1.3 Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre
1.4 Inhalt und Struktur dieses Buches
2 Wesen und Relevanz von Theorien
2.1 Grundbegriffe
2.2 Theorie und Realität
2.3 Gesetzmäßigkeiten und Erklärungen
2.3.1 Wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten
2.3.2 Wissenschaftliche Erklärungen
2.4 Erklärungen, Prognosen und Gestaltung
2.5 Wissenschaftliche Schlussweisen: Induktion, Deduktion und Abduktion
3 Die wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher Realismus
3.1 Einleitung: Wozu Wissenschaftstheorie?
3.2 Kennzeichnung des wissenschaftlichen Realismus
3.3 Kritik am wissenschaftlichen Realismus
3.3.1 Überblick
3.3.2 Unterbestimmtheit von Theorien
3.3.3 „Pessimistische Induktion“ (Schlüsse aus negativen wissenschaftshistorischen Erfahrungen)
3.3.4 „Nicht erdachte Alternativen“ und die Option des Instrumentalismus
3.3.5 Beeinflussung von Erkenntnissen im sozialen / historischen Kontext und Theoriebeladenheit
3.4 Fazit: Warum wissenschaftlicher Realismus?
4 Theorie-Entwurf
4.1 Konzeptualisierung und Definitionen
4.2 Grundfragen des Theorie-Entwurfs
4.3 Wege zum Theorie-Entwurf
4.3.1 Ideen oder Daten als Ausgangspunkt?
4.3.2 Ein Modell zur gedanklichen Entwicklung von Theorien
4.3.3 Anwendung der Grounded Theory beim Theorie-Entwurf
4.3.4 Empirische Generalisierungen beim Theorie-Entwurf
5 Ansätze zur Prüfung von Theorien
5.1 Qualitätskriterien für Theorien
5.2 Empirische Forschung zum Theorie-Test
6 Gewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung, Messung und Datensammlung
6.1 Operationalisierung im Forschungsprozess
6.2 Wesen und Funktion von Messungen
6.3 Qualität der Messung
6.3.1 Wesen und Bedeutung von Validität und Reliabilität
6.3.2 Überprüfung der Reliabilität von Messinstrumenten
6.3.3 Überprüfung der Validität von Messinstrumenten
6.3.4 Generalisierbarkeit der Anwendung von Messinstrumenten
6.4 Datensammlung und Stichprobenziehung
7 Hypothesen und Modelle beim Theorie-Test
7.1 Überprüfung von Hypothesen und Signifikanztests
7.2 Statistische versus substanzielle Signifikanz
7.3 Statistische Teststärke („Power“)
7.4 A-priori-Hypothesen versus Post-hoc-„Hypothesen“
7.5 Modellierung mit Regressionsanalyse
7.6 Strukturgleichungsmodelle
8 Test von Kausalbeziehungen
8.1 Kennzeichnung und Relevanz von Kausalität
8.2 Arten von Kausalbeziehungen
8.3 Experimentelle Untersuchungen
8.3.1 Wesen und Anlage von Experimenten
8.3.2 Interne und externe Validität von Experimenten
8.3.3 Quasi-Experimente
8.4 Komplexe Kausalität
9 Empirische Forschung und Theorie-Entwicklung
9.1 Theorie-Entwicklung als Prozess
9.2 Spezifische Methoden bei der Theorie-Entwicklung
9.2.1 Replikationsstudien
9.2.2 Metaanalyse
9.3 Dimensionen der Theorie-Entwicklung
9.3.1 Bestätigung oder Bezweiflung einer Theorie
9.3.2 Generalisierbarkeit einer Theorie
9.3.3 Modifikation einer Theorie
9.3.4 Informationsgehalt einer Theorie
9.4 Fazit
10 Forschungsethik und Forschungspraxis
10.1 Grundprobleme der Forschungsethik
10.2 Ethische Fragen im Forschungsprozess
10.2.1 Untersuchungsthemen und Forschungsfragen
10.2.2 Untersuchungsanlage
10.2.3 Untersuchungsdurchführung
10.2.4 Datenaufbereitung und Datenanalyse
10.2.5 Interpretation und Darstellung von Ergebnissen
10.2.6 Publikationen
Prof. Dr. Martin Eisend lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Prof. Dr. Alfred Kuß ist Professor (em.) am Marketing-Department der Freien Universität Berlin.
Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die Schlussweisen bei der Anwendung empirischer Methoden für Entwurf und Prüfung betriebswirtschaftlicher Theorien. Die Autoren stellen diese Grundlagen klar und verständlich dar. Das soll dabei helfen, mit empirisch ausgerichteten wissenschaftlichen Arbeiten, Beiträge zur (Weiter-) Entwicklung von Theorien zu leisten und deren Bewährung einzuschätzen. Hinsichtlich methodologischer Gesichtspunkte stehen deren Grundideen im Zentrum, nicht die technischen Einzelheiten.
Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende in betriebswirtschaftlichen Masterprogrammen sowie Doktorand*innen, die am Beginn eines empirisch ausgerichteten Dissertationsprojekts stehen.
Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, aktualisiert und an zahlreichen Stellen ergänzt.
Der Inhalt
Empirische Forschung und Betriebswirtschaftslehre
Wesen und Relevanz von Theorien
Die wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher Realismus
Wege zum Theorie-Entwurf
Ansätze zur Prüfung von Theorien
Gewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung, Messung und Datensammlung
Hypothesen und Modelle beim Theorietest
Test von Kausalbeziehungen
Empirische Forschung und Theorie-Entwicklung
Forschungsethik und Forschungspraxis
Die Autoren Prof. Dr. Martin Eisend lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Prof. Dr. Alfred Kuß ist Professor (em.) am Marketing-Department der Freien Universität Berlin.