ISBN-13: 9783642635014 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 322 str.
ISBN-13: 9783642635014 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 322 str.
Beschreibung aller mit dem Baubetrieb zusammenhangenden Aspekte: Das Wesen des Baubetriebes; Der Produktionsapparat; Der Weg zum Auftrag; Baupreisermittlung; Bauausfuhrung; Planungsmethoden; Bau- und Baustoffgerate. Systematische Zusammenstellung der heute angebotenen Baumaschinen und -gerate."
1. Der Betrieb.- 1.1. Einführung.- 1.2. Wesen des Baubetriebes.- 1.2.1. Überblick.- 1.2.2. Das Besondere.- 1.2.3. Moderne Aspekte.- 1.2.4. Moderne Methoden.- 1.2.5. Moderne Hilfsmittel.- 1.2.6. Tätigkeitsbereiche.- 1.2.7. Image.- 1.2.8. Wettbewerb und Gewinn.- 1.2.9. Management.- 1.2.10. Handeln.- 1.3. Der Produktionsapparat.- 1.3.1. Überblick.- 1.3.2. Bauwirtschaft.- 1.3.3. Bauuunternehmungen.- 1.3.4. Baubetriebsabteilung.- 1.3.5. Maschinentechnische Abteilung.- 1.3.6. Baustelle.- 1.3.7. Arbeitsgemeinschaft (ARGE).- 1.3.8. Bauleiter.- 1.3.9. Technischer Leiter.- 1.3.10. Betriebsführung.- 1.4. Der Weg zum Auftrag.- 1.4.1. Überblick.- 1.4.2. Planung.- 1.4.3. Entwurf.- 1.4.4. Ausschreibung.- 1.4.5. Leistungsverzeichnis.- 1.4.6. Vergabewesen.- 1.4.7. Projektierung.- 1.4.7.1. Verfahrenstechnik.- 1.4.7.2. Wahl des Bauverfahrens.- 1.4.7.3. Fertigungssystem.- 1.4.7.3.1. Betriebsstruktur.- 1.4.7.3.2. Transportstruktur.- 1.4.8. Sondervorschläge.- 1.4.9 Angebotskalkulation.- 1.5. Baupreisermittlung.- 1.5.1. Überblick.- 1.5.2. Herstellkosten der Gesamtleistung.- 1.5.3. Einzelkosten der Teilleistungen.- 1.5.4. Maschinenkosten.- 1.5.5. Arbeitstage.- 1.5.6. Gemeinkosten der Baustelle.- 1.5.7. Zuschläge.- 1.5.8. Baupreis.- 1.5.9. Angebot.- 1.5.10. Der Zuschlag.- 1.6. Ausführung.- 1.6.1. Überblick.- 1.6.2. Bauvertrag.- 1.6.3. Bildung einer Arbeitsgemeinschaft.- 1.6.4. Organisation der Baustelle.- 1.6.5. Pläne.- 1.6.6. Auftragskalkulation.- 1.6.6.1. Beispiel Schalkosten.- 1.6.6.2. Beispiel Maschinenkosten.- 1.6.7. Arbeitsvorbereitung.- 1.6.8. Bauarbeitsplan.- 1.6.9. Bauzeitpläne.- 1.6.10. Bereitstellungspläne.- 1.6.11. Baustelleneinrichtung.- 1.6.11.1. Planungsgrundsätze.- 1.6.11.2. Aufstellung der Turmdrehkrane.- 1.6.12. Vermessung.- 1.6.13. Berichtswesen.- 1.6.14. Führungstechnik.- 1.7. Moderne Planungsmethoden.- 1.7.1. Überblick.- 1.7.2. Netzplantechnik.- 1.7.3. Arbeitsweise der Netzplantechnik.- 1.7.3.1. Vorgangspfeilnetzplan.- 1.7.3.2. Vorgangsknotennetzplan.- 1.7.3.3. Verknüpfung.- 1.7.4. Anwendungsbeispiel.- 1.7.5. Systemtechnik.- 1.7.5.1. Überblick.- 1.7.5.2. Das System.- 1.7.5.3. Systemerkennung.- 1.7.5.4. Vorgehensweise.- 1.7.5.5. Modellbildung.- 1.7.5.6. Hilfsmittel.- 1.7.5.7. Morphologischer Kasten.- 1.7.5.8. Nutzwertanalyse.- 1.7.6. Beispiel mathematisches Modell.- 1.7.7. Kybernetik.- 1.7.7.1. Funktionsweise.- 1.7.7.2. Regelkreise.- 1.7.8. Operations Research.- 1.7.8.1. Überblick.- 1.7.8.2. Verfahren des Operation Research.- 1.7.8.3. Vorgehen.- 1.7.8.4. Lineares Programmieren.- 1.7.8.4.1. Ein Transportproblem.- 1.7.8.4.2. Ein Zuordnungsproblem.- 1.7.8.5. Warteschlangentheorie.- 1.7.9. Simulation.- 1.7.10. Aktuelles Planungsbeispiel.- 1.8. Weitere wichtige Problemkreise.- 1.8.1. Überblick.- 1.8.2. Vertragsfragen.- 1.8.3. Sicherheit auf der Baustelle.- 1.8.4. Baulärm.- 1.8.4.1. Richtlinien und Bestimmungen.- 1.8.4.2. Lärmmessungen.- 1.8.4.3. Lärmarme Baustelleneinrichtung.- 1.8.4.4. Lärmminderungsplanung.- 1.8.4.5. Öffentlichkeitsarbeit.- 1.8.5. Erschütterungen.- 1.8.6. Boden.- 1.8.7. Wetter.- 1.9. Kalkulations-Formblätter.- 1.10. Auszüge aus der VOB.- 1.10.1. Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen.- 1.10.1.1. Arten der Vergabe (§ 3).- 1.10.1.2. Leistungsvertrag, Stundenlohnvertrag, Selbstkostenerstattungsvertrag (§5).- 1.10.1.3. Leistungsbeschreibung (§ 9).- 1.10.1.4. Vertragsbedingungen (§ 10).- 1.10.2. Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen.- 1.10.2.1. Art und Umfang der Leistung (§ 1).- 1.10.2.2. Vergütung (§ 2).- 1.10.2.3. Ausführungsunterlagen (§ 3).- 1.10.2.4. Abnahme (§12).- 1.10.2.5. Gewährleistung (§ 13).- 1.10.2.6. Sicherheitsleistung (§ 17).- 1.11. Beispiel „Institutsneubau“.- 1.11.1. Überblick.- 1.11.2. Projektplanung.- 1.11.2.1. Schwerpunkte.- 1.11.2.2. Grundlagen.- 1.11.2.3. Leistungen des Auftraggebers.- 1.11.2.4. Leistungsbeschreibung (LV).- 1.11.3. Ausschreibung.- 1.11.4. Angebotsstrategie.- 1.11.5. Angebotsbearbeitung.- 1.11.5.1. Erste Schätzungen.- 1.11.5.2. Ausschreibungsunterlagen.- 1.11.5.3. Angebots-Umfang.- 1.11.5.4. Zeitplan für die Kalkulation.- 1.11.5.5. Stahlbetonkonstruktion.- 1.11.5.5.1. Rahmenentwurf.- 1.11.5.5.2. Varianten.- 1.11.5.5.3. Sondervorschläge.- 1.11.5.6. Wasserhaltung.- 1.11.5.7. Erdarbeiten.- 1.11.5.8. Baugrube.- 1.11.5.9. Baustelleneinrichtung.- 1.11.5.10. Bauzeit.- 1.11.5.11. Submissionsergebnis.- 1.11.5.12. Baubeginn.- 1.11.6. Konstruktive Bearbeitung.- 1.11.6.1. Große Spannweiten.- 1.11.6.2. Konstruktive Beratung.- 1.11.6.3. Statische Berechnung.- 1.11.6.4. Statisches Konzept.- 1.11.6.5. Deckenplatte.- 1.11.6.6 Fertigteile.- 1.11.6.7. Arbeitsaufwand.- 1.11.7. Arbeitsvorbereitung.- 1.11.7.1. Aufgabenstellung.- 1.11.7.2. Details.- 1.11.7.3. Abhängigkeiten.- 1.11.7.4. Baustelleneinrichtung.- 1.11.7.4.1. Baugrube.- 1.11.7.4.2. Grundwasserabsenkung.- 1.11.7.4.3. Krane.- 1.11.7.4.4. Betonbereitung.- 1.11.7.4.5. Lagerflächen.- 1.11.7.4.6. Baracken.- 1.11.7.4.7. Zufahrten.- 1.11.7.5. Bauablaufplanung.- 1.11.7.5.1. Vorgehen.- 1.11.7.5.2. Grobplanung.- 1.11.7.5.3. Detaillierte Untersuchung der Arbeitsabläufe.- 1.11.7.5.4. Bauzeitplan.- 1.11.7.5.5. Terminüberwachung.- 1.11.8. Schaltechnik.- 1.12. Beispiel zur Netzplantechnik: Dreifeldbrücke.- 1.12.1. Programm.- 1.12.2. Vorgehen.- 2. Die Maschinen.- 2.1. Einführung.- 2.2. Erdbaugeräte (Schmöger).- 2.2.1. Überblick.- 2.2.2. Bagger.- 2.2.2.1. Hydraulikbagger.- 2.2.2.2. Seilbagger.- 2.2.2.3. Teleskopbagger.- 2.2.3. Lader.- 2.2.3.1. Radlader.- 2.2.3.2. Raupenlader.- 2.2.3.3. Baggerlader.- 2.2.4. Transportfahrzeuge.- 2.2.4.1. Vorderkipper (Gelände).- 2.2.4.2. Hinterkipper (Gelände).- 2.2.4.3. Bodenentleerer.- 2.2.5. Flachbagger.- 2.2.5.1. Anhängeschürfwagen (Anhänge-Scraper).- 2.2.5.2. Motorschürfwagen (Motor-Scraper).- 2.2.5.3. Schürfraupen.- 2.2.6. Planiergeräte.- 2.2.6.1. Planierraupe (Kettendozer).- 2.2.6.2. Reifendozer.- 2.2.6.3. Grader.- 2.2.7. Verdichtungsgeräte.- 2.2.7.1. Glattwalzen.- 2.2.7.2. Gummiradwalzen.- 2.2.7.3. Schaffußwalzen.- 2.2.7.4. Kompaktoren.- 2.2.7.5. Vibrationswalzen.- 2.2.7.6. Plattenrüttler.- 2.2.7.7. Stampfer.- 2.2.7.8. Stampfplatten.- 2.2.8. Anbaugeräte.- 2.2.8.1. Allgemeines.- 2.2.8.2. Aufreißer.- 2.2.9. Spezialgeräte.- 2.2.9.1. Pflugbagger.- 2.2.9.2. Trommelbagger.- 2.3. Wasserbaugeräte (Benoit).- 2.3.1. Überblick.- 2.3.2. Bodenuntersuchungsgeräte.- 2.3.2.1. Echolote.- 2.3.2.2. Kastengreifer.- 2.3.2.3. Sondiergeräte.- 2.3.2.4. Schwerkraftbohrer.- 2.3.2.5. Bodenprobenentnahmegeräte.- 2.3.2.6. Unterwasserbodenuntersuchungsgerät.- 2.3.3. Naßbagger.- 2.3.3.1. Schwimmgreifer.- 2.3.3.2. Eimerkettenbagger.- 2.3.3.3. Saugbagger.- 2.3.3.4. Laderaumsaugbagger.- 2.3.3.5. Schneidkopfsaugbagger.- 2.3.3.6. Unterwasserschaufelradbagger.- 2.3.4. Schuten.- 2.3.5. Ponton.- 2.3.6. Hubinsel.- 2.3.7. Schreitinsel.- 2.3.8. Schwimmkran.- 2.4. Tagebaugeräte (May).- 2.4.1. Überblick.- 2.4.2. Eimerkettenbagger (trocken).- 2.4.3. Schaufelradbagger (trocken).- 2.4.4. Schreitbagger (Walking Draglines).- 2.4.5. Bandlader.- 2.4.6. Transportbrücken.- 2.4.7. Absetzer.- 2.4.8. Grabenaufnehmer.- 2.4.9. Bandstraßen.- 2.4.10. Übergabevorrichtungen.- 2.5. Steinbruchgeräte (May).- 2.5.1. Überblick.- 2.5.2. Bohrgeräte (Gestein).- 2.5.2.1. Drehbohrgeräte.- 2.5.2.2. Schlagbohrgeräte.- 2.5.2.3. Tieflochhämmer.- 2.5.2.4. Drehschlagbohrgeräte.- 2.5.2.5. Seilschlagbohrmaschinen.- 2.5.2.6. Großlochbohrmaschinen.- 2.6. Tiefbaugeräte (Pinnow, Schlick).- 2.6.1. Überblick.- 2.6.2. Rammgeräte.- 2.6.2.1. Rammgerüste.- 2.6.2.2. Rammwagen.- 2.6.2.3. Rammbäre.- 2.6.3. Pfahlziehgeräte.- 2.6.4. Einpreßgeräte.- 2.6.5. Bohrpreßgeräte.- 2.6.6. Bohrgeräte (Boden).- 2.6.6.1. Überblick.- 2.6.6.2. Kernbohrgeräte.- 2.6.6.3. Drehbohrgeräte.- 2.6.6.4. Schlagbohrgeräte.- 2.6.6.5. Rotary-Bohrgeräte.- 2.6.6.6. Saugbohranlagen.- 2.6.6.7. Ankerbohrgeräte.- 2.6.7. Grabenbaugeräte.- 2.6.7.1. Verbaugeräte.- 2.6.7.2. Grabenfertiger.- 2.6.7.3. Grabenfräsen.- 2.6.8. Schlitzgeräte.- 2.6.8.1. Schlitzgreifer.- 2.6.8.2. Schlitzfräsen.- 2.6.9. Sondiergeräte.- 2.6.9.1. Drucksondiergeräte.- 2.6.9.2. Rammsondiergeräte.- 2.6.9.3. Standardsondiergeräte.- 2.6.10. Verrohrungsmaschinen.- 2.6.11. Rohrvortriebsanlagen.- 2.6.12. Injektionsanlagen.- 2.7. Tunnelbaugeräte (Scheuble).- 2.7.1. Überblick.- 2.7.2. Verbaugeräte.- 2.7.2.1. Holzeinbau.- 2.7.2.2. Stahleinbau.- 2.7.2.3. Messervortrieb.- 2.7.3. Vortriebsschilde.- 2.7.3.1. Handschilde.- 2.7.3.2. Teilschilde.- 2.7.3.3. Messerschilde.- 2.7.3.4. Vollschilde.- 2.7.3.5. Sonderbauweisen.- 2.7.4. Tunnelvortriebsmaschinen (TVM).- 2.7.4.1. Teilschnittmaschinen (TSM).- 2.7.4.2. Vollschnittmaschinen (VSM).- 2.7.4.3. Erweiterungstunnelbohrmaschine (ETBM).- 2.7.5. Bohrgeräte (Fels).- 2.7.5.1. Allgemeines.- 2.7.5.2. Bohrhämmer.- 2.7.5.3. Bohrwagen.- 2.7.6. Schuttergeräte.- 2.7.7. Transportgeräte im Tunnelbau.- 2.7.7.1. Gleisgeräte.- 2.7.7.1.1. Loren.- 2.7.7.1.2. Bunkerzüge.- 2.7.7.1.3. Lokomotiven.- 2.7.7.2. Gleisloser Transport.- 2.7.7.2.1. Fahrlader.- 2.7.7.2.2. Muldenkipper.- 2.7.7.2.3. Hydraulische Förderung.- 2.7.7.2.4. Sondergeräte.- 2.8. Straßenbaugeräte (Oelrichs).- 2.8.1. Überblick.- 2.8.2. Maschinen für die Planumsherstellung.- 2.8.3. Geräte zum Einbau von Tragschichten.- 2.8.4. Betondeckengeräte.- 2.8.5. Schwarzdeckengeräte.- 2.8.6. Mischanlagen.- 2.9. Gleisbaugeräte (Tessen).- 2.9.1. Überblick.- 2.9.2. Schotterverteil- und Planiermaschinen.- 2.9.3. Stabilisier- und Verdichtungsmaschinen.- 2.9.4. Bettungsreinigungsmaschinen.- 2.9.5. Maschinen zum Schienenwechsel.- 2.9.6. Schienenbearbeitungsmaschinen.- 2.9.7. Planumsverbesserungsmaschinen.- 2.9.8. Mehrfachschraubmaschinen.- 2.9.9. Gleisstopfmaschinen.- 2.9.10. Nivellierstopf- und Richtmaschinen.- 2.9.11. Gleisverlegemaschinen (SVM).- 2.9.12. Schnellumbauzüge (SUZ).- 2.9.13. Weichenumbauzüge (WUZ).- 2.9.14. Mechanische Durcharbeitungszüge.- 2.10. Kanalbaugeräte (May).- 2.10.1. Überblick.- 2.10.2. Vollprofilmaschinen.- 2.10.3. Halbprofilmaschinen.- 2.10.4. Böschungsmaschinen.- 2.11. Brückenbaugeräte (Tessen).- 2.11.1. Überblick.- 2.11.2. Vorschubgerüste.- 2.11.3. Vorbauwagen.- 2.11.4. Freivorbaugeräte.- 2.11.5. Geräte für Taktschiebebrücken.- 2.11.6. Montagegeräte für Fertigteilbrücken.- 2.12. Schalungsgeräte (Mohr).- 2.12.1. Überblick.- 2.12.2. Systemlose Schalung.- 2.12.3. Systemschalung.- 2.12.3.1. Wandschalung.- 2.12.3.2. Balken- und Deckenschalung.- 2.12.3.3. Raumschalung.- 2.12.3.4. Kletterschalung.- 2.12.3.5. Tunnel- und Wanderschalung.- 2.12.3.6. Gleitschalung.- 2.12.3.7. Stützenschalung.- 2.12.3.8. Fundamentschalung.- 2.12.3.9. Matritzenschalung.- 2.12.4. Aufblasbare Schalung.- 2.12.5. Vakuumschalung.- 2.13. Rüstgeräte (Sauter).- 2.13.1. Überblick.- 2.13.2. Rüststützen.- 2.13.3. Lasttürme.- 2.13.4. Rüstträger.- 2.13.5. Lehrgerüste.- 2.13.6. Verschubgerüste.- 2.13.7. Vorschubgerüste.- 2.14. Geräte zur Materialaufbereitung (Oelrichs).- 2.14.1. Überblick.- 2.14.2. Geräte zur Rohmaterialgewinnung.- 2.14.3. Aufgabevorrichtungen.- 2.14.3.1. Transportbänder.- 2.14.3.2. Plattenbänder.- 2.14.3.3. Schubwagenspeiser.- 2.14.3.4. Schwingförderrinnen.- 2.14.4. Grobsortieranlagen.- 2.14.4.1. Roste.- 2.14.5. Zerkleinerungsgeräte.- 2.14.5.1. Backenbrecher.- 2.14.5.2. Rundbrecher.- 2.14.5.2.1. Kreiselbrecher.- 2.14.5.2.2. Kegelbrecher.- 2.14.5.3. Hammerbrecher/Hammermühlen.- 2.14.5.4. Prallbrecher/Prallmühlen.- 2.14.5.5. Walzenbrecher/Walzenmühlen.- 2.14.5.6. Rohrmühlen/Schwingmühlen.- 2.14.6. Siebmaschinen.- 2.14.6.1. Vibrationssiebe.- 2.14.6.2. Trommelsiebe.- 2.14.7. Waschanlagen.- 2.14.7.1. Trommelwaschmaschinen.- 2.14.7.2. Schwertwaschmaschinen.- 2.14.8. Entwässerungs- und Entsandungsanlagen.- 2.14.9. Windsichter.- 2.14.10. Entstaubungsanlagen.- 2.14.11. Trocknungsanlagen.- 2.15. Geräte zur Materialherstellung (Bracko).- 2.15.1. Überblick.- 2.15.2. Zuteilgeräte.- 2.15.2.1. Allgemeines.- 2.15.2.2. Schrappanlagen.- 2.15.3. Wägeanlagen.- 2.15.4. Silos.- 2.15.5. Beschicker.- 2.15.6. Mischer.- 2.15.6.1. Freifallmischer.- 2.15.6.2. Trommelmischer.- 2.15.6.2.1. Kipptrommelmischer.- 2.15.6.2.2. Umkehrmischer.- 2.15.6.2.3. Gleichlaufmischer.- 2.15.6.3. Zwangsmischer.- 2.15.6.3.1. Tellermischer.- 2.15.6.3.2. Trogmischer.- 2.15.6.4. Stetigmischer.- 2.15.6.5. Transportmischer.- 2.15.7. Mischanlagen.- 2.15.8. Betonbereitungsanlagen.- 2.16. Geräte zum Materialeinbau (Bracko).- 2.16.1. Überblick.- 2.16.2. Verdichtungsgeräte.- 2.16.2.1. Stampfbohlen.- 2.16.2.2. Außenrüttler.- 2.16.2.3. Innenrüttler.- 2.16.2.4. Rütteltische.- 2.16.3. Planiergeräte.- 2.16.3.1. Abziehbohlen.- 2.16.3.2. Rotationsglätter.- 2.16.4. Betonspritzmaschinen.- 2.16.5. Verputzmaschinen.- 2.16.6. Vakuumanlagen.- 2.17. Geräte für den Materialtransport (Sauter).- 2.17.1. Überblick.- 2.17.2. Transportsysteme.- 2.17.2.1. Gleisförderung.- 2.17.2.2. Bagger-Lkw-Betrieb.- 2.17.2.3. Flachbaggerbetrieb.- 2.17.2.4. Bandförderung.- 2.17.2.5. Rohrförderung.- 2.17.2.6. Seilförderung.- 2.17.3. Hebezeuge.- 2.17.3.1. Krane.- 2.17.3.1.1. Turmdrehkrane.- 2.17.3.1.2. Portalkrane.- 2.17.3.1.3. Kabelkrane.- 2.17.3.1.4. Derrickkrane.- 2.17.3.1.5. Fahrzeugkrane.- 2.17.3.2. Aufzüge.- 2.17.3.3. Winden.- 2.17.3.4. Becherwerke.- 2.17.4. Fördergeräte.- 2.17.4.1. Bandförderer.- 2.17.4.2. Schneckenförderer.- 2.17.4.3. Luftförderanlagen.- 2.17.4.4. Lokomotiven.- 2.17.4.5. Gleisgebundene Förderwagen.- 2.17.4.6. Lastwagen.- 2.17.4.7. Schlepper.- 2.17.4.8. Anhänger.- 2.17.4.9. Verteilermaste.- 2.17.5. Pumpen.- 2.17.5.1. Wasserpumpen.- 2.17.5.2. Schmutzwasserpumpen.- 2.17.5.3. Schlammpumpen.- 2.17.5.4. Baggerpumpen.- 2.17.5.5. Feststoffpumpen.- 2.17.5.6. Betonpumpen.- 2.18. Hilfsbetriebe für die Bauausführung (Mohr).- 2.18.1. Überblick.- 2.18.2 Wasserhaltung.- 2.18.2.1. Offene Wasserhaltung.- 2.18.2.2. Grundwasserabsenkung.- 2.18.2.3. Vakuumabsenkung.- 2.18.2.4. Elektroosmoseverfahren.- 2.18.3. Drucklufthaltung.- 2.18.3.1. Kompressoren.- 2.18.3.2. Druckluftschleusen.- 2.18.3.3. Arbeitskammern (Caissons).- 2.18.3.4. Taucherglocken.- 2.18.4. Kältehaltung.- 2.18.4.1. Kälteerzeuger.- 2.18.4.2. Gefrierlanzen.- 2.18.5. Belüftung.- 3. Schrifttum.- 4. Sachwortverzeichnis.
Günter Kühn, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor beim Bundesinstitut für Berufsbildung, ist als ehrenamtlicher Berater für Sozial- und Bildungsprojekte tätig.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa