ISBN-13: 9783540096009 / Niemiecki / Miękka / 1980 / 488 str.
ISBN-13: 9783540096009 / Niemiecki / Miękka / 1980 / 488 str.
Cytologie.- Die Zelle als Elementareinheit des Lebens.- Definition und Funktion der Zelle.- Zellgrößen.- Zelltypen.- Typische Merkmale der Zelle der Eukaryonten.- Die Zelle der Prokaryonten, insbesondere die Bakterienzelle.- Das Protoplasma.- Stoffliche Zusammensetzung des Protoplasmas.- Nucleinsäuren.- Proteine.- Proteide.- Lipide.- Bedeutung der Makromoleküle, der Ionen und des Wassers für die Zellfunktionen.- Biomembranen.- Bau der Biomembranen.- Plasmagrenzschichten, Cytoplasmamembran, Plasmalemma, Tonoplast.- Biomembranen innerhalb der Zelle, Prinzip der Kompartimentierung.- Funktionen von Biomembranen.- Grundbegriffe von aktivem und passivem Transport.- Grundbegriffe von Erregung und Erregungsleitung.- Zellorganellen.- Zellkern = Nucleus.- Plastiden.- Mitochondrien.- Endoplasmatisches Reticulum = E. R.- Dictyosomen.- Ribosomen.- Vacuolen.- Prototypen sekundärer Pflanzenstoffe.- Glykoside.- Herzwirksame Glykoside, Cardenolide.- Anthraglykoside.- Saponine.- Bitterstoffglykoside.- Cumarin-Vorstufen.- Senfölglykoside.- Blausäureglykoside.- Vacuolenfarbstoffe (Chymochrome) = Zellsaftpigmente.- Gerbstoffe.- Schleime, Gummen.- Alkaloide.- Ätherische Öle, Harze, Balsame.- Kristalle.- Stärke.- Inulin.- Histochemische Reaktionen.- Zellwand.- Zellwand der Höheren Pflanzen.- Zellwand der Pilze.- Zellwand der Bakterien.- Genetik.- Allgemeine Grundlagen.- Verteilung der Erbanlagen bei Kreuzungen, Mendelsche Regeln.- Begriffsdefinitionen.- Chromosomentheorie der Vererbung.- Extrachromosomale (extrakaryontische) Vererbung.- Cytologische Grundlagen.- Teilung einer Zelle in zwei erbgleiche Zellen = Mitose.- Phasen der Zellteilung.- Bildung der neuen Zellwand.- Meiose = Reduktionsteilung.- Stadien der Meiose.- Koppelungsgruppen, Koppelungsbruch, Faktorenaustausch (crossing over).- Lineare Anordnung der Gene, Genlokalisation.- Ableitung der Vererbungsregeln aus den Vorgängen der Meiose.- Meiotische Systeme.- Parameiotische Systeme.- Bedeutung parameiotischer Vorgänge für die Resistenzentwicklung bei Bakterien.- Molekulare Grundlagen.- Struktur der Desoxyribonucleinsäuren.- Struktur der Ribonucleinsäuren.- Beweise für die Rolle der Nucleinsäuren als Träger genetischer Information.- Ein Gen - Ein Polypeptid - Hypothese.- Der genetische Code.- Proteinbiosynthese.- Veränderungen des Erbgutes = Mutationen.- Mutation, Selektion, Evolution.- Spontane und induzierte Mutation; Mutagene.- Generative und somatische Mutation.- Mutationsraten.- Genommutationen.- Chromosomenmutationen.- Genmutationen.- Physiologie.- Wachstums- und Entwicklungsphysiologie.- Wachstumsphasen.- Endogene Wachstumsfaktoren.- Exogene Wachstumsfaktoren.- Ökologische Faktoren der Entwicklung.- Wachstumsfaktoren von Mikroorganismen.- Entwicklung und Differenzierung.- Regulation der Gen-Aktivität.- Hormone und Gen-Aktivität.- Grundzüge der Stoffwechselphysiologie.- Die stoffliche Zusammensetzung des Pflanzenkörpers.- Grundprinzipien biochemischer Reaktionen.- Enzyme.- Energieübertragung und -speicherung mittels energiereicher Verbindungen.- Photosynthese und Kohlendioxid-Assimilation.- Chemosynthese.- Atmung (Dissimilation).- Glykolyse, alkoholische Gärung.- Citronensäurecyclus = Tricarbonsäurecyclus.- Atmungskette, Elektronentransport, oxidative Phosphorylierung.- Phosphogluconatweg (= "Gluconat-Shunt" = oxidativer Pentosephosphatcyclus).- Abbau von Kohlenhydraten.- Aufbau von Kohlenhydraten.- Gluconeogenese.- Glyoxylsäurecyclus.- C4-Carbonsäureweg.- Aufbau von Fetten.- Abbau der Fette.- Assimilation des Stickstoffs.- N2-Bindung.- Nitratatmung.- Stickstoff - Stoffwechsel.- Heterotrophie.- Saprophytismus, Parasitismus, Symbiose.- Knöllchenbakterien der Leguminosen.- Wasserhaushalt, Mineralstoffwechsel und Stoffleitung.- Morphologie - die Lehre von der Gestalt.- Morphologische Organisationsstufen.- Protophyta.- Thallophyta.- Cormophyta = Cormobionta.- Histologie - Gewebelehre.- Meristeme oder Bildungsgewebe.- Dauergewebe.- Form- und Struktureigentümlichkeiten einzelner Zellen.- Haut- oder Abschlußgewebe der Pflanze.- Grundgewebe.- Das Grundgewebe im engeren Sinne.- Der Exkretion dienende Gewebe.- Festigungsgewebe.- Leitgewebe = Stranggewebe.- Bau der Leitbündel.- Anatomie (Morphologie und Histologie) des Cormus.- Die Sproßachse.- Anordnung der Leitbündel.- Ligna-Drogen.- Cortex-Drogen.- Die Wurzel - Radix-Drogen.- Der morphologisch-anatomische Bau der echten Wurzel.- Das Blatt - Folia-Drogen.- Die Blüte - Flores-Drogen - Blütenstände.- Die Frucht - Fructus-Drogen.- Der Samen - Semina-Drogen.- Gliederung des Pflanzenreiches unter Berücksichtigung pharmazeutisch wichtiger Pflanzenfamilien.- Systematik.- Das Ziel: Die Aufklärung der Stammesgeschichte des Pflanzenreiches.- Der Weg: Versuch einer Rekonstruktion stammesgeschichtlicher Entwicklungsreihen (Progressionen).- Abstammungslehre.- Evolutionsforschung.- Phylogenetik.- Taxonomie.- Terminologie.- Nomenklatur.- Grundzüge der vermutlichen stammesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen großen Verwandtschaftsgruppen (Abteilungen).- Prokaryonta.- Allgemeine Charakterisierung.- Bacteriophyta = Bakterien.- Eubacteriales.- Actinomycetales = Strahlen"pilze".- Eukaryonta.- Algen.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Rhodophyta = Rotalgen.- Chrysophyta.- Bacillariophyceae = Kieselalgen.- Phaeophyta = Braunalgen.- Laminariales.- Fucales.- Mycota = Fungi = Pilze.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Zygomycetes = Jochpilze.- Ascomycetes = Schlauchpilze.- Basidiomycetes = Ständerpilze.- Lichenes = Rechten.- Pteridophyta = Farnpflanzen.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Bärlappgewächse.- Lycopodiaceae.- Schachtelhalmgewächse.- Equisetaceae.- Farngewächse.- Polypodiaceae.- Spermatophyta = Samenpflanzen.- Coniferophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Pinaceae = Nadelhölzer p. p..- Cupressaceae = Zypressengewächse.- Cycadophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Ephedraceae = Meerträubelgewächse.- Magnoliophytina = Angiospermae = Bedecktsamer.- Magnoliatae = Dicotyledoneae = Zweikeimblättrige Bedecktsamer.- Lauraceae = Lorbeergewächse.- Piperaceae = Pfeffergewächse.- Ranunculaceae = Hahnenfußgewächse.- Papaveraceae = Mohngewächse.- Caryophyllaceae = Nelkengewächse.- Polygonaceae = Knöterichgewächse.- Fagaceae = Buchengewächse.- Cannabaceae = Hanfgewächse.- Brassicaceae = Cruciferae = Kreuzblütler.- Tiliaceae = Lindengewächse.- Malvaceae = Malvengewächse.- Rosaceae = Rosengewächse.- Fabales = Leguminosae = Hülsenfrüchtler.- Mimosaceae = Mimosengewächse.- Caesalpiniaceae = Sennesgewächse.- Fabaceae = Papilionaceae = Schmetterlingsblütler.- Myrtaceae = Myrtengewächse.- Rutaceae = Rautengewächse.- Linaceae = Leingewächse.- Apiaceae = Umbelliferae = Doldenblütler.- Rhamnaceae = Kreuzdorngewächse.- Euphorbiaceae = Wolfsmilchgewächse.- Primulaceae = Primelgewächse.- Ericaceae = Heidekrautgewächse.- Loganiaceae = Strychnosgewächse.- Rubiaceae = Rötegewächse.- Apocynaceae = Hundsgiftgewächse.- Gentianaceae = Enziangewächse.- Caprifoliaceae = Geißblattgewächse.- Valerianaceae = Baldriangewächse.- Oleaceae = Ölbaumgewächse.- Solanaceae = Nachtschattengewächse.- Scrophulariaceae = Rachenblütler.- Lamiaceae = Labiatae = Lippenblütler.- Cichoriaceae = Compositae p. p. (Liguliflorae) = Korbblütler p. p.- Asteraceae = Compositae p. p. (Tubuliflorae) = Korbblütler p. p.- Liliatae = Monocotyledoneae = Einkeimblättrige Bedecktsamer.- Liliaceae = Liliengewächse.- Zingiberaceae = Ingwergewächse.- Poaceae = Gramineae = Süßgräser.- Das Hämolyseverfahren als biologische Prüfmethode.- Literatur.- Mikroskopische Übungen zum Thema:.- Die Zelle - Form- und Struktureigentümlichkeiten.- Haut- und Abschlußgewebe, physiologische Scheiden.- Grundgewebe.- Stranggewebe.- Leitbündelbau und -anordnung in der Sproßachse.- Cortex.- Wurzel, jung (im Primärzustand).- Wurzel, alt (mit sekundärem Dickenwachstum).- Folia.- Flores.- Fructus.- Semina.- Thermomikromethoden.- Arbeitstechnik.- Literatur.- Farbtafeln.- Botanische Terminologie.- Erläuterung biologischer Fachausdrücke.- Zuordnungstabelle: Lernziel - Seitenzahl.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa