ISBN-13: 9783642938115 / Niemiecki / Miękka / 1912 / 484 str.
ISBN-13: 9783642938115 / Niemiecki / Miękka / 1912 / 484 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
§ 1. Aufgabe und Gegenstand des sozialen Versicherungsrechts.- § 2. Geschichtliche Entwicklung.- § 3. Die Reichsversicherungsordnung.- § 4. Das Versicherungsgesetz für Angestellte.- § 5. Plan der Darstellung.- §6. Literatur.- Erster Teil Die allgemeinen Lehren vom Entschädigungsanspruch. (Allgemeiner Teil.).- Erster Abschnitt. Die rechtlichen Grundlagen des Entschädigungsanspruchs. (Das objektive Recht.).- I: Begriff des sozialen Versicherungsrechts.- II: Quellen des sozialen Yersicherungsrechts.- § 1. Gesetztes Recht.- § 2. Gewohnheitsrecht.- § 3. Gerichtsgebrauch.- III: Grenzen des sozialen Versicherungsrechts.- § 1. Räumliche Grenzen (Internationales Recht).- § 2. Zeitliche Grenzen (Übergangsrecht).- Zweiter Abschnitt. Die rechtliche Natur des Entschädigungsanspruchs. (Die subjektiven Rechte.).- I: Die verschiedenen Konstruktionen und ihre Würdigung.- § 1. Die verschiedenen Konstruktionen.- § 2. Würdigung der verschiedenen Konstruktionen.- II: Der Entschädigungsanspruch als subjektives öffentliches Recht gegen den Staat.- § 1. Der Entschädigungsanspruch ein subjektives öffentliches Recht bestimmter sozialer Bevölkerungsklassen.- § 2. Der Entschädigungsanspruch ein gegen den Staat gerichtetes Recht.- Dritter Abschnitt. Die rechtliche Ausgestaltung des Entschädigungsanspruchs..- I: Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs.- § 1. Die versicherungsfähigen Personen.- § 2. Die entschädigungspflichtigen Tatbestände.- II: Gegenstand des Entschädigungsanspruchs.- § 1. Die rechtliche Natur der Entschädigung.- § 2. Die Entschädigungsleistungen.- III: Schuldner des Entschädigungsanspruchs (die Träger der Versicherung).- § 1. Begriff und Organisation der Träger der Versicherung.- § 2. Die Selbstverwaltung der Träger der Versicherung.- IV: Verwirklichung des Entschädigungsanspruchs (die Versicherungsbehörden).- § 1. Begriff und Organisation der Versicherungsbehörden.- § 2. Die Aufsicht der Versicherungsbehörden.- V: Verhältnis des Entschädigungsanspruchs zu anderen Ansprüchen.- Zweiter Teil. Der Entschädigungsanspruch bei Krankheit. (Das Eecht der Krankenversicherung.).- Erster Abschnitt. Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs.- I: Personenkreis.- A. Versicherungspflicht.- § 1. Die versicherungspflichtigen Personen.- § 2. Die versicherungspflichtige Beschäftigung.- § 3. Versicherungsfreiheit.- § 4. Befreiung von der Versicherungspflicht.- B. Versicherungsberechtigung.- § 1. Selbstversicherung.- § 2. Weiterversicherung.- II: Mitgliedschaft.- § 1. Mitgliedschaft der Versicherungspflichtigen.- § 2. Mitgliedschaft der Versicherungsberechtigten.- § 3. Entschädigung ohne Mitgliedschaft.- III: Dauer der Mitgliedschaft.- IV: Entschädigungspflichtige Tatbestände.- § 1. Krankheit.- § 2. Niederkunft.- § 3. Tod.- Zweiter Abschnitt. Gegenstand des Entschädigungsanspruchs.- I: Leistungen im Fall der Krankheit.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- § 3. Mehrleistungen.- § 4. Beschränkte Leistungen.- II: Leistungen im Fall der Niederkunft.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- § 3. Mehrleistungen.- III: Leistungen im Fall des Todes.- § 1. Regelleistung.- § 2. Mehrleistungen.- IV: Sonderleistungen an einzelne Versicherte.- § 1. Versicherungsberechtigte.- § 2. Land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte.- § 3. Dienstboten.- § 4. Unständig Beschäftigte.- § 5. Im Wandergewerbe Beschäftigte.- § 6. Hausgewerbliche Versicherungspflichtige.- V: Wegfall der Leistungen.- § 1. Erlöschen der Entschädigungsansprüche.- § 2. Verweigerung der Leistung.- Dritter Abschnitt. Schuldner des Entschädigungsanspruchs.- I: Organisation des Kassenwesens.- § 1. Die Kassenarten.- § 2. Änderungen der Organisation.- § 3. Kassenvereinigungen.- II: Verfassung der Krankenkassen.- § 1. Umfang.- § 2. Organe.- § 3. Mitglieder.- § 4. Satzung.- III: Verwaltung der Krankenkassen.- § 1. Angestellte.- § 2. Aufbringung der Mittel.- § 3. Verwaltung der Mittel.- IV: Sonstige Versicherungseinrichtungen.- § 1. Knappschaftliche Krankenkassen.- § 2. Ersatzkassen.- Vierter Abschnitt. Verwirklichung des Entschädigungsanspruchs.- I: Feststellung der Leistungen.- II: Bewirkung der Leistungen.- § 1. Sachleistungen.- § 2. Geldleistungen.- § 3. Leistungen außerhalb des Kassenbezirks.- Fünfter Abschnitt. Verhältnis des Entschädigungsanspruchs zu anderen Ansprüchen.- I: Verhältnis zu sozialrechtlichen Ansprüchen.- II: Verhältnis zur Armenunterstützung.- III: Verhältnis zu privatrechtlichen Ansprüchen.- Dritter Teil. Der Entschädigungsanspruch bei Invalidität und Tod des Ernährers. (Das Becht der Invaliden- und Hinterbliebenenvemcherung.).- Erste Unterabteilung. Der Entschädigungsanspruch nach der Reichs versicherungsordnnng.- Erster Abschnitt. Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs..- I: Personenkreis.- A. Versicherungspflicht.- § 1. Die versicherungspflichtigen Personen.- § 2. Die versicherungspflichtige Beschäftigung.- § 3. Versicherungsfreiheit.- § 4. Befreiung von der Versicherungspflicht.- B. Versicherungsberechtigung.- § 1. Selbstversicherung.- § 2. Weiter Versicherung.- § 3. ZusatzverSicherung.- II: Wartezeit.- § 1. Beitrags wochen.- § 2. Dauer der Wartezeit.- III: Anwartschaft.- § 1. Erlöschen der Anwartschaft.- § 2. Wiederaufleben der Anwartschaft.- IV: Entschädigungspflichtige Tatbestände.- § 1. Invalidität.- § 2. Alter.- § 3. Tod des Ernährers.- Zweiter Abschnitt. Gegenstand des Entschädigungsanspruchs.- I: Leistungen im Fall der Invalidität.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- § 3. Mehrleistungen.- II: Leistungen im Fall des Alters.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen und Mehrleistungen.- III: Leistungen im Fall des Todes des Ernährers.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen und Mehrleistungen.- IV: Wegfall der Leistungen.- § 1. Erlöschen der Entschädigungsansprüche.- § 2. Verweigerung der Leistung.- Dritter Abschnitt. Schuldner des Entschädigungsanspruchs..- I: Verfassung der Versicherungsanstalten.- § 1. Umfang.- § 2. Organe.- § 3. Errichtung und Änderung.- § 4. Satzung.- II: Verwaltung der Versicherungsanstalten.- § 1. Aufbringung der Mittel: Allgemeines.- § 2. Aufbringung der Mittel: Beiträge.- § 3. Verwaltung der Mittel.- § 4. Heilverfahren.- III: Sonstige Versicherungseinrichtungen.- § 1. Sonderanstalten.- § 2. Zuschußkassen.- Vierter Abschnitt. Verwirklichung des Entschädigungsanspruchs.- I: Feststellung der Leistungen.- § 1. Bewilligung.- § 2. Entziehung und Einstellung.- II: Bewirkung der Leistungen.- Fünfter Abschnitt. Verhältnis des Entschädigungsanspruchs zu anderen Ansprüchen.- I: Verhältnis zu sozialrechtlichen Ansprüchen.- II: Verhältnis zur Armenunterstützung.- III: Verhältnis zu privatrechtlichen Ansprüchen.- Zweite Unterabteilung. Der Entschädigungsanspruch nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte.- Erster Abschnitt. Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs.- I: Personenkreis.- A. Versicherungspflicht.- § 1. Die versicherungspflichtigen Personen.- § 2. Die versicherungspflichtige Beschäftigung.- § 3. Versicherungsfreiheit.- § 4. Befreiung von der Versicherungspflicht.- B. Versicherungsberechtigung.- § 1. Weiter Versicherung.- § 2. Selbstversicherung.- II: Wartezeit.- § 1. Beitragsmonate.- § 2. Dauer der Wartezeit.- III: Anwartschaft.- IV: Entschädigungspflichtige Tatbestände.- § 1. Berufsunfähigkeit.- § 2. Alter.- § 3. Tod des Ernährers.- Zweiter Abschnitt. Gegenstand des Entschädigungsanspruchs..- I: Leistungen im Fall der Berufsunfähigkeit und des Alters.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- II: Leistungen im Fall des Todes des Ernährers.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- III: Wegfall der Leistungen.- § 1. Erlöschen der Entschädigungsansprüche.- § 2. Verweigerung der Leistung.- Dritter Abschnitt. Schuldner des Entschädigungsanspruchs..- I: Verfassung der Reichsversicherungsanstalt.- II: Verwaltung der Reichsversicherungsanstalt.- § 1. Aufbringung der Mittel.- § 2. Verwaltung der Mittel.- § 3. Heilverfahren.- III: Sonstige Versicherungseinrichtungen.- § 1. Ersatzkassen.- § 2. Zuschußkassen.- § 3. Lebensversicherungsunternehmungen.- Vierter Abschnitt. Verwirklichung des Entschädigungsanspruchs Fünfter Abschnitt. Verhältnis des Entschädigungsanspruchs zu anderen Ansprüchen.- Fünfter Abschnitt. Verhältnis des Entschädigungsanspruchs zu anderen Ansprüchen.- I: Verhältnis zu sozialrechtlichen Ansprüchen.- II: Verhältnis zur Armenunterstützung.- III: Verhältnis zu privatrechtlichen Ansprüchen.- Vierter Teil. Der Entschädigungsanspruch bei Unfällen. (Das Becht der Unfallversicherung.).- Erster Abschnitt. Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs.- I: Personenkreis.- § 1. Die auf Grund des Gesetzes versicherungspflichtigen Personen.- § 2. Die auf Grund der Satzung versicherungspflichtigen Personen.- § 3. Die auf Grund des Gesetzes versicherungsberechtigten Personen.- § 4. Die auf Grund der Satzung versicherungsberechtigten Personen.- § 5. Die versicherungsfreien Personen.- II: Versicherte Beschäftigung.- § 1. Versicherte Betriebe.- § 2. Versicherte Tätigkeiten.- § 3. Beschäftigung.- III: Entschädigungspflichtige Tatbestände.- § 1. Unfall.- § 2. Gewerbekrankheit.- IV: Zusammenhang zwischen entschädigungspflichtigem Tatbestand und versicherter Beschäftigung.- § 1. Unfälle bei versicherten Betrieben oder Tätigkeiten.- § 2. Unfälle bei häuslichen oder anderen Diensten.- Zweiter Abschnitt. Gegenstand des Entschädigungsanspruchs.- I: Leistungen im Fall der Körperverletzung.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- § 3. Mehrleistungen.- II: Leistungen im Fall der Tötung.- § 1. Regelleistungen.- § 2. Ersatzleistungen.- § 3. Mehrleistungen.- III: Wegfall der Leistungen.- § 1. Erlöschen der Entschädigungsansprüche.- § 2. Verweigerung der Leistung.- Dritter Abschnitt. Schuldner des Entschädigungsanspruchs.- A. Die Berufsgenossenschaften.- I: Verfassung der Berufsgenossenschaften.- § 1. Umfang.- § 2. Organe.- § 3. Mitglieder.- § 4. Errichtung, Änderung, Auflösung.- § 5. Satzung.- II: Verwaltung der Berufsgenossenschaften.- § 1. Angestellte.- § 2. Aufbringung der Mittel.- § 3. Verwaltung der Mittel.- § 4. Unfallverhütung; Verhängung von Strafen.- B. Kapitel III: Die sonstigen Träger der Versicherung.- § 1. Reich, Bundesstaat, Gemeinden und Gemeinde verbände.- § 2. Versicherungsgenossenschaften.- § 3. Sonstige Schuldner.- Vierter Abschnitt. Verwirklichung des Entschädigungsanspruchs..- I: Feststellung der Leistungen.- § 1. Erste Feststellung.- § 2. Erneute Feststellung.- II: Bewirkung der Leistungen.- § 1. Sachleistungen.- § 2. Geldleistungen.- Fünfter Abschnitt. Verhältnis des Entschädigungsanspruchs zu anderen Ansprüchen.- I: Die verschiedenen Ansprüche des Entschädigungsberechtigten (Außenverhältnis).- § 1. Unfallentschädigungsanspruch und andere Ansprüche des sozialen Versicherungsrechts.- § 2. Unfallentschädigungsanspruch und Armenunterstützung.- § 3. Unfallentschädigungsanspruch und Entschädigungsansprüche des Privatrechts.- II: Die Rechte der Schuldner untereinander (Innenverhältnis).- § 1. Rechte der Versicherungsträger untereinander.- § 2. Rechte der Versicherungsträger gegen Dritte.- § 3. Rechte der Armen verbände.- § 4. Rechte privatrechtlicher Schuldner.- Anhang. D ie Unfal lf ür sorge für Beamte und Personen des So ldatenstandes sowie für Gefangene.- Fünfter Teil. Der Entschädigungsanspruch im Streitverfahren. (Versicherungsprozeß.).- Erster Abschnitt. Die Gerichtsbehörden.- Unterabschnitt I. Die Gerichtsbehörden der Arbeiterversicherung.- I: Organisation.- § 1. Versicherungsämter.- § 2. Ober Versicherungsämter.- § 3. Reichsversicherungsamt und Lan des Versicherungsämter.- II: Zuständigkeit.- § 1. Sachliche Zuständigkeit.- § 2. Örtliche Zuständigkeit.- Unterabschnitt II. Die Gerichtsbehörden der Angestelltenversicherung..- I: Organisation.- § 1. Rentenausschüsse.- § 2. Schiedsgerichte.- § 3. Oberschiedsgericht.- II: Zuständigkeit.- § 1. Sachliche Zuständigkeit.- § 2. Örtliche Zuständigkeit.- Zweiter Abschnitt. Die Parteien.- I: Erforderliche Eigenschaften.- § 1. Parteifähigkeit.- § 2. Prozeßfähigkeit.- § 3. Sachlegitimation.- II: Mehrheit von Personen als Partei.- § 1. Hauptparteien.- § 2. Nebenparteien..- III: Gehilfen der Partei.- § 1. Bevollmächtigte.- § 2. Beistände.- Dritter Abschnitt. Das Verfahren..- I: Allgemeine Grundsätze des Verfahrens.- § 1. Grundsatz der Erforschung der materiellen Wahrheit.- § 2. Grundsatz der Vertrauenswürdigkeit.- II: Verfahren in erster Instanz..- § 1. Einleitung und Vorbereitung.- § 2. Erhebung des Beweises.- § 3. Stillstand des Verfahrens.- § 4. Mündliche Verhandlung.- § 5. Beratung und Abstimmung.- § 6. Entscheidung.- III: Rechtsmittel.- § 1. Berufung.- § 2. Revision und Rekurs.- § 3. Beschwerde und weitere Beschwerde.- IV: Wiederaufnahme des Verfahrens.- § 1. Nichtigkeitsklage.- § 2. Restitutionsklage.- § 3. Verfahren bei Wiederaufnahme.- V: Besondere Arten des Verfahrens.- § 1. Streit mehrerer Versicherungsträger über die Entschädigungspflicht.- § 2. Verteilungsverfahren.- VI: Zwangsvollstreckung.- § 1. Zwangsvollstreckung gegen Versicherungsträger.- § 2. Zwangsvollstreckung gegen sonstige Verpflichtete.- Statistik.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa