ISBN-13: 9783642869037 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 968 str.
ISBN-13: 9783642869037 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 968 str.
Inwieweit geographische und ethnographische Einflusse auf das Haut geschehen bestehen, wird im Erganzungsband VIII einleitend in zwei Beitragen bearbeitet, deren aufschlussreich abgehandeltes Material in den letzten Jahr zehnten durch das weltweite Naherkommen der Menschen sehr bereichert wurde. Ziel der Abhandlung "Geographie der Hautkrankheiten" ist, die sog. geogra phische Bedingtheit von einer immer grosser werdenden Zahl von Krankheiten in das Licht geographisch bedingter Ursachen herauszufuhren, um aus dem geogra phischen Vorkommen die atiologischen und pathogenetischen Umrisse der Haut krankheiten aufzuklaren. In einer Zweiteilung der Abhandlung - und zwar einmal geordnet nach Krankheitsgruppen und zum anderen nach Erdteilen und Landern - wird ein Bild der dermatologischen geographischen Physiognomie vermittelt mit dem Hinweis, dass die geographisch verschiedene Frequenz kleiner wird. In mehreren Kapiteln werden vielschichtig die Beziehungen zwischen Ethno logie und Dermatologie aufgedeckt, wobei aber unterstrichen wird, dass diesbezug lich bei Betrachtung von Kultur, Gebrauchen und Rassen noch gar manches mehr aufzuklaren ist. Doch ist die Fundgrube ethnographischer Beziehungen zu Haut veranderungen bei Beachtung der Lebensweise der Volker, so hinsichtlich Er nahrung einschliesslich der dermatologischen Auswirkungen nach Missbrauch von Alkohol, Tabak und anderen Stimulantien, weiterhin hinsichtlich der Wohn-und Beheizungssitten, eine sehr grosse. Ganz besonders ergeben sich Beziehungen zu Religion, Sitten und Gebrauchen sowie zu dem Ineinandergreifen von Magie, Aberglaube und Religion. Immer wieder werden die Darlegungen des Autors gestutzt auf vergleichende Volksmedizin, auf die Rassenfrage sowie auf die soziale Lage der Volker, womit Teilnahme an fundamentalen Problemen der Menschheit zu erwecken versucht wird."
Geographische Verteilung der Hautkrankheiten.- I. Einleitung.- 1. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geographie der Hautkrankheiten ?.- 2. Methodik.- II. Die Krankheiten.- 1. Die eitrigen Infektionen.- ?) Die geographische Bakteriologie der Impetigo.- ?) Erysipeloid.- 2. Die Tuberkulose der Haut.- 3. Lupus erythematodes.- 4. Sarkoidosis (als Allgemeinerkrankung).- 5. Einige seltene Dermatosen.- ?) Granuloma anulare.- ?) Cheilitis actinica.- ?) Cutis rhom-boidalis nuchae.- ?) Cutis verticis gyrata.- ?) Morbus Behcet.- ?) Swimmers Itch.- 6. Hefeerkrankungen der Haut.- ?) Candida albicans.- ?) Blastomykosen.- 7. Tropenkrankheiten.- a) Leishmaniasis orientalis und americana.- ?) Orientbeule.- ?) Die südamerikanische Leishmaniasis (mucocutane Form).- b) Einige weitere Tropendermatosen.- 8. Scabies.- 9. Hautkrebs (incl. Sarcoma idiopathicum Kaposi und Malignes Melanom.- 10. Acne vulgaris.- 11. Haarausfall.- 12. Erythema exsudativum multiforme und Erythema nodosum.- 13. Pityriasis rosea.- 14. Neurodermitis.- 15. Lichen tropicus.- 16. Blasenbildende Erkrankungen.- ?) Herpes zoster.- ?) Dermatitis herpetiformis (Duhring).- ?) Pemphigus.- 17. Psoriasis.- 18. Lichen ruber planus.- 19. Acrodermatitis atrophicans.- 20. Mangel- und Stoffwechselkrankheiten.- ?) Pellagra.- ?) Kwashiorkor.- ?) Porphyrie.- III. Die Länder.- 1. Europa.- ?) Skandinavien.- ?) Großbritannien.- ?) Niederlande.- ?) Schweiz.- ?) Deutschland.- ?) Italien.- ?) Ungarn.- ?) Jugoslawien.- ?) Griechenland.- 2. Asien.- ?) Türkei.- ?) Israel.- ?) Irak.- ?) Iran.- ?) Libanon.- ?) Japan.- ?) China.- ?) Burjeto-Mongolei.- ?) Indochina.- ?) Malaya.- ?) Indonesien.- µ) Indien.- 3. Amerika.- ?) Nordamerika.- ?) Hawaii.- ?) Cuba.- ?) Costarica.- ?) Guatemala.- ?) Brasilien.- ?) Argentinien.- ?) Venezuela.- ?) Columbien.- 4. Afrika.- ?) Ägypten.- ?) Marokko.- ?) Abessinien.- ?) Sudan.- ?) Kenya.- ?) Westafrika.- ?) Südafrika.- 5. Australien.- Literatur.- Ethnology and Dermatology.- I. Introduction.- II. Magic and Eeligion.- III. Mutilation and Adornment.- 1. Circumcision.- a) Historical and Ethnological Considerations.- b) Medical Implications.- 2. Piercing for Adornment.- a) Ethnological.- b) Medical Implications.- 3. Painting, Incising and Tattooing.- a) History.- b) Reasons for Body Painting, Tattooing, Incision and Branding.- ?) To Frighten the Enemy.- ?) For Identification.- ?) Adornment.- ?) Cosmetics.- ?) Magic and Religion.- ?) Miscellaneous.- c) Medical Implications.- ?) Methods.- ?) Histology.- ?) Complications.- ?) Methods of Removal.- IV. The Hair.- a) Ethnological Considerations.- ?) Taboos.- ?) Hair Styles.- ?) The Disposal of Cut Hair.- ?) The Colour of the Hair.- ?) The Wearing of Wigs.- ?) Shaving of Body Hair and Beard.- b) Dermatological Considerations.- ?) Louse Infestation.- ?) Cutting, Shaving and Dyeing.- ?) Traction Alopecia.- ?) Matting of the Hair.- V. Cleansing of the Body.- 1. Ethnology.- 2. Dermatological Implications.- a) Diseases of Dirt.- b) Pruritus ani and Ritual Cleansing.- c) Removal of Parasites.- ?) Scabies.- ?) Jigger Infestation.- ?) Dracunculus Medi-nensis.- VI. Clothing and Footwear.- a) Penile Sheaths.- b) Protective Function of Clothing.- c) Clothing and Diseases of Dirt.- d) Specific Diseases from Clothing.- e) Footwear.- VII. Housing and Heating.- a) Erythema and Ephelis ab igne.- b) Cancer of the Skin.- c) Other Consequences.- VIII. Food and Drink.- 1. Breast Feeding.- 2. Taboos and Fads.- a) The Pig.- b) Various Food Taboos.- ?) Tropical Phagaedenic Ulcer.- ?) Vitamin Deficiencies.- IX. Superstition and Dermatology.- a) Beliefs Eegarding Causation.- ?) Maternal Impressions.- ?) Transmission of Acquired Characters.- ?) Miscellaneous.- b) Some Popular Remedies.- ?) Homoeopathic.- ?) Transfer.- ?) Bathing and Washing.- ?) Blood, Flesh, Saliva and Excretions.- ?) Cutaneous Complications from Popular Remedies.- X. Custom, Posture, Trauma and the Skin.- XI. Alcohol, Tobacco and other Stimulants.- ?) Tobacco Cancer.- ?) Betel Cancer.- ?) Cocaine.- XII. Racial Factors in Skin Disease.- a) Statistical Considerations.- ?) Access to Hospital.- ?) The Social Background.- ?) Occupational Factors.- b) Dermatoses with Known Racial Differences.- ?) Dermatosis papulosa nigra.- ?) The Mongolian Spot.- ?) The Fibroplastic Diathesis.- ?) Keloid.- ?) Ainhum.- ?) Lichenoid Lesions and Lichenification.- ?) Pseudofolliculitis of the Negro Beard.- ?) Actinic Effects.- ?) Distinctive Exudative Discoid and Lichenoid Chronic Dermatosis.- c) Dermatoses with Alleged Racial Differences.- ?) Psoriasis.- ?) Atopic Dermatitis.- ?) Acne rosacea.- ?) Pediculosis capitis.- ?) Alopecia areata.- ?) Cutaneous Cancer.- ??) Malignant Melanoma.- ??) Kaposi’s Sarcoma.- ??) Squamous and Basal-Cell Epitheliomas.- d) Racial Variations in the Manifestations of Skin Disease.- References.- Hautveränderungen bei Störungen des Vitaminstoffwechsels.- I. Allgemeine Arbeiten und Übersichten über Vitamine, besonders aus dermatologischer Sicht.- II. VitaminA.- 1. Mangelerscheinungen.- 2. Mangelsymptome der Haut.- Histologie.- 3. Mangelsymptome an anderen Organen.- 4. Vitamin A-Mangel bei Tieren.- 5. A-Hypervitaminose.- III. Die B-Vitamine.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Seltenere Mangelerscheinungen.- 3. Ariboflavinose (Alactoflavinose).- Haut- und Schleimhautveränderungen.- 4. Pellagra.- a) Nicotinsäure und Nicotinsäureamid.- b) Vorkommen der Pellagra.- c) Klinik der Pellagra.- d) Haut- und Schleimhautveränderungen.- Histologie.- e) yeränderungen anderer Organe.- f) Ätiologie.- g) Pellagra bei Tieren.- h) Behandlung der Pellagra.- IV. Vitamin C.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Mangelkrankheiten.- Skorbut.- ?) Klinik.- ?) Vorkommen.- ?) Atypische Formen.- V. Vitamin D.- VI. Vitamin E.- VII. Vitamin K.- Literatur.- Haut und Nervensystem.- I. Allgemeiner struktureller Aufbau des Nervensystems der Haut.- 1. Vegetatives Nervensystem.- 2. Sensible Innervation der Haut.- II. Klinische Pathophysiologie.- 1. Pathologie der Sensibilität.- 2. Spezielle Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems.- III. Neurohistologische Befunde bei Hautkrankheiten und ihre pathogenetische Bedeutung.- IV. Hautveränderungen bei Krankheiten des Nervensystems.- 1. Zentralnervensystem.- 2. Peripheres Nervensystem.- V. Koordinierte Veränderungen an Haut und Nervensystem.- 1. Konstitutionelle Leiden.- 2. Arzneimittelnebenwirkungen, Intoxikationen.- 3. Infektionen.- 4. Sonstige Haut und Nervensystem betreffende Systemerkrankungen, Avitamino-sen, Stoffwechselstörungen.- Literatur.- Psyche und Haut.- A. Allgemeiner Teil.- I. Grundlagen und Theorien.- 1. Prinzipien der psychosomatischen Methodik.- 2. Genetik und Psychosomatik.- 3. Psychologische Aspekte in der Dermatologie.- Geschichtliches.- Zusammenfassung.- 4. Verschiedene psychosomatische Faktoren.- 5. Die Bedeutung des Pawlowschen Reflexes.- a) Grundlagen der Neurophysiologie.- b) Die Bildung künstlicher, positiver und negativer bedingter Reflexe.- c) Das Wort, die Sprache, als physiologischer und therapeutischer Faktor.- d) Wortsuggestion und physiologische Reaktionen.- e) Die Hypnose ein Teilschlaf.- f) Neurose und Dermatologie.- Zusammenfassung.- 6. Psyche, Soma und Haut.- 7. Tabellarische Übersicht.- 8. Korrelation zwischen psychosomatischen Dermatosen und Persönlichkeitstypen.- Zusammenfassung.- II. Forschungsmethoden und Forschungsprobleme.- 1. Psychologische Forschung.- 2. Die projektive Technik.- 3. Psychische Reize und experimentell meßbare Organreaktionen.- a) Experimente mit Hypnose.- b) Neurophysiologische Methoden.- 4. Messung bestimmter dermaler Funktionen.- a) Das psychogalvanische Phänomen.- b) Eine Kombination von Hypnose und Messung des galvanischen Phänomens der Haut.- c) Veränderungen der Hauttemperatur unter dem Einfluß des autogenen Trainings.- d) Messung der Schmerzschwelle.- e) Plethysmographische Methoden.- f) Reaktionen bei seelischer Belastung.- g) Hautgefäßfunktion und Psyche.- 5. Zukünftige Forschung zum Thema Psyche und Haut.- III. Konstitutionelle Faktoren.- 1. Die Beschaffenheit der Haut.- 2. Hauterkrankungen gegenüber Hautreaktionen (Organaktion, Organreaktion).- B. Spezieller Teil.- I. Psychoneurosen bzw. echte Dermatoneurosen.- 1. Von Kranken selbst hervorgerufene Efflorescenzen und Läsionen der Haut.- a) Artefakte.- Artefakte der Mund- und Lippenschleimhaut.- b) Neurotische Excoriationen.- ?) Pruritus sine pruritu als zwanghafter Bewegungsakt 355.- ?) Trichotillomanie und Onychotillomanie 356.- c) Haut- und Schleimhautveränderungen durch Zwangsbewegungen.- d) Stigmatisation und „Umwandlungshysterie”.- e) Purpura und hämorrhagische Diathese.- f) Berichte aus der Literatur über Hautblutungen und Stigmatisation.- 2. Manien und Phobien.- a) Dermatozoenwahn Dermatozoophobie.- b) Cancerophobie.- c) Syphilophobie.- d) Bakteriophobie.- e) Bromidrosiphobie.- II. Psychisch bedingte Reaktionen aus dem pathophysiologischen Bereich.- 1. Abnormes Erröten.- 2. Hyperhidrosis.- a) Hyperhidrosis manuum.- b) Idiopathische Hyperhidrosis manuum.- ?) Lokales Erscheinungsbild.- ?) Vorstellungen über die Entstehungsweise der idiopathischen Hyperhidrosis manuum.- ?) Die einzelnen idiopathischen Formen mit entsprechenden Fällen.- ??) Die psychogenen Funktionsstörungen.- ??) Die somatogenen Funktionsstörungen.- ??) Formen der Hyperhidrosis manuum mit weiteren Zeichen allgemeiner vegetativer Dysregu-lation.- ??) Die durch endokrine Störungen hervorgerufene Hyperhidrosis manuum.- ?) Therapie.- 3. Bromidrosis.- III. Dermatosen, bei denen psychische Faktoren eine besondere, bedeutende Rolle spielen können.- 1. Pruritus.- Psychogenese und Psychotherapie, Fallbeschreibungen und allgemeine Auffassung bei Pruritus.- 2. Konstitutionelle atopische Neurodermitis.- 3. Urticaria.- 4. Rosacea.- 5. Lichen ruber planus.- 6. Alopecia areata.- IV. Dermatosen mit unsicheren psychogenen Komponenten.- 1. Seborrhoe.- 2. Seborrhoisches Ekzem.- 3. Acne vulgaris.- 4. Vorzeitige, männliche Alopecie.- 5. Vitüigo.- 6. Canities.- 7. Dermatitis herpetiformis Duhring.- 8. Psoriasis vulgaris.- 9. Erythematodes.- V. Psychische Einflüsse und allergische Reaktionen.- 1. Kontakt-Dermatitis und -Ekzem.- 2. Pathergen Epidermiszelle Innervation.- 3. Berufs-Ekzeme.- 4. Raynaudsche Krankheit und Sklerodermie.- VI. Psychosomatische Faktoren bei erblich bedingten Dermatosen.- VII. Hauterkrankungen bei anderen Störungen mit psychischem Hintergrund.- Affektionen der Haut infolge „Umwegreaktion”.- VIII. Störungen der Mundschleimhaut und der Lippen. Mundschleimhauterkrankungen und -Veränderungen, die psychogen bedingt oder verursacht sind.- 1. Mundtrockenheit und Speichelsekretion.- 2. Cheilitis glandularis.- 3. Cheilitis granulomatosa.- 4. Proptosis labialis.- 5.Ödeme.- 6. Zungenbelag.- 7. Landkartenzunge (Lingua geographica).- 8. Zungenbrennen, Zungenschmerzen, Zungenkrebswahn, Leukoplakie, Zwangsbewegungen.- 9. Psychogen bedingte Zungenbewegungen und deren Folgen auf die Mundschleimhaut.- 10. Leukoplakien.- Zusammenfassung zu 8., 9. und 10.- 11. Stomatitis prothetica.- 12. Paradentosen.- IX. Durch Erreger verursachte Dermatosen, bei denen emotionelle Faktoren eine konditionelle Bedeutung haben können.- 1. Warzen.- 2. Herpes simplex.- 3. Stomatitis aphthosa.- 4. Angina-Erkrankungen.- 5. Geschlechtskrankheiten und nicht spezifische Erkrankungen.- Schlußwort zu Teil B L—IX.- X. Die Haut als reaktiver Erlebnisinhalt.- Rückwirkungen der Haut auf die Psyche.- 1. Die Bedeutung der Haut als subjektives Erlebnis.- a) Pruritus.- b) Schmerz.- 2. Die Bedeutung der Haut als objektives Erlebnis.- 3. Die Bedeutung der weiblichen Brust.- 4. Der Haarwuchs.- 5. Acne vulgaris.- 6. Hyperhidrosis.- 7. Lupus vulgaris.- 8. Chronische Hautkrankheiten nicht entstellender Art.- 9. Verhornungen, Phakomatosen, Erbsyndrome mit dermatologischer Manifestation und psychischen Merkmalen.- 10. Psychische Auffälligkeiten bei Pellagra, Acne conglobata und verlängerter Acne vulgaris, d.h. bei Vitaminmangel- und endokrin verursachten Dermatosen.- C. Psychotherapie.- I. Die Psychotherapie im allgemeinen und in der Dermatologie.- II. Psychotherapie unter Berücksichtigung der Auffassung des Nervismus, d.h. als Pathophysiologie der höheren Nerventätigkeit.- III. Die Psychotherapie in der dermatologischen Praxis.- Literatur.- Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen.- I. Erkrankungen des Herzens.- 1. Angeborene Mißbildungen des Herzens.- a) Ductus arteriosus persistens.- b) Eisenmenger-Syndrom.- c) Fallot-Tetralogie.- 2. Die Herzklappenfehler.- a) Mitralklappenfehler.- b) Aortenklappenfehler.- c) Tricuspidalinsuffizienz.- 3. Die Endokarditis.- a) Endocarditis rheumatica.- b) Endocarditis lenta.- 4. Die Myokarditis.- 5. Coronarinsuffizienz.- 6. Pericarditis constrictiva.- Literatur.- II. Gefäße.- 1. Angiopathien.- a) Akrocyanotische Zustandsbilder.- b) Cutis reticularis.- c) Livedo racemosa.- d) Erythromelalgie.- 2. Angioneuropathien.- a) Digitus mortuus.- b) Morbus Raynaud.- c) Raynaud-Syndrom.- 3. Angioorganopathien.- a) Endangiltis obliterans.- b) Endangiosis arteriosclerotica.- c) Angiopathia diabetica.- 4. Essentielle Hypertonie.- Literatur.- III. Blutkrankheiten.- 1. Erkrankungen des roten Blutbildes.- a) Hämolytische Anämien.- b) Thalassämie.- c) Sichelzellanämie.- d) Elliptocytose.- e) Perniziöse Anämie.- f) Eisenmangelanämie.- g) Sidero-achrestische Anämie.- h) Polycythaemia vera rubra.- 2. Erkrankungen des weißen Blutbildes.- a) Chronisch myeloische Leukämie.- b) Chronisch lymphatische Leukämie.- c) Akute Leukämie.- d) Reaktive Hypereosinophilie.- 3. Koagulopathien.- a) Erbliche Koagulopathien.- b) Erworbene Koagulopathien.- 4. Thrombocytopathien.- a) Thrombopathie Thrombasthenie.- b) Thrombocytopenien.- 5. Vasopathien.- 6. Blutveränderungen.- Literatur.- IV. Atmungsorgane.- 1. Cyanose.- 2. Gefäßerweiterungen.- 3. Ödem.- 4. Weitere Krankheitsbilder.- a) Hautemphysem.- b) Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel.- c) Cilienverlängerung.- d) Striae.- e) Lichen scrophulosorum, Papulo-nekrotisches Tuberkulid.- Literatur.- V. Leber — Pankreas.- 1. Leber — Einleitung.- 2. Haut- und Schleimhautzeichen.- a) Pruritus.- b) Farbänderungen der Haut.- ?) Ikterus.- ?) Pigmentierungen.- c) Nagel- und Fingerveränderungen.- d) Haarveränderungen.- e) Veränderungen der Zunge.- f) Gefäßveränderungen der Haut.- ?) Erythem Exanthem.- ?) Palmarerythem Plantarerythem.- ?) Gefäßspinnen.- ?) Weißfleckung.- g) Purpura.- 3. Pathogenese.- 4. Porphyria cutanea tarda.- 5. Pankreaserkrankungen.- Literatur.- VI. Haut und Magen-Darm-Störungen.- 1. Einleitung.- 2. Magenfunktionsstörungen.- a) Urticaria chronica.- b) Prurigo simplex subacuta.- c) Rosacea.- d) Acne vulgaris.- 3. Darmstörungen.- a) Funktionelle Störungen des Darmes.- ?) Das Malabsorptionssyndrom.- ?) Exsudative Enteropathie.- b) Tumoren.- ?) Carcinoid.- ?) Darmcarcinom.- ?) Peutz-Jeghers-Syndrom.- ?) Gardner-Syndrom.- c) Entzündliche Darmerkrankungen.- ?) Colitis ulcerosa.- ?) Enteritis regionalis.- ?) Acro -dermatitis enteropathica.- ?) Morbus Whipple.- d) Störungen der Bakterienflora des Darmes.- Literatur.- VII. Haut und Nieren.- 1. Ödem.- 2. Nephrose.- 3. Nephritis.- 4. Urämie.- Literatur.- VIII. Stütz- und Bewegungsapparat.- 1. Einleitung.- 2. Hereditäre und anlagebedingte Störungen in der Entwicklung des Skelets.- a) Chondrodystrophie.- b) Kaschin-Beck-Erkrankung.- c) Osteogenesis imperfecta.- d) Hyperostosis generalisata mit Pachydermie.- e) Arachnodaktylie.- f) Melorheostose.- 3. Innersekretorische Störungen.- Akromegalie.- 4. Rheumatische Erkrankungen.- a) Primär chronische Polyarthritis.- b) Still-Syndrom.- c) Felty-Syndrom.- d) Spondylarthritis ankylopoetica.- 5. Störungen des Zentralnervensystems.- a) Sudeck-Syndrom.- b) Albright-Syndrom.- 6. Osteoporose und Osteomalacie.- a) Osteoporose.- b) Osteomalacie.- 7. Spondylose.- Spondylosis deformans.- 8. Ostitis deformans Paget.- 9. Akroosteolyse.- 10. Dermatomyositis.- Literatur.- IX. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Der wetterbedingte Biotropismus im Blickfeld der Dermatologie und die Klimatherapie bei Hautkrankheiten.- Vorbemerkungen.- I. Geschichtliches.- II. Wetterelemente bzw. Klimafaktoren und ihre Verflechtung. Die planetare Luftzirkulation und andere atmosphärische Strömungssysteme. Der Rhythmus in der Meteorologie. Aperiodische Vorgänge und Advektionen. Klimatypen. Klimazonen. Die Definition von Wetter und Klima.- III. Die Wetterelemente und ihre komplexen dynamischen Konstellationen als lebenswichtige Impulse. Die Meteorophysiologie als Grundlage der Klimatherapie.- IV. Wetterreize und Wetterunruhe als krankheitsauslösende bzw. krankheitsver-schlimmernde Faktoren. Der sich negativ auswirkende wetter- bzw. klimabedingte Biotropismus.- V. Wetterreize bzw. klimatische Einflüsse als umstimmende und heilende Faktoren.- (Der sich positiv auswirkende wetter- bzw. klimabedingte Biotropismus).- VI. Hautveränderungen bzw. Hautkrankheiten, bei denen eine bioklimatische Behandlung kontraindiziert ist.- VII. Hautkrankheiten, die sich zur bioklimatischen Behandlung eignen.- VIII. Spezielle Indikationen zur Klimatherapie Hautkranker. Wahl des Kurortes. Berücksichtigung der Jahreszeit. Vor der klimatischen Behandlung durchzuführende Maßnahmen.- IX. Kuren im Gebirge.- a) Das Mittelgebirge.- b) Das Hochgebirge.- X. Kuren an der Meeresküste und die Heilkraft der offenen See.- XI. Das Wüstenklima.- XII. Die dermatologischerseits mit der Klimatherapie zu erzielenden Erfolge. Die Bedeutung des Zeitfaktors. Fragen der Rehabilitation und der Prophylaxe. Die Ausweitung der Kurplätze.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa