Grundzüge Der Zerspanungslehre: Theorie Und Praxis Der Zerspanung Für Bau Und Betrieb Von Werkzeugmaschinen Dritter Band Mehrschneidige Zerspanung (Um » książka
Erster Teil Umfangsfräsen.- Einleitende Zusammenhänge.- A. Geometrie des Zahneingriffes.- a) Bahn- und Eingriffskurve beim Gegenlauffräsen.- b) Vergleich mit dem Kreis.- c) Bahn- und Eingriffskurve beim Gleichlauffräsen.- d) Krümmungsradius der Bahn- und Eingriffskurven.- e) Konstruktion von Bahnkurven.- f) Länge der Bahn- und Eingriffskurven.- g) Zerspan- und Abkühlzeit je Umdrehung.- h) Vergleich mit Stirnfräsen.- B. Geometrie der Schneide.- a) Span- und Freiwinkel bei geradem Schneiden.- b) Wirksame Span- und Freiwinkel bei Drallschneiden.- c) Zahlenwerte für Span- und Freiwinkel.- C. Geometrie der Spanbildung.- a) Ungleichförmiges Fräsen.- b) Gleichförmiges Fräsen.- c) Diagramme für schwingungsarmes Fräsen.- d) Spandicke.- 1. Mittlere, maximale und Halbbogenspandicke.- 2. Spandickenvergleich mit Stirnfräsen.- 3. Spandickendiagramme.- 4. Praktische Bedeutung der Spandicke.- e) Umfangsweise im Eingriff stehende Zähne.- f) Gesamtzahl der eingreifenden Zähne bei Spiralfräsern.- g) Empfohlene Zähnezahlen.- D. Schnittgeschwindigkeit.- a) Überschlagswerte.- b) Brinellhärte und Schnittgeschwindigkeit.- c) Annäherungsgleichungen.- d) Standzeit (Standweg) — Schnittgeschwindigkeitsbeziehung.- 1. Umrechnung von Standzeit in Stand weg.- 2. Standweguntersuchungen.- 3. Standzeituntersuchungen.- 4. Standweg- und Standzeituntersuchungen.- 5. Adhäsion und Diffusion.- 6. Gegenlauf, Gleichlaufund Schnittgeschwindigkeit.- E. Schnittkraft.- a) Einführende Zusammenhänge.- b) Überschlagswerte für den spezifischen Schnittdruck ks.- c) Das einfache Gesetz des spezifischen Schnittdruckes (Abhängigkeit von Schnittiefe und Vorschub).- d) Das erweiterte Gesetz des spezifischen Schnittdruckes (Einbeziehung der Spandicke).- e) Tabellenberechnung des spezifischen Schnittdruckes.- f) Zahlenwerte für den spezifischen Schnittdruck.- g) Die Schnittkraft am geraden Einzelzahn.- h) Tabellen zur Schnittkraftberechnung am geraden Einzelzahn.- i) Schnittkraftkomponenten.- k) Schnittkräfte bei Spiralfräsern.- 1. Einzahnige Spiralfräser.- 2. Mehr zahnige Spiralfräser.- F. Leistung.- a) Einführende Zusammenhänge.- b) Zahlen werte für Leistungsausnutzung.- c) Punktwertmethode für Leistungsausnutzung.- D. Optimierung.- a) Geringste Fräskosten je Werkstück.- b) Schnittgeschwindigkeit und Stand weg für geringste Fräskosten.- c) Steigende und fallende Kostenfaktoren.- d) Schnittgeschwindigkeit und Standweg für größte Fertigungsmenge.- H. Schwingungen.- a) Einfluß der Metallabtragung.- b) Die Schwingungsschwelle.- c) Einfluß der Fräseranordnung.- d) Einfluß der Führungsbahn.- e) Verformungen an Fräsmaschinen.- f) Messung der Federkonstanten von Werkzeugmaschinengestellen.- g) Wärmedehnungen.- h) Getriebe- und Gestellschwingungen.- i) Modellversuche.- I. Oberfläche und Zerspanung.- a) Oberflächengüte.- b) Oberflächensicherheit.- Zweiter Teil Räumen.- K. Geometrie der Schneide.- a) Spanraum und Schneidenwinkel.- b) Gleichförmiges Räumen ebener Flächen.- c) Gleichförmiges Außenräumen gekrümmter Oberflächen.- L. Schnittgeschwindigkeit beim Räumen.- M. Schnittkraft beim Räumen.- N. Verformungen von Räummaschinen.- a) Verformungen unter Belastung..- b) Wärme Verformungen.- Dritter Teil Zerspanung im Lichte des Atomaufbaues.- a) Einleitung.- b) Das Periodische System der Elemente.- c) Ergänzung des Periodischen Systems mit zerspanungswichtigen Daten.- d) Der Vereinigte Wärmewert (H).- e) Elektrochemische Bearbeitung.- f) Anwendung auf die Praxis.- a) Gleichungen für Linien im doppellogarithmischen Netz.- 1. Logarithmische Gerade für zwei Veränderliche.- 2. Ermittlung der Exponenten (Steigungsfaktoren).- 3. Logarithmische Geradenschar für drei Veränderliche.- 4. Kurven im doppeltlogarithmischen Netz.- b) Zahlentafeln und Umrechnungsdiagramme.- 6. Dimensionen physikalischer Größen der Zerspanung (Tab. 69).- 6. Faktoren zur Umrechnung von englischen in metrische Größen (Tab. 70).- 6. Zehntausendstel Zoll in Millimeter (Tab. 71).- 6. Millionstel Zoll in Mikrons (Tab. 72).- 6. Temperaturumrechnungsdiagramme (°C ?°F).- 6. Englisch ? metrische Umrechnungsdiagramme von Zerspanungsgrößen.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen für Umfangsfräsen.- Namenverzeichnis.- der ersten beiden Bände.- Erster Band: Einschneidige Zerspanung.- I: Physikalische Zerspanungslehre (Grundlagenforschung).- II: Technische Zerspanungslehre (Drehen).- Zweiter Band: Mehrschneidige Zerspanung.- I: Stirnfräsen Teil II: Bohren.