ISBN-13: 9783642800498 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 919 str.
ISBN-13: 9783642800498 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 919 str.
Das Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie vermittelt Ihnen das moderne Grundlagen- und Praxiswissen fur den optimalen, wissenschaftlich fundierten Einsatz kurortmedizinischer Behandlungsmassnahmen.
o systematisch und anwendungsgerecht gegliedert
o prazise, verstandlich und straff formuliert
o mit anschaulichen Abbildungen und instruktiven Tabellen
Der aktuelle Wissensstand in einzigartiger Vollstandigkeit
o Physiologische Grundlagen der Therapie und therapeutische Wirkprinzipien
o Heilmitteldarstellung und Anwendungstechnik
o Indikationen und Therapiepraxis im ganzheitlichen Gesamtkonzept
Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch gleichzeitig:
* mit den Grundlagen fur die qualifizierte Aus- und Weiterbildung,
* mit klaren therapeutischen Richtlinien fur den individuellen Behandlungsplan Ihrer Patienten.
Die tagliche Sicherheit fur Ihr therapeutisches Handeln.
"
So begeistert urteilte die Fachpresse über den Vorgänger:
"...eine imponierende wissenschaftliche Leistung der Autoren...die hilft, manchen immer noch mystischen Nebel über den Quellen und Thermen zu vertreiben."
(Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin)
"Das Werk ist konkurrenzlos. Wer sich auf der Höhe seiner Zeit mit der wissenschaftlichen und praktischen Kurortmedizin beschäftigen möchte oder muß, kann nicht umhinkommen, es seiner Bibliothek einzuverleiben." (aktuelle rheumatologie)
"..ein Gewinn für das Fachgebiet der Kurorttherapie und auch für die Physiotherapie...(Das Buch) ist angetan, nicht nur Kenntnisse zu vermitteln, sondern ein tieferes Verständnis für das Wirkprinzip der Kurorttherapie zu erreichen..."
(Zeitschrift für Physiotherapie)
Einführung.- 1: Therapeutische Physiologie.- 1 Wirkprinzipien der Therapie.- 2 Reize.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.2 Modalität und Qualität therapeutischer Reize.- 2.3 Einfluß von Reizstärke und Reizdauer.- 3 Afferente Systeme.- 4 Vegetatives Reaktionsvermögen.- 4.1 Funktionelle Struktur des autonomen Systems.- 4.2 Eigenschaften autonomer Funktionskreise.- 4.3 Unspezifische Mitaktivierung.- 4.4 Reziprok-alternierende Funktionsweise.- 4.5 Unspezifische phasische Reaktionsmodelle.- 5 Rhythmische Funktionsordnung.- 5.1 Spontanrhythmische Funktionen.- 5.2 Reaktive Perioden (Zeitstruktur der Reaktionen).- 5.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 5.2.2 Submultiple Perioden des Tagesrhythmus (ultradiane Perioden).- 5.2.3 Submultiple Perioden des Monatsrhythmus (Zirkaseptan- und Zirkadekanperiodik).- 5.2.4 Submultiple Perioden des Jahresrhythmus.- 5.3 Hygiogenetische und therapeutische Bedeutung der Reaktionen.- 6 Physiologische Adaptation.- 6.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 6.2 Adaptate.- 6.3 Adaptationskinetik.- 6.4 Spezifität der Adaptate, Kreuzadaptationen.- 6.5 Toleranzsteigerung und Kapazitätssteigerung.- 6.6 Adaptive Reaktionen des Immunsystems.- 6.7 Lernprozesse und Verhaltensadaptation.- 7 Adaptation und Regulation.- 7.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 7.2 Struktur adaptiver Reaktionen (Reaktionsmodell).- 7.3 Einfluß der Reizparameter.- 7.3.1 Reizstärke.- 7.3.2 Reizdauer.- 7.3.3 Reizintervall.- 7.3.4 Reizqualität.- 7.4 Individuelle Einflüsse auf das adaptive Verhalten (Adaptationstypologie).- 8 Die therapeutische Nutzung adaptiver Reaktionen.- 8.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.2 Immediatwirkungen.- 8.3 Spezifische Adaptate.- 8.4 Therapeutische Nutzung von Deadaptationen.- 8.5 Unspezifische funktionelle Adaptation und positive Kreuzadaptation.- 9 Spezifität und Unspezifität therapeutischer Reaktionen..- 2: Die Kur — Kurverlauf, Kureffekt und Kurerfolg.- 1 Reizanordnung.- 2 Reaktionsmuster des Kurverlaufs.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.2 Reaktionen auf therapeutische Einzelreize.- 2.3 Reaktive Perioden des Kurverlaufs.- 2.4 Hormonale Reaktionsmuster.- 2.5 Kureinstimmung, Kureintrittsreaktion.- 2.6 Kurreaktion und Kurkrise.- 2.7 Kurschlußeffekt und Rückkehrreaktion.- 3 Allgemeine Kureffekte.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Normalisierung der Funktionsgrößen in Ruhe.- 3.3 Zunahme der Regelgüte (Regularisierung).- 3.4 Normalisierung funktioneller Ordnungen.- 3.4.1 Abstimmung der Funktionsniveaus (Korrelationen).- 3.4.2 Steigerung der Koordination rhythmischer Funktionen.- 3.5 Verbesserung von Befinden und Leistungsfähigkeit.- 3.5.1 Psychosomatisches Befinden (Lebensqualität).- 3.5.2 Körperliche Leistungsfähigkeit.- 3.6 Stoffwechsel und Körpergewicht.- 3.6.1 Stoffwechsel.- 3.6.2 Körpergewicht.- 3.7 Trophisch-plastische Veränderungen.- 3.7.1 Trophik der Muskulatur.- 3.7.2 Haut.- 3.7.3 Blutbildung.- 3.8 Änderungen von Resistenz und Immunität.- 3.8.1 Unspezifische Resistenz, Infektanfälligkeit im Kurverlauf.- 3.8.2 Veränderungen der Immunitätslage.- 4 Kureffekt und Kurerfolg.- 5 Kurdauer.- 6 Spezifische und unspezifische Wirkungen der Kurortbehandlung.- 7 Reaktionsprognostik des Kurverlaufs.- 7.1 Individuelle Reaktionsweise (Reaktionstypologie).- 7.2 Rhythmische Schwankungen der Reagibilität.- 7.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 7.2.2 Tagesrhythmus (Zirkadianrhythmus).- 7.2.3 Jahresrhythmus (Saisonrhythmus).- 7.2.4 Menstruationsrhythmus.- 7.2.5 Einflüsse der reaktiven Perioden.- 3: Balneologie.- 1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2 Balneologische Heilmittel.- 2.1 Heilwässer.- 2.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.1.2 Geologische Voraussetzungen der Heilquellen (Baineogeologie).- 2.1.3 Herkunft und Gang des Wassers (Baineohydrologie).- 2.1.4 Herkunft der Quellbestandteile.- 2.1.5 Chemie der Heilquellen.- 2.1.6 Meerwasser und Mineralseen.- 2.2 Heilgase.- 2.3 Peloide.- 2.3.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen.- 2.3.2 Einteilung und Herkunft der natürlichen Peloide.- 2.3.3 Physikalische und chemische Eigenschaften.- 2.3.4 Analyse und Beurteilung.- 3 Baineobiologie.- 3.1 Flora und Fauna der Mineralquellen und Peloidlager.- 3.2 Balneologische Modellversuche an Pflanzen und Tieren.- 4 Technische Behandlung des natürlichen Heilgutes (Baineotechnik).- 4.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 4.2 Technische Behandlung der Heilwässer.- 4.2.1 Leitung, Speicherung und Temperierung.- 4.2.2 Bäder.- 4.2.3 Heilwassertrinkkur.- 4.2.4 Inhalationstechnik.- 4.3 Technische Voraussetzungen der Heilgasbehandlung.- 4.3.1 Gasbäder.- 4.3.2 Gasinhalationen.- 4.4 Aufbereitung und technische Behandlung der Peloide.- 4.4.1 Aufbereitung der Peloide.- 4.4.2 Technik der Peloidbäder.- 4.4.3 Peloidpackungen.- 5 Anwendungsformen und Wirkungsbedingungen.- 5.1 Bäder.- 5.1.1 Mechanische Wirkungen des Bades.- 5.1.2 Thermische Wirkungen.- 5.1.3 Chemische Wirkungen.- 5.1.4 Teilbäder.- 5.2 Trinkkuren.- 5.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 5.2.2 Wirkungsbedingungen der Trinkkur im Verdauungstrakt.- 5.2.3 Resorptive Wirkungen der Trinkkur.- 5.2.4 Trinkkurwirkungen über die Harnausscheidungen.- 5.3 Inhalationen.- 5.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 5.3.2 Anatomisch-physiologische Voraussetzungen.- 5.3.3 Aerosoldeposition und Resorptionsbedingungen in den Luftwegen.- 5.3.4 Inhalation und Atmung.- 5.3.5 Wirkungsmöglichkeiten.- 6 Spezielle Kurmittelwirkungen.- 6.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 6.2 Akratothermen (Wildwässer).- 6.3 Natrium-Chlorid-Wässer und Solen sowie Meerwasser.- 6.3.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.3.2 Trinkkur.- 6.3.3 Inhalationen.- 6.3.4 Solebäder (Salzbäder).- 6.3.5 Meerwasser.- 6.4 Hydrogenkarbonatwässer: Natrium-Hydrogenkarbonat-Wässer.- 6.4.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.4.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.4.3 Trinkkuren.- 6.4.4 Inhalation.- 6.4.5 Reaktive Allgemeinwirkungen.- 6.4.6 Indikationen.- 6.5 Hydrogenkarbonatwässer: Kalzium-Magnesium-Hydrogenkarbonat-Wässer.- 6.5.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.5.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.5.3 Trinkkuren.- 6.5.4 Inhalationen.- 6.5.5 Reaktive Allgemeinwirkungen.- 6.5.6 Indikationen.- 6.6 Sulfatwässer.- 6.6.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.6.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.6.3 Indikationen.- 6.7 Kohlensäurewässer (Säuerlinge).- 6.7.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.7.2 Physiologische Vorbemerkungen.- 6.7.3 Trinkkuren mit CO2-haltigen Heilwässern.- 6.7.4 CO2-Wasserbäder.- 6.7.5 CO2-Gasbäder (CO2-Trockenbäder).- 6.8 Eisenhaltige Wässer.- 6.8.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.8.2 Wirkungsbedingungen.- 6.8.3 Anwendungsformen und spezielle Wirkungen.- 6.9 Arsenhaltige Heilwässer.- 6.9.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.9.2 Wirkungsbedingungen.- 6.9.3 Wirkungen.- 6.10 Schwefelhaltige Heilwässer (Schwefelwässer).- 6.10.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.10.2 Wirkungsbedingungen und Anwendungsformen.- 6.10.3 Spezielle Wirkungen der Schwefelwässer.- 6.10.4 Unspezifische Allgemeinwirkungen.- 6.10.5 Indikationen.- 6.11 Jodhaltige Heilwässer (Jodwässer).- 6.11.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.11.2 Wirkungsbedingungen.- 6.11.3 Spezielle Wirkungen.- 6.11.4 Reaktive Allgemeinwirkungen.- 6.11.5 Indikationen.- 6.12 Radioaktive Wässer.- 6.12.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.12.2 Physikalische Grundlagen.- 6.12.3 Eigenschaften des Radon.- 6.12.4 Wirkungsbedingungen.- 6.12.5 Wirkungen.- 6.12.6 Indikationen.- 6.13 Spurenelemente.- 6.13.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.13.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.13.3 Spezielle balneologische Bedeutung einzelner Spurenelemente.- 6.14 Peloide.- 6.14.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.14.2 Wirkungsbedingungen der Peloide.- 6.14.3 Indikationen.- 4: Medizinische Klimatologie.- 1 Grundlagen.- 1.1 Aufbau der Atmosphäre.- 1.2 Energietransporte.- 1.3 Begriffsbestimmungen.- 1.4 Wettervorgänge.- 1.4.1 Druckgebilde, Luftmassen und Fronten.- 1.4.2 Wettererscheinungen einer Zyklone.- 1.5 Klimatologische Wirkungsfaktoren.- 1.5.1 Natürliche Wirkungsfaktoren.- 1.5.2 Anthropogene Wirkungsfaktoren.- 2 Biometeorologische Parameter.- 2.1 Ausgewählte Bioklimaelemente.- 2.1.1 Globalstrahlung.- 2.1.2 Strahlung und Wärmehaushalt.- 2.1.3 Lufttemperatur.- 2.1.4 Luftfeuchte und Nebel.- 2.1.5 Wind.- 2.2 Lokalklimatisch bedeutsame Phänomene.- 2.2.1 Lokale Bildung und Abfluß von Kaltluft.- 2.2.2 Kleinräumige Zirkulationen.- 3 Biometeorologische Wirkungskomplexe.- 3.1 Thermischer Wirkungskomplex.- 3.1.1 Thermophysiologische Grundlagen.- 3.1.2 Epidemiologische Untersuchungen.- 3.1.3 Der Wärmehaushalt des Menschen.- 3.1.4 Quantifizierung des Wärmehaushaltes.- 3.2 Aktinischer Wirkungskomplex.- 3.2.1 Licht.- 3.2.2 Ultraviolette Strahlung.- 3.3 Lufthygienischer (luftchemischer) Wirkungskomplex.- 3.3.1 Die atmosphärische Luft.- 3.3.2 Die wichtigsten gasförmigen Luftbeimengungen.- 3.3.3 Aerosole.- 3.3.4 Die Luftqualität in Kurorten.- 4 Meteoropathologie.- 4.1 Biotropie des Wetters.- 4.1.1 Wetteranalyse unter medizinmeteorologischen Gesichtspunkten.- 4.1.2 Physiologisch relevante Wetterklassifikationen.- 4.2 Reaktionen des Organismus auf das Wetter.- 4.2.1 Das Wetter als Wirkungsakkord.- 4.2.2 Kausalgrößen und ihre Bedeutung in den verschiedenen Wirkungskomplexen.- 4.3 Medizinmeteorologische Informationssysteme.- 5 Bioklimate.- 5.1 Bioklimatologische Schon-, Reiz- und Belastungsfaktoren.- 5.2 Ausgewählte Bioklimate.- 5.2.1 Küsten- und Seeklima.- 5.2.2 Flachlandklima.- 5.2.3 Mittelgebirgsklima.- 5.2.4 Hochgebirgsklima.- 5.2.5 Bioklima in städtisch-industriellen Ballungsgebieten.- 5.3 Bioklimatische Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Klimatherapie.- 6.1 Grundprinzipien.- 6.2 Klimaexpositionsverfahren.- 6.2.1 Freiluftliegekur.- 6.2.2 Freiluftnachtschlaf.- 6.2.3 Luftbad.- 6.2.4 Terrainkur.- 6.2.5 Heliotherapie.- 6.3 Therapeutische Wirkungen und Indikationen der wichtigsten Klimabereiche.- 6.3.1 Hochgebirgsklima.- 6.3.2 Mittelgebirgsklima.- 6.3.3 Meeresküstenklima.- 7 Anhang: Klimaänderungen.- 7.1 Klimabeobachtungen.- 7.2 Klimasystem und natZürlicher Treibhauseffekt.- 7.3 Quellen und Senken für anthropogene Treibhausgase und Aerosole.- 7.4 Schlußfolgerungen.- 5: Praxis der Balneo- und Klimatherapie.- 1 Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen (B. Hartmann).- 1.1 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 1.1.1 Herzkrankheiten.- 1.1.2 Arterien.- 1.1.3 Venen.- 1.1.4 Lymphgefäße.- 1.1.5 Arterielle Hypertonie.- 1.1.6 Hypotonie und orthostatische Regulationsstörungen.- 1.1.7 Mehrfacherkrankungen des Zirkulationssystems.- 1.2 Schlußbemerkung.- 2 Rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungssystems (K. L. Schmidt).- 2.1 Wirkungskomponenten der Kurorttherapie.- 2.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 2.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.2.2 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis).- 2.2.3 Arthritis und Spondylitis psoriatica.- 2.2.4 Andere chronische Arthritiden.- 2.2.5 Ankylosierende Spondylitis (ASP).- 2.2.6 Sklerodermie.- 2.2.7 Gicht (Arthritis urica).- 2.2.8 Arthrosen.- 2.2.9 Postoperative Behandlung degenerativer Wirbelsäulenveränderungen.- 2.2.10 Weichteilrheumatismus.- 2.2.11 Osteoporose.- 2.3 Klinische Beurteilung.- 3 Erkrankungen der Atemwege (H.U. Cegla).- 3.1 Therapiemittel und Anwendungsformen.- 3.1.1 Inhalationen.- 3.1.2 Klimabehandlung.- 3.1.3 Balneo- und Hydrotherapie.- 3.1.4 Sauna.- 3.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 3.2.1 Asthma bronchiale.- 3.2.2 Chronische Bronchitis.- 3.2.3 Lungenemphysem.- 3.2.4 Lungenfibrosen/Granulomatosen.- 3.2.5 Chronische Sinusitiden und Rhinitiden.- 4 Erkrankungen der Verdauungsorgane (W. Schmidt-Kessen).- 4.1 Die Brunnenkur.- 4.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 4.2.1 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes.- 4.2.2 Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes.- 4.3 Klinische Beurteilung.- 5 Hautkrankheiten und Allergien (E. Vocks und S. Borelli).- 5.1 Balneotherapeutische Maßnahmen.- 5.2 Klimatherapie.- 5.2.1 Direkte Klimaeffekte auf das Hautorgan.- 5.2.2 Indirekter klimatischer Reizeffekt auf den Gesamtorganismus.- 5.3 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 5.3.1 Dermatologische Indikationen der Balneotherapie.- 5.3.2 Dermatologische Indikationen der Klimatherapie.- 5.4 Klinische und sozialmedizinische Beurteilung.- 6 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege (Chr. Gutenbrunner).- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Hinweise zur Diagnostik.- 6.1.2 Therapiemittel.- 6.1.3 Hinweise zur Heilwasserdosierung.- 6.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 6.2.1 Chronische und rezidivierende Infekte.- 6.2.2 Chronische Nierenparenchymschäden.- 6.2.3 Harnsteinleiden.- 6.2.4 Prostata- und Adnexerkrankungen.- 6.2.5 Harninkontinenz.- 6.2.6 Tumorerkrankungen und postoperativeurologische Rehabilitation.- 6.3 Klinische und sozialmedizinische Beurteilung.- 7 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen (E. A. Zysno, W. Amelung und Chr. Gutenbrunner).- 7.1 Neurologische Erkrankungen.- 7.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 7.1.2 Wirkungsmöglichkeiten der Bäder- und Klimatherapie.- 7.1.3 Indikationen.- 7.1.4 Behandlung.- 7.2 Psychiatrische Erkrankungen.- 7.2.1 Therapeutische Möglichkeiten.- 7.2.2 Behandlung.- 8 Psychosomatische Erkrankungen (W.H. Krause).- 8.1 Definition.- 8.2 Psychosomatische Theorien und Modelle.- 8.3 Einteilung der psychosomatischen Krankheitsbilder.- 8.3.1 Gliederung nach psychodynamischen Gesichtspunkten.- 8.3.2 Gliederung nach Fach- und Organgebiet.- 8.4 Funktionelle Störungen (somatoforme autonome Funktionsstörungen) 8.5 Erkrankungen mit möglicher psychosozialer Mitverursachung.- 8.6 Behandlung.- 9 Endokrine und Stoffwechselerkrankungen (Chr. Heckmann).- 9.1 Hypothalamisch-hypophysär-adrenales System.- 9.2 Schilddrüsenerkrankungen.- 9.2.1 Struma mit Euthyreose.- 9.2.2 Autoimmunerkrankungen.- 9.2.3 Akute und subakute Thyreoiditis.- 9.2.4 Maligne Tumoren.- 9.3 Nebenschilddrüsen und Kalziumhomöostase.- 9.3.1 Primärer Hyperparathyreoidismus.- 9.3.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus.- 9.3.3 Hypoparathyreoidismus.- 9.3.4 Osteoporose.- 9.4 Adipositas, Hyperlipoproteinämie, Hyperurikämie.- 9.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 9.4.2 Adipositas.- 9.4.3 Hyperlipoproteinämie.- 9.4.4 Hyperurikämie und Gicht.- 9.5 Diabetes mellitus.- 9.5.1 Krankheitsbild.- 9.5.2 Behandlung.- 9.5.3 Begleitbehandlung.- 9.5.4 Spezielle Kontraindikationen.- 9.6 Weitere Hormone des Gastrointestinaltraktes.- 9.7 Gonaden und Fertilität.- 10 Erkrankungen des Kindesalters (E.-G. Schultze).- 10.1 Organisatorische Voraussetzungen.- 10.2 Auswahl und Wirkungsweise der Heilmittel.- 10.3 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 10.3.1 Atemwegserkrankungen.- 10.3.2 Hautkrankheiten.- 10.3.3 Weitere Krankheitsbilder.- 10.4 Kontraindikationen.- 10.5 Klinische Beurteilung.- 11 Gynäkologische Erkrankungen (H. Baatz und J. Dietrich).- 11.1 Kurmedien.- 11.1.1 Allgemeiner Überblick.- 11.1.2 Peloid-, speziell Moorbädertherapie.- 11.1.3 Soletherapie.- 11.1.4 Vaginale Balneotherapie.- 11.1.5 Rektale Balneotherapie.- 11.2 Schlußbetrachtung.- 12 Erkrankungen der Augen (G. Rieger).- 12.1 Jodbalneotherapie.- 12.1.1 Auswirkungen auf Funktionen des Auges.- 12.1.2 Auswirkung auf die Kataraktentwicklung.- 12.1.3 Augenkur und Beschwerden des „trockenen“ bzw. chronisch gereizten Auges.- 12.2 Therapieformen.- 12.2.1 Allgemeinkur, Klimatherapie.- 12.2.2 Augenbäder.- 12.2.3 Augenbesprühungen.- 12.2.4 Augeniontophorese.- 12.3 Indikationen.- 12.4 Klinische Beurteilung und sozialmedizinische Bedeutung.- 13 Behandlung älterer und alter Menschen am Kurort (K.L. Schmidt).- 13.1 Balneotherapie im höheren Lebensalter.- 13.2 Klimatherapie im höheren Lebensalter.- 13.3 Begleitende physikalische Therapie.- 13.4 Psychische Führung älterer Patienten am Kurort.- 13.5 Die Kur in der Geriatrie.- 6: Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung.- 1 Zur Sozialgeschichte der Kuren und Kurorte.- 2 Entwicklungstendenzen der modernen Kurortmedizin.- 3 Stellung der Kurortmedizin in der Gesamtmedizin.- 4 Spezielle Zielsetzung und Wirkprinzip der Kurortbehandlung.- 5 Bäder- und Klimabehandlung im Rahmen einer komplexen Kurortbehandlung.- 6 „Aktive“ und „passive“ Kuren.- 7 Gesundheitsbildung und -erziehung.- 8 Kurerfolg und Kurnachsorge.- 9 Der Kurpatient.- 10 Der Kurarzt.- 11 Organisatorische Gesichtspunkte der Kurortbehandlung.- 11.1 Organisationsformen und Kostenträger.- 11.2 Klinische (geschlossene) und offene (freie, ambulante) Kuren.- 7: Zur Geschichte der Bäder- und Klimaheilkunde.- Anhang: Heilbäder und Kurorte in der Bundesrepublik Deutschland.- Literaturverzeichnis 769.- Sachverzeichnis 849.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa