1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten von Eisenoxiden.- 2.1 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Legierungsbildung.- 2.2 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Mischkristall- oder interoxidische Phasenbildung.- 2.3 Einfluß von Fremdoxiden auf die Reduktionskinetik.- 3. Beschreibung der Einsatzstoffe.- 3.1 Erze und andere eisenhaltige Produkte.- 3.1.1 Möglichkeiten zur metallurgischen Verwertung von Bauxitrückständen.- 3.2 Reduktionsmittel.- 4. Untersuchungen zur thermischmetallurgischen Anreicherung (Reduktionskonzentrierung) von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart.- 4.1 Tiegelversuche an Erz-Kohle-Schichten.- 4.1.1 Ziel der Versuche.- 4.2 Versuchsapparatur.- 4.3 Versuchsdurchführung.- 4.4 Versuchsergebnisse und deren Diskussion.- 4.4.1 Visuelle Beobachtungen.- 4.4.2 Die Abtrennung grober Eisenpartikel aus der Schlacke.- 4.4.3 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß im Erz-Kohle-Gemisch auf den erreichbaren Reduktionsgrad.- 4.4.4 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß auf den abtrennbaren Eisenanteil und den Eisenverlust in der Schlacke.- 4.4.5 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß auf den erzielbaren Aufkohlungsgrad des abtrennbaren Eisens.- 4.4.6 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß auf die Endschwefelgehalte im abgetrennten Eisen.- 4.4.7 Einfluß der Erzkorngröße auf den Reduktionsgrad, den abgetrennten Eisenanteil und den analytisch bestimmten Eisengehalt.- 4.4.8 Zusammensetzung der “trockenkrümeligen” Schlacke aus der Reduktionskonzentrierung von Eisenerzen mit Braunkohle.- 4.4.9 Untersuchung der Erweichungs-, Schmelz-, und Fließeigenschaften der trockenkrümeligen Schlacken mit dem Erhitzungsmikroskop.- 4.4.9.1 Beschreibung der Untersuchungsmethode mit dem Erhitzungsmikroskop.- 4.4.10 Einfluß der Schlackenbasizität (CaO/SiO2-Verhältnis) auf die End schwefelgehalte im abgetrennten Eisen.- 4.4.11 Entschwefelung des Eisens nach einem Zweistufen-Verfahren.- 4.4.12 Verwertung der bei der Reduktionskonzentrierung von Bauxitrückständen anfallenden Schlacken.- 4.4.13 Die Gaszusammensetzung oberhalb des Erz-Kohle-Gemisches während der Reduktion.- 4.4.14 Schlußfolgerungen aus den stationären Versuchen.- 4.4.15 Vergleich der Reduktionskonzentrierurig von Eisenerzen unterhalb und oberhalb der Erweichungstemperatur der Gangart.- 5. Mechanismus der “Reduktionskonzentrierung” des Eisens bei der Erhitzung von Erz-Kohle-Schichten.- 5.1 Versuchsapparatur.- 5.2 Versuchsdurchführung.- 5.3 Ergebnisse der lichtmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.- 5.4 Ergebnisse der Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.- 5.5 Schlußfolgerungen aus den licht- und Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen.- 6. Die Bildung gasförmiger Suboxide bei der “Reduktionskonzentrierung” von Eisenerzen und deren Bedeutung für das Whiskerwachstum.- 7. Die Klärung der Kristallisationsformen des Eisens und der Gangart bei der “Reduktionskonzentrierung” von Eisenerzen.- 8. Nutzung der Ergebnisse für die Praxis.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.- a) Tabellen.- b) Abbildungen.