ISBN-13: 9783540110323 / Niemiecki / Twarda / 1984 / 626 str.
ISBN-13: 9783540110323 / Niemiecki / Twarda / 1984 / 626 str.
19. Grundsätze für die Führung kommunaler Unternehmen.- § 93. Die Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftsbetätigung.- A. Selbstverwaltungsgarantie und wirtschaftliche Betätigung der Kommunen.- I. Die reale Bedeutung der kommunalen Unternehmen für die aktuelle politische Selbstverwaltungspotenz der Gemeinden.- II. Die rechtlichen Grundlagen der kommunalwirtschaftlichen Handlungsvollmachten und die verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsgarantie.- III. Symptome der Konfundierung von subjektivem Recht und organisationsrechtlicher Wahrnehmungszuständigkeit bei der materiellen Erfassung und kompetentiellen Zuordnung des Kommunalwirtschaftsrechts.- IV. Der verfassungsrechtliche Standort des Kommunalwirtschaftsrechts in dem nach Art. 28 Abs.2 GG institutionell garantierten Organisationssystem autonomer dezentraler Umsetzung der Verwaltungszwecke.- B. Die Zulässigkeit kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen im einzelnen.- I. Die Nachfolgebestimmungen zu § 67 DGO.- II. Die Zulässigkeitsfrage.- III. Rechtsschutz der Konkurrenten.- § 94. Grundsätze und Grenzen der Geschäftspolitik.- A. Prinzipien der Geschäftspolitik kommunaler Unternehmen.- I. Grundlagen und Entwicklung der Prinzipien.- II. Öffentliche Aufgaben und Gemeinwirtschaftlichkeit.- III. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit.- IV. Prinzipien der Preis- und Gewinnpolitik.- V. Grundfragen der Finanzierungspolitik.- VI. Das oberste Prinzip.- B. Staatliche Wirtschaftsaufsicht und Besteuerung kommunaler Unternehmen.- I. Der Charakter der Wirtschaftsaufsicht.- II. Formen der Wirtschaftsaufsicht.- III. Spezielle Probleme staatlicher Wirtschaftsaufsicht über kommunale Unternehmen.- IV. Begründung und Strukturprinzipien der Besteuerung.- V. Rechtliche Ausgestaltung der Besteuerung.- VI. Sonderprobleme der Besteuerung kommunaler Unternehmen.- § 95. Die Rechtsformen kommunaler Unternehmen.- A. Überblick über die Rechtsformen.- I. Die einzelnen Rechtsformen für gemeinde- und kreiseigene Unternehmen.- II. Zur geschichtlichen Entwicklung der Rechtsformen.- III. Rechtsformen für die interkommunale Zusammenarbeit.- IV. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen.- B. Kriterien für die Wahl der Rechtsform.- I. Rechtsformenwahl zwischen öffentlichem und privatem Recht.- II. Rechtsformenfreiheit kraft kommunaler Selbstverwaltungsgarantie.- III. Rechtsformenwahl als Entscheidungsproblem.- IV. Rechtsformenwahl und Unternehmensziel.- V. Rechtsformenwahl und Instrumentierung kommunaler Unternehmen.- VI. Öffentlichrechtliche und gesellschaftsrechtliche Schranken freier Rechtsformenwahl.- VII. Zusammenfassung.- C. Eigenbetriebe.- I. Die Selbständigkeit der Organisation der Eigenbetriebe innerhalb der Verwaltung.- II. Die Rechtsgrundlagen für die Organisation der Eigenbetriebe.- III. Organisatorische Voraussetzungen für Veränderungen in dem Bestand von Eigenbetrieben.- IV. Die Organe des Eigenbetriebs.- V. Die interne Organisation der Eigenbetriebe.- D. Eigengesellschaften.- I. Wesen und Begriff der Eigengesellschaften.- II. Zur rechtlichen Einbindung der Eigengesellschaften.- III. Zur Notwendigkeit der kommunalen Einflußnahme auf die Eigengesellschaften.- IV. Die Ausgestaltung des Verhältnisses Kommune - Eigengesellschaft.- E. Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen.- I. Die vorhandenen Mitbestimmungsregelungen.- II. Die politische und verfassungsrechtliche Problematik der Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen.- III. Erfahrungen mit der Mitbestimmung.- F. Zur Frage einer neuen Rechtsform.- I. Probleme der Leitung und Instrumentierung gemeindlicher Unternehmen nach geltendem Recht.- II. Gründe für eine neue Rechtsform gemeindlicher Unternehmen.- III. Neue Rechtsformen für öffentliche Unternehmen.- § 96. Rechnungslegung und Prüfung kommunaler Unternehmen.- I. Rechnungslegung.- II. Prüfung.- Kapitel20. Kommunale Versorgungswirtschaft.- § 97. Das System der kommunalen Energieversorgung.- I. Die Gemeinden im Ordnungssystem der Elektrizitäts- und Gasversorgung.- II. Die Vertragssysteme zur Regelung der Versorgung.- III. Energieversorgungsunternehmen, Kunden und Staatsaufsicht.- § 98. Strukturen und Probleme der Wasserversorgung.- I. Rechtsgrundlagen.- II. Die Struktur der Wasserversorgung.- III. Probleme der Wasserversorgung.- IV. Der Wasserpreis.- V. Schlußbemerkung.- § 99. Die Fernwärmeversorgung.- I. Stand der Fernwärmeversorgung.- II. Möglichkeiten der Fernwärmeversorgung.- III. Technische Anlagen der Fernwärmeversorgung.- IV. Rechtliche Aspekte der Fernwärmeversorgung.- V. Zukünftige Entwicklung der Fernwärmeversorgung.- § 100. Kooperation und Gemeinschaftsunternehmen.- I. Geschichtliche Entwicklung.- II. Begriffsbestimmung.- III. Gegenstand und Verbreitung der Kooperation.- IV. Rechtsgrundlagen.- V. Rechtsformen für die Kooperation.- VI. Ziele der Kooperation.- VII. Probleme der Kooperation.- VIII. Schlußbemerkung.- Kapitel21. Kommunale Verkehrsunternehmen.- § 101. Nahverkehrsunternehmen.- A. Städtische Verkehrsunternehmen.- I. Zur Begriffsbestimmung des öffentlichen Personennahverkehrs.- II. Gemeindlicher ÖPNV als Aufgabe der Selbstverwaltung.- III. Die Bedeutung des Personenbeförderungsgesetzes für die Gemeinden.- IV. Wirtschaftlichkeit im ÖPNV.- V. Ausblick.- B. Kooperation im Nahverkehr, insbesondere Verkehrsverbünde.- I. Allgemeiner Überblick.- II. Kooperationsformen.- III. Finanzierungsfragen.- IV. Schlußbemerkung.- C. Öffentlicher Personennahverkehr in den Kreisen.- I. Vorbemerkungen zum „Kreisbereich“.- II. Ein historischer Rückblick.- III. Zum Prinzip der Wirtschaftlichkeit.- IV. Zur gegenwärtigen Lage.- V. Zur Position der Kreise im zukünftigen ÖPNV.- VI. Ein Blick in die Zukunft.- § 102. Binnenhäfen.- I. Entwicklung der Binnenhäfen.- II. Aufgaben der Binnenhäfen, Konkurrenzverhältnisse, Betriebsformen.- III. Organisationsformen öffentlicher Binnenhäfen.- IV. Aus- oder Neubau von Häfen, Kapazitätsfragen, Ladungsaufkommen.- V. Hafenbahnen.- VI. Ertragslage.- VII. Hafenverbandswesen.- § 103. Flughäfen.- I. Organisation und Status der Flughäfen.- II. Rechtsgrundlagen des Flughafenbetriebes.- III. Flughäfen als Umweltfaktor.- IV. Rechtsschutz.- § 104. Sonstige Verkehrsunternehmen.- A. Bergbahnen und Lifte.- I. Vorbemerkung und historischer Überblick.- II. Bedeutung der Seilbahnen für Fremdenverkehr, Raumordnung und Umweltschutz.- III. Rechtliche Grundlagen der Bergbahnen und Lifte.- IV. Verbandswesen.- B. Die Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE).- I. Die NE in der Bundesrepublik Deutschland.- II. Die NE des öffentlichen Verkehrs und die regionalen Kraftverkehrsbetriebe im BDE.- III. Die NE des nichtöffentlichen Verkehrs.- 22. Kreditinstitute und Versicherungen.- § 105. Die kommunalen Sparkassen.- A. Status und Organisation.- I. Begriff und rechtssystematische Zuordnung.- II. Rechtsgrundlagen.- III. Organisation.- IV. Rechtsstellung.- V. Stellung der Sparkassen- und Giroverbände.- B. Geschäftstätigkeit und Geschäftspolitik.- I. Grundsätze der Sparkassenpolitik.- II. Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen.- III. Die Sparkassen als Unternehmen.- IV. Die Verbundorganisation.- C. Regionalprinzip und Zweckverbandsbildung.- I. Vorbemerkungen und Terminologie.- II. Entwicklung und Ausgestaltung der sparkassenrechtlichen Ordnungsgrundsätze.- III. Bundesrechtliche Vorgaben.- IV. Zweckverbandsbildung.- D. Verbandsarbeit.- I. Der institutionelle Aufbau der Sparkassenorganisation.- II. Entwicklung des Verbandswesens.- III. Die Aufgaben der Verbände.- § 106. Die Pfandleihen (Pfandkreditanstalten/Leihämter).- I. Status und Aufgabe der Pfandleihen.- II. Der heutige Geschäftsbetrieb.- § 107. Die Kommunalversicherer und die Versicherung der Kommunen.- I. Entwicklung und Struktur der Kommunalversicherung.- II. Die Kommunalversicherer im einzelnen.- III. Kommunalversicherung als Spezialversicherung.- IV. Überregionale Zusammenarbeit der Kommunalversicherer.- Kapitel23. Sonstige Unternehmen.- § 108. Messen und Märkte.- A. Messen, Ausstellungen, Mehrzweckhallen.- I. Das Messe- und Ausstellungswesen.- II. Mehrzweckhallen.- III. Messung des Erfolges mit Messen, Ausstellungen und Mehrzweckhallen.- B. Märkte und Großmärkte.- I. Der Markt „in adaequatio rei et intellectus“.- II. Der veranstaltete Markt.- § 109. Werbeunternehmen.- I. Allgemeines.- II. Betriebsformen.- III. Wirtschaftliche und steuerliche Aspekte.- IV. Der Werbenutzungsvertrag.- V. Regelung der Beziehungen zur werbungtreibenden Wirtschaft.- § 110. Landwirtschaftliche Unternehmen.- I. Die Bedeutung der Unternehmen.- II. Die kommunale Forstbetriebswirtschaft.- III. Die kommunalen Weingüter.- IV. Die Viehzucht und Vatertierhaltung.- V. Der Garten-und Obstbau.- § 111. Weitere unternehmerische Betätigungen.- A. Sonstige Unternehmen und Teil-Unternehmen.- I. Grundlegende Bemerkungen und Überblick.- II. Bestattungsunternehmen.- III. Weiterentwicklung, insbesondere Freizeitunternehmen.- B. Fremdenverkehrs- und Freizeitunternehmen.- I. Definition Fremdenverkehr/Freizeit.- II. Incoming-Unternehmen.- III. Outgoing-Unternehmen.- IV. Beherbergungsunternehmen.- V. Freizeitunternehmen.- VI. Managementprobleme.- Autorenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa