Erster Teil.- A. Einleitung.- B. Lichtquellen.- C. Lichtmessung.- D. Lichttechnische Baustoffe.- Zweiter Teil.- E. Entwurf von Eigenschaften von Leuchten.- F. Entwurf von Beleuchtungsanlagen.- G. Raumbeleuchtung.- H. Lichtreklame.- J. Verkehrsbeleuchtung.- K. Lichttherapie.- Tabellen-Anhang.- Grundgrößen und Einheiten.- 1. Umrechnungsfaktoren von HK und int. Kerze bei verschiedenen Farbtemperaturen.- 2. Umrechnungsfaktoren gebräuchlicher Einheiten der Leuchtdichte.- 3. Umrechnungsfaktoren gebräuchlicher Einheiten der Beleuchtungsstärke.- 5. Definitionsgleichungen, Einheiten und Symbole der lichttechnischen Grundgrößen.- Lichtquellen.- 6. Verteilung von Sonnenschein, Dämmerung und Finsternis auf der Erde.- 7. Täglicher Gang der Helligkeit in Potsdam nach Angaben der Sternwarte Potsdam vom 3. Mai 1926.- 8. Mittlere Farbtemperatur des Tageslichtes für verschiedene Tages- und Jahreszeiten und für verschiedene Bewölkung.- 9. Frauenhofersche Linien im Sonnenspektrum.- 10. Daten der hauptsächlichsten Lichtquellentypen.- 11. Leuchtdichte des schwarzen Körpers in Abhängigkeit von der Temperatur.- 14. Schmelzpunkte hochschmelzender Stoffe in °C.- 15. Lichtstrom und Lichtausbeute von Glühlampen für 220 V.- 16. Abmessungen, elektrische und nichtelektrische Kennzahlen der in Deutschland hergestellten Quecksilber-Hochdrucklampen für Wechselstrom 220 V.- 17. Die im Jahre 1937 auf dem Markt befindlichen Quecksilber-Hochdrucklampen für Beleuchtungszwecke.- 18. Eigenschaften von Leuchtgasen.- Farbmessung.- 19. Energieverteilung im Spektrum der drei Normalbeleuchtungen und der Strahlung der Farbtemperatur 2360° K.- 20. Eichwerte des energiegleichen Spektrums.- 24. Eichwerte für das Spektrum bei der Farbtemperatur 2360° K.- 25. Energieverteilung und Eichwerte des Spektrums für die Quecksilber-Hochdrucklampe Type HgH 1000.- Lichttechnische Baustoffe.- 26. Lichtstreuende Beleuchtungsgläser und ähnliche Baustoffe.- 27. Gerichtete Durchlässigkeit, Gesamtdurchlässigkeit und Streuvermögen verschiedener Trübgläser.- 28. Gütegrad verschiedener Massivtrübgläser.- 29. Einfluß der Stellung der mattierten Seite zur Lichtquelle auf die lichttechnischen Eigenschaften eines Mattglases (senkrechter Lichteinfall).- 30. Lichttechnische Eigenschaften von Ornamentgläsern.- 31. Lichttechnische Eigenschaften von Kunststoffen.- 32. Lichttechnische Eigenschaften von Gardinen und Vorhängen verschiedener Gewebeweite.- 33. Lichttechnische Eigenschaften von Geweben für Beleuchtungskörper.- 34. Reflexionsvermögen von Gläsern und Metallen bei senkrechtem Lichteinfall.- 35. Reflexionsvermögen von Spiegelreflektormaterialien bei senkrechtem Lichteinfall.- 36. Reflexionsvermögen von Anstrichen für weißes Licht.- 37. Reflexionsvermögen verschiedener Tapeten.- 38. Reflexvermögen von Tapeten und Anstrichen.- 39. Mittlere prozentuale Durchlässigkeit von ultraviolettdurchlässigen Gläsern bei 302 m?.- Optische Lichttechnik.- 40. Leuchtdichten von Kino-Projektions-Lichtquellen.- 41. Nutzlichtströme bei der Kinoprojektion und Verwendung von Glühlampen bei laufendem Apparat.- 42. Maximalnutzlichtströme bei Kinoprojektion mit Bogenlampen bei laufendem Apparat.- 43. Nutzlichtströme bei der Dia-Projektion.- 44. Nutzlichtstrom und Wirkungsgrad von Epi-Projektoren.- 45. Lichttechnische Daten für Scheinwerfer.- Beleuchtungstechnik.- 46. Beleuchtungsstärken für Arbeitsstätten einschließlich Schulen.- 47. Beleuchtungsstärken für Aufenthalts- und Wohnräume.- 48. Beleuchtungsstärken für Verkehrsanlagen.- 49. Zusammenstellung der nach den Leitsätzen der D.L.T.G. geforderten Beleuchtungsstärken.- 50. Unterlagen für den Entwurf eines Raumwinkelprojektionspapiers mit 25 Ringzonen.- 51. Raumwinkel von 5° zu 5° und 10° zu 10°.- 52. tang ? für ? = 0...90°.- 54. Leuchtdichte-Kontraste.- 55. Beleuchtungswirkungsgrade für die Planung der Allgemeinbeleuchtung von Innenräumen.- 56. Leuchtenanordnung für die Allgemeinbeleuchtung von Innenräumen.- 57. Erforderliche Beleuchtungsstärken für die Anstrahlung von Gebäuden.- 58. Reflexionsvermögen von Bodenarten und Straßendecken im trockenen und nassen Zustande.- 59. Beleuchtung im Freien auf asphaltierten Straßen. Adaptationsverhältnisse der Straßen bei Tage und bei künstlicher Beleuchtung.