberg.- Gewinnung von Zinkoxyd nach Glaser.- Verfahren von Roux und Desmazures.- Vorschläge zur Verbesserung der Condensation der Zinkdämpfe bei Ausführung der Destillation in Gefässen.- Vorschlag von Lynen.- von Biewend und Grillo.- Vorschläge zur Verbesserung des Materials und der Gestalt der Retorten.- Rotirender Muffelofen von Richter und Lorenz.- Ofen von Steger.- Retorte von Landsberg.- Muffel von Hering.- Retorte von Sadtler.- Vorschläge zur Gewinnung des Zinks aus Zinkblende ohne vorgängige Totröstung derselben.- Vorschlag von Biewend.- von Grillo und Liebig.- von Landsberg.- Vorschläge zur Gewinnung von Carborundum und Ferrosilicium mit dem Zink.- Die Gewinnung des Zinks auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- Vorschläge von Parnell.- Höpfner.- Stahl.- der chemischen Fabrik Marienhütte.- Die Gewinnung des Zinks auf elektrometallurgischem Wege.- Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf nassem Wege.- Versuche von Kiliani.- Nahnsen.- Mylius und Fromm.- Förster und Günther.- Siemens und Halske.- Pertsch.- Lindemann.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Versuche von Borchers.- Kraftbedarf zur Gewinnung des Zinks aus Lösungen.- Die Gewinnung des Zinks aus eigentlichen Ziukerzen.- Versuche von Letrange.- von Nahnsen.- Vorschläge von Lindemann.- von Siemens & Halske.- von Coehn.- von Cassel und Kjellin.- von Choate.- von Currie.- von Höpfner.- Heinzerling.- von Blas und Miest.- von Kosmann und Lange.- Gewinnung des Zinks aus Lösungen des Metalles in Pflanzensäuren.- Gewinnung des Zinks aus alkalischen Lösungen.- Vorschläge von Kiliani.- von Höpfner.- von Squire und Currie.- von Burghardt.- von Strzoda.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen, welche dieses Metall als Nebenbestandtheil enthalten.- Gewinnung des Zinks aus Kiesabbränden.- Verfahren von Höpfner.- Gewinnung des Zinks aus zink- und silberhaltigen Bleierzen.- Verfahren von Ashcroft.- von Siemens & Halske.- von Cowper Coles.- von Mohr.- von Höpfner.- Verfahren der elektrolytischen Gewinnung des Zinks aus Legirungen.- Aus Hartzink.- aus Zinkschaum.- aus Zink-Silber-Legirungen.- Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Vorschlag von Borchers.- von Swinburne und Ashcroft.- von Lorenz.- von Dorsemagen.- Die Gewinnung des Zinks aus innigen Gemengen von Sulfiden des Bleis, Zinks und Silbers.- Verfahren von Fry.- von Ellershausen.- von Ganelin.- von Clancy-Marsland.- von Neuendorf.- von Davis.- von Twyman.- von Ferraris.- von de Bechi.- Verarbeitung von zinkhaltigen Erzen auf verkäufliche Verbindungen des Zinks.- Die Gewinnung von Zinkweiss.- Der Ofen von Wetherill.- Die Gewinnung von Gemengen von Zinkoxyd, Bleisulfat und Bleioxyd.- Gewinnung in Heerdöfen zu Joplin.- der Bartlett-Prozess.- Gewinnung von Zinkvitriol.- Verarbeitung schwerspathhaltiger Zinkblende nach Dorsemagen.- Cadmium.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Cadmiums wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Das Material für die Herstellung des Cadmiums.- Die Gewinnung des Cadmiums.- Gewinnung des Cadmiums auf trockenem Wege.- Gewinnung in Oberschlesien.- zu Engis in Belgien.- Gewinnung des Cadmiums auf nassem Wege.- Gewinnung des Cadmiums auf elektrometallurgischem Wege.- Quecksilber.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Quecksilbers wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Quecksilberoxyd.- Quecksilberchlorid.- Quecksilberchlorür.- Schwefelquecksilber.- Quecksilber-Legirungen.- Die Quecksilbererze.- Gediegen Quecksilber.- Zinnober.- Quecksilber-Fahlerz.- Quecksilberhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Quecksilbers.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers an der Luft.- Quecksilberverluste.- Quecksilberkrankheiten.- Destilliröfen.- Condensationsvorrichtungen.- Die Quecksilbergewinnung in Flammöfen.- Gewinnung in Schachtflammöfen.- Gewinnung in Schachtflammöfen mit intermittirendem Betrieb.- Oefen mit Innenfeuerung.- der Bustamente-Ofen oder AludelOfen.- der Idrianer Ofen.- die Oefen mit Aussenfeuerung.- californische Oefen.- Gewinnung in Schachtflammöfen mit continuirlichem Betrieb.- Oefen für Stückerze.- der Ofen von Exeli.- die Condensationsvorrichtungen.- der Ofen von Langer.- die Condensationsvorrichtungen.- der Knox-Ofen.- die KnoxOsborne’schen Condensationsvorrichtungen.- Oefen für Erzklein.- der Ofen von Hüttner und Scott.- Oefen mit Ausziehen der Destillationsrückstände ohne Anwendung von Rüttelvorrichtungen.- Granzita-Oefen.- Condensationsvorrichtungen.- Granzita-Oefen mit 4 Schächten.- Condensationsvorrichtungen.- Oefen mit Rüttelvorrichtungen.- der Livermore- Ofen.- der Idrianer Schüttofen von Czermak und Spirek.- Condensationsvorrichtungen.- Vorlagen von Czermak.- Grosser Czermak-Spirek-Ofen.- Condensationsvorrichtungen.- Gewinnung in Heerdflammöfen.- Der Alberti-Ofen.- der gepanzerte Fortschaufelungsofen.- Condensationsvorrichtungen.- Fortschaufelungsofen von Spirek.- Die Quecksilbergewinnung in Schachtöfen.- Der Hähner-Ofen.- Ofen von Novak.- von Spirek.- Die Quecksilbergewinnung in Gefässöfen.- Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers mit Kalk oder Eisen bei Luftabschluss.- Die Erzeugnisse der Quecksilbergewinnung.- Die Stupp.- die Verarbeitung der Stupp auf Quecksilber.- das Pressen der Stupp.- die Stupp-Presse von Exeli.- die sauren Wasser aus den Condensationsvorrichtungen.- die Destillationsrückstände.- Gesammt-Anlage einer Quecksilberhütte.- Betrieb der Hütte zu Idria.- zu Nikitowka.- Die Gewinnung des Quecksilbers aus Quecksilber-Fahlerz.- Gewinnung auf Stefanshütte.- zu Kotterbach.- Die Gewinnung des Quecksilbers aus Hüttenerzeugnissen.- Gewinnung aus der Stupp.- aus dem Flugstaube von der Röstung quecksilberhaltiger Blenden.- aus den Gasen vom Rösten quecksilberfahlerzhaltigen Spatheisensteins.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf nassem Wege.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf elektrometallurgischem Wege.- Kraftbedarf.- Vorschlag von Siemens.- Die Herstellung von künstlichem Zinnober.- Wismuth.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Wismuths wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Sauerstoffverbindungen des Wismuths.- Chlorverbindungen des Wismuths.- Sauerstoffsalze des Wismuths.- Schwefelverbindungen des Wismuths.- Legirungen des Wismuths.- Wismutherze.- Wismuthocker.- Wismuthglanz.- Wismuthhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Wismuths.- Die Gewinnung des Wismuths auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im gediegenen Zustande enthalten.- Gewinnung durch Saigern.- Ofen von Plattner.- von Günther.- Gewinnung durch vollständige Schmelzprozesse.- Die Gewinnung des Wismuths aus Wismuthglanz.- Röst- und Reductionsarbeit.- Niederschlagsarbeit.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im oxydischen oder gesäuerten Zustande enthalten.- Die Gewinnung des Wismuths aus Hüttenerzeugnissen.- Die Gewinnung aus Steinen.- Die Gewinnung aus Legirungen.- Die Gewinnung des Wismuths unter Zuhülfenahme des nassen Weges.- Gewinnung aus Erzen.- Gewinnung aus Hüttenerzeugnissen.- Gewinnung aus Glätten und Heerd.- aus Legirungen.- aus Zinn-Blei-Wismuth-Legirungen.- Gewinnung des Wismuths aus Blei-Wismuth — Legirungen auf elektrometallurgischem Wege.- Raffiniren des Wismuths.- Auf trockenem Wege.- auf nassem Wege.- auf elektrometallurgischem Wege.- Zinn.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinns wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Sauerstoffverbindungen des Zinns.- Chlorverbindungen des Zinns.- Sauerstoffsalze des Zinns.- Schwefelverbindungen des Zinns.- Legirungen des Zinns.- Die Zinnerze.- Die Gewinnung des Zinns.- Die Gewinnung des Zinns auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinns aus Zinnstein und aus den bei der Verarbeitung desselben erhaltenen Zwischenerzeugnissen und Abfällen.- Die Befreiung des Zinnsteins von schädlichen Gemengtheilen.- Die Röstung des Zinnsteins.- Oefen mit feststehender Erhitzungskammer.- Oefen mit theilweise beweglicher Erhitzungskammer.- Oefen mit beweglicher Erhitzungskammer.- Behandlung des Röstgutes.- Entfernung des Wolframs aus den gerösteten Erzen.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle in Schachtöfen.- Der Ofen zu Altenberg.- zu Graupen.- die älteren Chinesen- Oefen.- die Oefen von Perak.- Ofen von Viaanderen.- Chemische Vorgänge beim Schachtofenbetrieb.- Rohzinn.- Schlacken.- Härtlinge.- Beispiele für den Schachtofenprozess.- Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Schachtöfenerhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Verarbeitung der Schlacken.- der Härtlinge.- der Krätzen.- des Flugstaubs und der Ofenbrüche.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle in Flammöfen.- Aelterer Flammofen.- Lancashire-Ofen.- neuerer Cornwall-Ofen.- Pulo-Bnmi-Ofen.- Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Flammöfen erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Verarbeitung der Schlacken nach der Reductionsarbeit.- nach der Niederschlagsarbeit.- Verarbeitung von Härtlingen, Krätzen, Flugstaub, Ofenbrüchen und Heerd 537.- Das Raffiniren des Zinns.- Das Saigern des Zinns.- Saigern in Sachsen und Böhmen.- auf der Insel Billiton.- in Banca.- in England.- zu Tostedt.- in Pulo-Brani.- Reinigung des Zinns durch Filtriren.- Erzeugnisse vom Raffiniren des Zinns.- Analysen von raffinirtem Zinn.- Verarbeitung der Abfälle vom Raffiniren.- Gewinnung des Zinns aus Krätzen und sonstigen Abfällen.- Aus Krätzen vom Umschmelzen des Zinns.- aus zinnhaltigen Abzügen.- aus Weissblechabfällen.- Verfahren von Harpf 552.- Die Gewinnung des Zinns auf nassem Wege.- Die Reinigung des Zinns auf nassem Wege.- Die Gewinnung des Zinns auf elektrometallurgis chem Wege.- Aus Erzen.- Verfahren von Burghardt.- von Vortmann und Spitzer.- aus Schlacken.- Verfahren von Bohne.- Aus Weissblechabfällen.- Verfahren von Borchers.- von Keith.- von Beatson.- von Price.- von Walbridge.- von Vortmann und Spitzer.- von Fenwick.- von Changy.- von Meyer.- von Quintaine.- von Smith.- Elektrolyse mit basischem Elektrolyten in Essen (Goldschmidt), Kempen, Crefeld.- Vorschlag von Becker.- von Claus.- Antimon.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Antimons wichtigen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Die Verbindung des Antimons mit Wasserstoff.- Sauerstoffverbindungen des Antimons.- Das Antimontrioxyd.- das Antimontetroxyd.- das Antimonpentoxyd.- Chlorverbindungen des Antimons.- Schwefelverbindungen des Antimons.- Das Dreifach-Schwefelantimon.- das Fünffach-Schwefelantimon.- Sauerstoffsalze des Antimons.- Legirungen des Antimons.- Antimonerze.- Antimonglanz.- Gediegen Antimon.- Antimonblüthe.- Rothspiessglanzerz.- Antimonocker.- Die Gewinnung des Antimons.- Die Gewinnung des Antimons auf trockenem Wege.- Die Verarbeitung des Antimonglanzes auf Antimonium crudum.- Das Aussaigern in Gefässöfen.- in Tiegeln.- in Röhren.- in Flammöfen.- Erzeugnisse des Saigerns.- Die Verarbeitung des Antimonglanzes und der sonstigen Antimonerze auf metallisches Antimon.- Die Röst- und Reductionsarbeit.- die Röstung des Antimonglanzes.- die Ausführung der normalen Röstung.- die verflüchtigende Röstung.- Vorrichtung von Oehme.- die Reductionsarbeit.- die Reductionsarbeit in Flammöfen.- in Schachtöfen.- in Gefässöfen.- die Niederschlagsarbeit.- Erzeugnisse vor der Herstellung des Rohantimons.- Gewinnung des Antimons aus antimonhaltigen Hüttenerzeugnissen.- Das Raffiniren des Antimons.- Das Raffiniren in Gefässöfen.- in Flammöfen.- Erzeugnisse des Raffinirens.- Die Vorschläge für die Gewinnung des Antimons auf nassem Wege.- Die Vorschläge für die Gewinnung des Antimons auf elektrometallurgischem Wege.- Gewinnung des Antimons aus Erzen.- aus goldhaltigem Rohantimon.- Arsen.- Physikalische Eigenschaften.- Die chemischen Eigenschaften des Arsens und der für den Hüttenmann wichtigen Verbindungen desselben.- Verbindungen des Arsens mit Sauerstoff.- Die Arsenige Säure.- die Arsensäure.- Verbindungen des Arsens mit Schwefel.- Das Arsendisulfid.- das Arsentrisulfid.- das Arsenpentasulfid.- Verbindungen des Arsens mit Wasserstoff.- Chlorarsen.- Verbindungen des Arsens mit Metallen.- Die Arsenerze.- Gediegen Arsen.- Arsenkies.- Arsenikalkies.- arsenhaltige Kobalt- und Nickelerze.- Die hüttenmännische Gewinnung des Arsens und der Verbindungen desselben.- Die Gewinnung der Arsenikalien aus Erzen und Hüttenerzeugnissen.- Die Gewinnung des Arsens.- Die Gewinnung des Arsens auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Arsens auf elektrometallurgischem Wege.- Die Gewinnung der Arsenigen Säure.- Die Gewinnung der rohen Arsenigen Säure.- Röstung der Arsenverbindungen.- in Muffelöfen.- in Flammöfen.- Flugstaubcanäle und Flugstaubkammern.- Giftthurm.- Die Reinigung der rohen Arsenigen Säure.- Die Herstellung des weissen Arsenglases.- Gröbemachen.- Glasmachen.- Die Herstellung des rothen Arsenglases.- Die Darstellung des Rohglases.- Das Läutern des Rohglases.- Die Herstellung des gelben Arsenglases.- Die Gewinnung von Arsenverbindungen aus den Rückständen der Theerfarbenindustrie.- NIckel.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Nickels wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Die Oxyde des Nickels.- Nickeloxydul.- Nickeloxyd.- Einfach Schwefelnickel.- Nickel und Arsen.- Nickelsulfat.- Nickelchlorür.- Nickelsilicate.- Nickelcarbonyl.- Nickel-Legirungen.- Die Nickelerze.- Kupfernickel.- Weissnickelkies.- Breithauptit.- Ullmannit.- Gersdorffit.- Annabergit.- Moresonit.- Millerit.- Necopyrit.- Garnierit.- Rewdanskit.- Genthit.- nickelhaltige Pyrite.- nickelhaltige Magnetkiese.- Nickelhaltige Hüttenerzeugnisse als Material für die Nickelgewinnung.- Die Gewinnung des Nickels.- Die Gewinnung des Nickels auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Nickels aus Erzen.- Die Nickelgewinnung aus Schwefelverbindungen des Nickels.- Die Verarbeitung der Erze auf Nickelstein bzw. Nickelkupferstein.- Das Rösten der Erze.- die Röstung in Haufen.- in Stadeln.- in Schachtöfen.- das Verschmelzen der gerösteten Erze auf Nickelstein bzw. Nickel- Kupferstein.- Verschmelzen auf den Werken der Canadian Copper Company bei Sudbury.- Verschmelzen auf den Werken der Ludwig Mond Company bei Victoria.- Die Verarbeitung des Nickelsteins und des Nickelkupfersteins auf eisenfreien oder eisenarmen Nickelstein bzw. Nickelkupferstein.- Die Vorbereitung nickelarmer Kupfersteine durch Concentrationsarbeiten.- Die Röstung des Steins.- das Verschmelzen des gerösteten Steins auf concentrirten Nickelstein.- in Schachtöfen.- in Flammöfen.- das Röstschmelzen des Nickelrohsteins in Flammöfen.- Die Verarbeitung des Nickelsteins und Nickelkupfersteins auf eisenarmen Stein.- Das oxydirende Schmelzen des Steins im Heerde.- im Flammofen.- im Converter.- Die Verarbeitung des eisenfreien Nickelsteins auf Rohnickel.- Die Totröstung des Steins.- die Reduction des Nickeloxyduls zu Nickel.- Die Verarbeitung des eisenfreien (bzw. eisenarmen) Nickelkupfersteins auf Rohnickel.- Der Orford-Prozess.- der Mond-Prozess.- Verfahren von Emmens.- von Hybinette nnd Ledoux.- Die Verarbeitung des eisenfreien Nickelkupfersteins auf Kupfer-Nickel-Legirungen.- Die Röstung des Nickelkupfersteins.- zu Gladenbach.- zu Klefva.- auf Ringeriges Nickelwerk.- in England.- die Reduction des totgerösteten Nickelkupfersteins zu KupferNickel-Legirungen.- zu Klefva.- auf Ringeriges-Nickelwerk.- auf Victoriahütte in Schlesien.- auf Aurorahütte bei Gladenbach.- in Canada.- Die Nickelgewinnung aus Silicaten des Nickels.- Gewinnung aus Garnierit.- Gewinnung aus Silicaten des Nickels (Schuchhardit, Pimelit, Garnierit) auf Marthahütte bei Frankenstein.- Die Nickelgewinnung aus arsenhaltigen Nickelerzen.- Die Verarbeitung der Erze auf Rohspeise.- Das Rösten der Erze.- Ofen von Flechner.- das Verschmelzen der Nickelerze auf Rohspeise.- Die Verarbeitung der Rohspeise auf raffinirte Nickelspeise.- Ungarischer Schmelzflammofen.- Schmelzflammofen von Flechner.- Die Verarbeitung der Nickelspeise auf Rohnickel.- Das Totrösten der raffinirten Nickelspeise.- Zu Schladming.- zu Dobschau.- Die Reduction der totgerösteten Speise zu Rohnickel.- Die Gewinnung des Nickels aus Hüttenerzeugnissen.- Aus Speisen.- aus nickelhaltigem Rohkupfer.- aus nickelhaltigen Schlacken.- aus nickelhaltigen Eisensauen.- Die Gewinn ung des Nickels unter Zuhülfen ahme des nassen Weges.- Die Gewinnung des Nickels unmittelbar aus den Erzen.- Die Gewinnung des Nickels aus Hüttenerzeugnissen.- Aus Steinen.- auf Scopellohütte.- auf Isabellenhütte.- auf Victoriahütte.- in Schneeberg.- in St. Denis.- aus Speisen.- auf Georgshütte.- zu Saint-Benoit.- zu Birmingham.- aus Schlacken.- in Mansfeld.- Die Gewinnung des Nickels unter Zuhülfenahme des elektrometallurgischen Weges.- Versuche von Böttger.- von Förster.- von Wohlwill.- von Borchers.- von Günther.- Vorschläge von André.- von Stahl.- von Höpfner.- von Basse & Selve.- von Rickets.- von Le Verrier.- von Kugel.- von Frasch.- von Ulke.- von Browne.- elektrolytische Raffination des Rohnickels.- Das Raffiniren des Rohnickels.- Kobalt.- Physikalische Eigenschaften.- Die chemischen Eigenschaften des Kobalts und der wichtigsten Verbindungen desselben.- Die Oxyde des Kobalts.- Kobaltsulfür.- Kobaltsulfat.- Kobalterze.- Kobalthaltige Hüttenerzeugnisse als Material für die Gewinnung von Kobaltoxyd und Speise.- Die Gewinnung von Kobalt und Kobaltverbindungen.- Die Gewinnung von Kobaltoxyd und metallischem Kobalt.- Die Gewinnung von Kobaltoxyd.- auf Editha — Blaufarbenwerk.- zu Oberschlema.- zu Petit Querilly.- nach Stahl.- nach Sack.- nach Vortmann.- nach Coehn und Salomon.- nach Bischoff und Tiemann.- Die Gewinnung von metallischem Kobalt.- Die Herstellung der Smalte.- Die Darstellung sonstiger Kobaltverbindungen.- Kobaltphosphat.- Kobaltarseniat.- Kobaltultramarin.- Rinmann’sches Grün.- Platin.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Platins wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Die Platinerze.- Gediegen Platin.- Sperrylit.- Die Gewinnung des Platins.- Verwaschen des platinhaltigen Haufwerks.- Die Gewinnung des Platins auf trockenem Wege.- Deville’scher Ofen.- Die Gewinnung des Platins unter Zuhülfenahme des nassen Weges.- Nach Wollaston.- nach Schneider.- nach Heraeus.- nach Matthey.- nach Wyott.- auf der Scheideanstalt zu Frankfurt a. M.- Die Gewinnung des Platins auf elektrometallurgischem Wege.- Aluminium.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Aluminiums wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Aluminumoxyd.- Hydroxyde der Thonerde.- Aluminiumchlorid.- Aluminiumfluorid.- Schwefelaluminium.- Kohlenstoffaluminium.- Siliciumaluminium.- Legirungen des Aluminiums.- Das Material für die Gewinnung des Aluminiums.- Bauxit 829: Kryolith.- Die Gewinnung des Aluminiums.- Die Gewinnung des Aluminiums auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Aluminiums durch Ausfällen des Metalles aus geschmolzenen Halogenverbindungen desselben mit Hülfe von Natrium oder Magnesium.- Das Verfahren von Deville.- von Deville-J. Castner.- von Netto.- von Grabau.- Die Gewinnung des Aluminiums durch Reduction von Thonerde.- Die Gewinnung des Aluminiums auf elektrometallurgischem(elektrolytischem) Wege.- Versuche von Bunsen und von Deville.- Ofen von Héroult.- Ofen für die Herstellung von Reinaluminium.- Ofen der Pittsburg Reduction Co.- Ofen von Minet.- von Kiliani.- von Schindler.- von Borchers.- von Kleiner-Fiertz.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse der Thonerde.- Herstellung der reinen Thonerde.- Verfahren von Bayer.- von Rothberg.- Aluminiumgewinnung nach Héroult.- nach Charles Hall.- nach Joseph B. Hall.- nach Minet.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse von Aluminiumfluorid.- Verfahren von Minet.- von Grabau.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse von Aluminiumsulfid.- Verfahren von Bucherer.- Verfahren der Aluminiumindustrie-Gesellschaft in Neuhausen.- Verfahren von Gooch.- Die Gewinnung von Aluminium-Legirungen.- Verfahren von Cowles.- von Héroult.- Nachtrag.- Zink.- Neuere Blende-Röstöfen.- Ofen von Falding.- von Convers und de Saulies.- Jola-Ofen.- Ofenschild von Chapman.- Zusammensetzung der Retortenruckstände.- Apparat von Herter.- Ofen von Armstrong.- von Nagel.- Gewinnung des Zinks auf elektrothermischem Wege.- nach Cowles.- nach Casaretti und Bertani.- Edelmann und Wallin.- Zinkelektrolyse nach Rontschewsky.- Verfahren von Picard und Sulman.- von Schulte.- Gewinnung von Zinkweiss auf elektrothermischem Wege zu Crampagua.- Quecksilber.- Stupp-Presse von Lukasiewicz.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa