ISBN-13: 9783642889325 / Niemiecki / Miękka / 1931 / 1084 str.
ISBN-13: 9783642889325 / Niemiecki / Miękka / 1931 / 1084 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Allgemeiner Teil.- Geschichte der Kinderheilkunde.- Literatur.- Biologisches und allgemein Pathologisches über die frühen Entwicklungsstufen.- Literatur.- Morbidität und Mortalität im Kindesalter.- I. Allgemeine Statik und Dynamik von Morbidität und Mortalität im Kindesalter.- a) Die Säuglingssterblichkeit.- b) Die Sterblichkeit jenseits des Säuglingsalters.- II. Spezielle Einflüsse auf Morbidität und Mortalität im Kindesalter.- a) Dispositionen und Milieueinflüsse.- b) Zeitliche Änderungen von Morbidität und Mortalität.- 1. Wetterkrankheiten.- 2. Saisonkrankheiten.- 3. Epidemien und Pathomorphosen.- III. Gegenseitige Beeinflussung krankhafter Vorgänge im Körper.- Literatur.- Untersuchung des kranken Kindes.- Allgemeine Prophylaxe und Therapie der Kinderkrankheiten.- I. Allgemeine Gesundheitslehre in ihren Beziehungen zum Kinde.- A. Die Wohnung.- B. Einrichtung und Lager.- C. Kleidung.- D. Pflege.- E. Ernährung.- F. Erziehung.- II. Die Gefahren, die dem Kinde in den einzelnen Abschnitten des Kindesalters drohen, ihre Verhütung und die allgemeine Bekämpfung ihrer Folgen.- A. Das Säuglingsalter.- B. Das Kleinkindesalter.- C. Das Schulkindesalter.- D. Desinfektion.- III. Die allgemeinen Maßnahmen zur Wiederherstellung der gestörten Gesundheit.- Allgemeine Therapie.- A. Die Ernährung als Heilmittel (Diätetik).- B. Die Luft und das Klima als Heilmittel (Aerotherapie und Klimatotherapie).- C. Die Licht- und Strahlentherapie. (Die Helio- und Aktinotherapie).- D. Das Wasser als Heilmittel (Hydrotherapie).- E. Die aktive und passive Bewegung als Heilmittel (Gymnastik, Massage, Mechanotherapie).- F. Die Elektrizität als Heilmittel (Elektrotherapie).- G. Der Wille als Heilmittel (Psychotherapie).- Literatur.- Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- Inhaltsübersicht.- A. Geschichtliches und Grundsätzliches zur Gesundheitsfürsorge.- I. Die Stellung der Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter innerhalb des Gesundheitswesens.- II. Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- III. Die bisherigen Ergebnisse der Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- IV. Gegenwärtige Problemstellung der Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- B. Organisation und Durchführung der Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- I. Gesetzliche Grundlagen der Fürsorge für Mutter und Kind.- II. System der Mutter-, Säuglings- und Kleinkinderfürsorge.- III. Durchführung der Mutter-, Säuglings- und Kleinkinderfürsorge.- 1. Geburts- und Neugeborenenfürsorge.- 2. Säuglingsfürsorge.- 3. Kleinkinderfürsorge.- IV. Die Schulkinderfürsorge.- 1. Schulpflicht und Schulreife.- 2. Die schulärztliche Versorgung.- 3. Sondermaßnahmen der Schulkinderfürsorge.- 4. Zusammenwirken mit Fachärzten und Spezialfürsorge.- 5. Mitwirkung des Schularztes bei der Schutzaufsicht und Fürsorgeerziehung.- 6. Berufsberatung bei der Schulentlassung.- V. Organisationen auf dem Gebiete der Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- Literatur.- Pharmakotherapie im Kindesalter.- Darreichung der Arzneimittel beim Kinde.- Dosierung der Arzneimittel im Kindesalter.- Narkose.- Schlaf- und Beruhigungsmittel.- Antipyretika.- Kreislauf und Atmung.- Expektorantien.- Antispasmodika.- Magen-Darmkanal.- Niere und Harnwege.- Sonstiges.- Nebenwirkungen.- Literatur.- Physiologie von Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel und Wachstum.- Milch.- I. Chemische Zusammensetzung der Milch.- Eiweiß und Eiweißabkömmlinge der Milch.- Fette und Lipoide der Milch.- Das Kohlenhydrat der Milch.- Die mineralischen Bestandteile der Milch.- Fremdstoffe in der Milch.- II. Physikalische Konstanten der Milch.- III. Biologische Eigenschaften der Milch.- Immunkörper der Milch.- Die Fermente der Milch.- Vitamine der Milch.- Mikrobiologie und Hygiene der Milch.- Weibliche Brust.- Anatomie und Physiologie.- Ammenwahl.- Ammenstatus.- Literatur.- Wachstum, Aufbau, Stoffwechsel und Ernährung des gesunden Säuglings.- Wachstum.- Das Wachstum als Zellvorgang.- Das Wachstum in seiner Totalität.- Aufbau des gesunden Säuglings.- Die chemische Zusammensetzung des Gesamtkörpers und der Gewebe.- Stoff- und Kraftwechsel.- Kraftwechsel.- Stoffumsatz.- Der Stickstoffumsatz.- Kohlenhydratstoffwechsel.- Lipoidstoffwechsel.- Mineralumsatz.- Der Umsatz der Erdalkalien (Ca, Mg) und der Phosphate.- Umsatz der Alkalichloride.- Schwefelstoffwechsel.- Eisenstoffwechsel.- Der Säure-Basenhaushalt.- Wasserumsatz.- Verdauung.- Kohlenhydratverdauung.- Fettverdauung.- Darmflora und Verdauung.- Ernährung des gesunden Säuglings.- Natürliche Ernährung.- Künstliche Ernährung.- a) Kohlenhydratangereicherte Milch und Milchverdünnungen.- b) Fett- und kohlenhydratangereicherte Milchgemische.- c) Saure Milchgemische.- Die künstliche Komponente der Zwiemilchernährung.- Beikost.- Literatur.- Stoffwechsel und Ernährung älterer Kinder.- Inhaltsübersicht.- I. Der Stoffwechsel des Kindes.- A. Die energetische (quantitative) Betrachtungsweise des Stoffwechsels.- B. Die qualitative Betrachtungsweise des Stoffwechsels.- C. Der Stoffwechsel der einzelnen Nährstoffe.- 1. Die unorganischen Nährstoffe.- a) Der Wasserhaushalt des Kindes.- b) Der Haushalt der Mineralstoffe.- Der Kalkhaushalt des Kindes bei gemischter Kost.- Der Phosphorsäurehaushalt des Kindes.- Der Schwefelhaushalt des Kindes.- Der Kalium- und Natriumhaushalt.- Der Magnesiumhaushalt.- Der Eisenhaushalt.- Der Kochsalzhaushalt.- 2. Die organischen Nährstoffe.- Der Eiweißhaushalt des Kindes.- Der Fetthaushalt des Kindes.- Der Haushalt der Kohlenhydrate.- D. Die Endprodukte des Stoffwechsels.- a) Der Kot.- b) Der Harn.- c) Die Perspiratio insensibilis.- II. Die Ernährung des Kindes.- A. Die verschiedenen Nahrungsmittel.- B. Die Verteilung der Mahlzeiten.- C. Zusammenstellung und Mengen der Nahrungsmittel.- Literatur.- Spezielle Pathologie bestimmter Altersstufen.- Pathologie der Neugeburtsperiode.- Inhaltsübersicht.- Geburtsverletzungen.- Knochenverletzungen.- Die intrakraniellen Verletzungen.- Symptomatologie der intrakraniellen Verletzungen.- Die physiologischen Besonderheiten der Neugeburtsperiode in ihren pathologischen Formen.- Atem- und Kreislaufstörungen.- Abweichungen vom normalen Gewichtsverlauf.- Das transitorische Fieber (Transitorische Hyperthermie, Inanitions-, Exsikkations-, Durst-, Initialfieber).- Störungen seitens der Verdauungsorgane. Ernährungsstörungen.- Der Icterus neonatorum und seine pathologischen Formen.- Icterus gravis neonatorum.- Die Schwellung und Sekretion der kindlichen Brustdrüsen und ihre pathologischen Formen.- Besonderheiten am Genitale.- Ödeme.- Besonderheiten der Hautoberfläche.- Besonderheiten und Krankheiten des Nabelstranges und Nabels.- 1, Angeborene Anomalien.- 2. Störungen der Wundheilung. Entzündliche Erkrankung der Nabelgegend.- 3. Nabelgefäßerkrankungen.- 4. Die Nabelpflege.- Blutungsübel der Neugeburtsperiode.- Die Melaena neonatorum.- Die Nebennierenblutung.- Nabelblutungen.- Hautblutungen.- Schleimhautblutungen.- Sonstige Blutungen in inneren Organen.- Therapie der Blutungsübel.- Infektiöse und toxische Erkrankungen.- A. Lokalerkrankungen.- 1. Bakterielle Erkrankungen der Haut.- 2. Infektiöse Erkrankungen der Mundhöhle und ihrer Adnexe.- 3. Bakterielle Erkrankungen des Nasenrachenraumesund der Brustorgane.- 4. Infektiöse Erkrankungen im Bereich des Magendarmtraktes.- 5. Eitrige Erkrankungen des Gehirns und der Hirnhäute.- 6. Eitrige Erkrankungen der Knochen und Gelenke.- B. Die Sepsis und Pyämie.- C. Spezifische Infektionen.- 1. Tetanus neonatorum.- 2. Erysipel.- 3. Gonokokkenerkrankungen.- 4. Sonstige akute Infektionen.- Toxische Erkrankungen.- Literatur.- Pathologie der Frühgeborenen einschließlich der „debilen“ und „lebensschwachen“ Kinder.- Mortalität der Frühgeburten.- Frühgeburtszeichen.- Allgemeines Verhalten der Frühgeburten in der ersten Lebenszeit.- Körpertemperatur und Wärmeregulierung.- Körperliche Entwicklung.- Geistige Entwicklung.- Ätiologie und Symptomatologie der zerebralen Störungen bei Frühgeburten.- Megazephalus der Frühgeburten.- Haut und Subkutis.- Ödeme, Sklerödeme und Sklereme.- Atelektase und Lungenentfaltung in ihren Beziehungen zur Asphyxie.- Die Asphyxie und die asphyktischen Anfälle.- Asphyktische Anfälle.- Herz und Herzbeutel.- Verdauungsorgane.- Die Leber.- Die Milz.- Die Niere.- Das Blut.- Das Skelett.- Spasmophilie bei Frühgeburten.- Hernien.- Infektionen bei Frühgeburten.- Sepsis.- Allgemeine Prophylaxe der Frühgeburten.- Allgemeine Behandlung der Frühgeburten.- Ernährung der Frühgeburten.- Literatur.- Physiologie und Pathologie der Pubertät.- Physiologie der Pubertät.- Pathologie der Pubertät.- Hygiene des Pubertätsalters.- Literatur.- Pathologie der Konstitution.- Konstitution und Konstitutionsanomalien. Allgemeines, Begriff, Wesen, Grundlagen.- Multiple Abartungen.- Habitus.- Literatur.- E xsudative Diathese, Lymphatismus, Status thymico-lymphaticus, Arthritismus.- Exsudative Diathese.- Lymphatismus.- Status thymico-lymphaticus.- Neurolymphatismus, Arthritismus.- Literatur.- Multiple Abartungen.- I. Mongolismus (Mongolian imbecillity Langdon Down, Mongoloide Idiotie, Mongoloid).- II. Arachnodaktylie (Achard) (= Dolicho-Stenomelie Marfan = Akromakrie Pfaundler).- „Akromikrie“ = Dystrophia osteogenitalis.- Literatur.- III. Degenerative Synostosen.- a) „Angeborener Kurzhals“ = Klippel-Feilsches Syndrom (kongenitale Halswirbelsynostose nach Partsch).- b) Der Zeichenkreis der „Sprengelschen Deformität“.- Literatur.- IV. Degenerative Dysostosen.- a) Hypoplastische Form: Dysostosis cleido-cranialis nach Scheuthauer.- b) Hyperplastische Formen: Dysostosis multiplex mit Schwachsinn vom Typ G. Hurler.- Dystrophia periostalis hyperplastica familiaris (Dzierzynski).- Dysostosis craniofacialis hered. (nach Crouzon).- Hypertrophie cranienne simple familiale.- Virchowsche Leontiasis ossea.- sog. Pagetsche Ostitis deformans fibrosa.- Literatur.- V. Andere komplexe Abartungen.- Bardet-Biedlsches Syndrom.- Akrozephalosyndaktylie (nach Apert).- Kombinierte Abartung mit Pterygium colli.- VI. Lipodystrophia progressiva.- Literatur.- Diabetes mellitus.- Diagnose S. 703 — Therapie S. 705 — Ketonurie, Azidose, Koma S. 707 —Insulin S. 708 — Hypoglykämie S. 709 — Prognose und Verlauf S.710.- Literatur.- Fettsucht und Magersucht.- Literatur.- Mangelkrankheiten.- Rachitis und Tetanie.- Begriffsbestimmung.- I. Bedingungen des Auftretens der Rachitis (Ätiologie).- A. Zur Geschichte der Rachitis.- B. Zur geographischen Verbreitung der Rachitis.- C. Jahreszeitliches Auftreten der Rachitis.- D. Soziale Bedingungen der Entstehung der Rachitis.- E. Ernährung und Rachitis.- F. Konstitutionelle Faktoren.- G. Infektionen.- II. Klinik der Rachitis.- A. Rachitische Skelett-Symptome.- B. Rachitis außerhalb des Skeletts.- C. Verlaufsformen.- D. Die renale Rachitis und andere Sonderformen.- E. Diagnostik der Rachitis.- III. Spontane und experimentelle Tierrachitis.- IV. Pathologische Anatomie.- V. Pathologische Chemie und Stoffwechsel bei Rachitis (Allgemeine Pathogenese).- VI. Behandlung und Verhütung der Rachitis.- VII. Die infantile Tetanie.- A. Begriffsbestimmung.- B. Latenzsymptome.- C. Manifeste Tetanie.- D. Verlaufsformen und Folgezustände der Tetanie.- E. Ätiologie und Pathogenese der Tetanie.- a) Phosphat-Tetanie.- b) Bikarbonat-Tetanie.- c) Hyperventilations-Tetanie.- d) Guanidin-Tetanie.- e) Parathyreoprive Tetanie.- f) Spontan-Tetanien des Erwachsenenalters.- F. Diagnose und Prognose der Tetanie.- G. Verhütung und Behandlung der Tetanie.- Literatur.- Skorbut im Säuglingsalter (Möller-Barlowsche Krankheit) und im Kindesalter.- Das Krankheitsbild des Säuglingsskorbuts.- Vorkommen, Entstehung und Wesen der Krankheit.- Diagnose.- Verhütung, Heilung, Folgen.- Skorbut im Kindesalter.- Literatur.- Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- A. Das Blut.- 1. Die embryonale und postembryonale Entwicklung des Blutes und der Blutbildungsstätten.- 2. Das Blut in der Neugeborenen-Periode.- a) Das Blut bei reifen Neugeborenen.- b) Das Blut bei Frühgeburten.- 3. Das Blut im Säuglingsalter.- 4. Das Blut des Kindes jenseits des ersten Lebensjahres.- Die Blutgruppen.- 5. Veränderungen der Blutzusammensetzung.- a) Veränderungen unter physiologischen Verhältnissen.- b) Änderungen des weißen Blutbildes unter pathologischen Verhältnissen.- B. Erkrankungen des roten Systems.- Vorbemerkungen über normale und pathologische Physiologie der Erythropoese.- Allgemeine Bemerkungen über die Beeinflussung der Blutregeneration.- I. Anämien.- 1. Durch primäre Hypofunktion der Blutbildungsstätten bedingte Anämien.- 2. Alimentäre Anämie.- 3. Postinfektiöse, parasitäre und chemotoxische Anämien. Tumoranämie.- 4. Kongenitale hämolytische Anämie.- Paroxysmale Hämoglobinurie.- 5. Posthämorrhagische Anämie.- 6. Proletarier-, Stubenanämie.- 7. Anämien bei innersekretorischen Störungen.- 8. Perniziöse Anämie.- 9. Aplastische Anämie.- 10. Unklare Anämien jenseits des Säuglingsalters.- Anhang: Scheinanämien.- II. Polyzythämien.- C. Erkrankungen des weißen Systems.- I. Leukämien.- 1. Akute Leukämie.- 2. Chronische Leukämie.- Pathologische Anatomie und Histologie der Leukämien.- Pathogenese.- II. Leukämieähnliche Reaktionen.- 1. Myeloische Reaktionen.- 2. Lymphatische Reaktionen.- Die plasmazelluläre lymphoidzellige Angina (Schultz) bzw. das lymphämoide (Glanzmann) oder idiopathische (Lehndorff) Drüsenfieber.- 3. Die Agranulozytose.- 4. Erkrankungen des lymphatischen Gewebes.- a) Das akut entzündliche Granulom.- b) Das tuberkulöse Granulom.- c) Das luetische Granulom.- d) Die Lymphogranulomatose oder das maligne Granulom.- e) Die Lymphosarkomatose.- D. Hepato-lienale Erkrankungen.- Splenomegalien.- Thrombophlebitische Splenomegalie.- Splenohepatomegalie.- Die großzellige bzw. lipoidzellige Splenohepatomegalie. (Morbus Gaucher-Schlagenhaufer und Morbus Niemann-Pick).- E. Die hämorrhagischen Diathesen (Blutungsbereitschaften).- I. Die Hämophilie.- II. Pseudohämophile Zustände.- III. Purpuraerkrankungen.- 1. Essentielle Thrombopenie (Frank).- 2. Die essentielle vasogene Purpura.- 3. Symptomatische Purpuraformen.- a) Symptomatische Thrombopenie.- b) Die symptomatische vasogene Purpura.- Anhang: Purpura fulminans.- Literatur.- Pathologie der endokrinen Organe.- Allgemeines über die Pathologie der endokrinen Organe.- Literatur.- Pathologie der Nebenniere.- Entwicklung, Bau und Verrichtungen.- Entwicklungsstörungen.- I. Ganzer oder teilweiser Ausfall der Nebennieren.- A. Akute Insuffizienzen.- B. Chronische Nebenniereninsuffizienzen.- II. Die Steigerung der Nebennierentätigkeit.- Anhang: Nebennieren-Geschwülste.- Literatur.- Pathologie der Schilddrüse.- Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Schilddrüse.- Physiologie der Schilddrüse.- Das aktive Prinzip der Schilddrüse und seine Wirkungsweise.- Pathologie der Schilddrüse.- A. Lokale Krankheitsprozesse der Schilddrüse.- 1. Die Kongestion der Schilddrüse.- 2. Periodische Anschwellungen der Schilddrüse.- 3. Der Kropf.- Die funktionelle Bedeutung des Kropfes bzw. der verschiedenen Kropfformen.- Der angeborene Kropf.- Der Schul-, Präpubertäts- und Pubertätskropf.- Ätiologie des Kropfes.- Die Therapie des Kropfes.- Die akut entzündlichen Veränderungen der Schilddrüse.- Chronische Entzündungen der Schilddrüse.- Literatur.- B. Krankhafte Prozesse der Schilddrüse mit konsekutiver Störung der physiologischen Schilddrüsenfunktion.- 1. Krankhafte Zustände, die auf Hypofunktion der Schilddrüse beruhen (Die infantile Athyreosis und Hypothyreosis. — Der endemische Kretinismus).- A. Erworbene infantile Athyreose und Hypothyreose. (Myxoedema infantile et Adultorum, operatives Myxödem).- Literatur.- B. Angeborene infantile Athyreose und Hypothyreose.- Die Klinik der angeborenen Athyreose und Hypothyreose.- A. Die angeborene Athyreose.- B. Angeborene Hypothyreose.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Der endemische Kretinismus.- Symptomatologie des Kretinismus.- Literatur.- Die Substitutionstherapie.- Nebenerscheinungen der Schilddrüsentherapie.- Literatur.- Zustände, die auf krankhaft veränderter, respektive gesteigerter Schilddrüsenfunktion beruhen (Hyperfunktionskrankheiten; Morbus Basedowii. Kropfherz).- Morbus Basedowii. Graves Disease. Goître exopthalmique.- Ätiologie und Pathogenese.- Verlauf des Morbus Basedowii.- Diagnose und Differentialdiagnose des Morbus Basedowii.- Therapie des Morbus Basedowii.- Literatur.- Pathologie der Thymusdrüse.- Der Thymus, die Thymus oder das Thymum ?.- Normale Anatomie der Thymus.- Pathologische Anatomie der Thymus.- Der Stridor thymicus.- Diagnose des Stridor thymicus.- Prognose des Stridor thymicus.- Behandlung des Stridor thymicus.- Thymushyperplasie und plötzlicher Tod.- Der sogenannte Status thymicolymphaticus.- 1. Der physiologische Status lymphaticus.- 2. Der Status lymphaticus bei Störungen endokriner Funktionen.- 3. Status lymphaticus als Teilerscheinung des Status hypoplasticus.- Der plötzliche Tod bei Kindern mit Status hypoplasticus.- Physiologie der Thymus.- Hat die Thymus endokrine Funktionen ?.- Die Folgen der experimentellen Thymusexstirpation.- Die physiologische Funktion der Thymus.- Literatur.- Pathologie der Hypophyse.- Riesenwuchs und Akromegalie.- Hypophysärer Zwergwuchs (Nannosomia pituitaria).- Diabetes insipidus.- Dystrophia adiposogenitalis.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa