ISBN-13: 9783663006145 / Niemiecki / Miękka / 1966 / 544 str.
ISBN-13: 9783663006145 / Niemiecki / Miękka / 1966 / 544 str.
Erster Teil Wesen, Gliederung und Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- Erstes Kapitel. Das Wesen der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- Der betriebssubjektive Markt (Umwelt der Unternehmung).- Äußere Kosten- und Ertragsbedingungen.- Stufen der Marktforschung.- Marktforschung als unternehmerische Funktion, als Erwerbsinstitution und als wissenschaftliche Disziplin.- Merkmale der Marktposition der Unternehmung.- Merkmale der sachlichen Einfügung der Unternehmung.- Merkmale der räumlichen Einfügung.- Merkmale der zeitlichen Einfügung.- Merkmale der Mächtigkeit der Unternehmung.- Marktsituation der Unternehmung.- Verhältnis der Marktforschung zu verwandten oder benachbarten Begriffen.- Zweites Kapitel. Die Gliederung der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- Gliederung nach den Trägern der Marktforschung.- Gliederung nach Märkten.- Gliederung nach den Marktfaktoren: Bedarf, Konkurrenz und Absatzwege.- Gliederung nach der Betrachtungsweise: Untersuchung (Analyse) und Beobachtung.- Gesamtschema der Marktforschung.- Drittes Kapitel. Die Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- I. Allgemeines.- Retrospektive, rekognoszierende und prospektive Marktforschung.- Organisierende und disponierende Maßnahmen.- II. Marktforschung und Gründungsentscheidungen.- Marktforschung und Unternehmungszweck.- Andere Gründungsentscheidungen.- III. Marktforschung und Unternehmensführung.- Marktforschung und Einkauf.- Marktforschung und Produktion.- Marktforschung und Absatz.- Marktforschung und Budgetierung.- Marktforschung und Betriebsverwaltung.- Die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Marktforschung.- Zweiter Teil Die Marktuntersuchung (Marktanalyse).- A. Der Gegenstand der Marktuntersuchung.- Viertes Kapitel. Der Gegenstand der Bedarfsuntersuchung.- I. Die Bedarfsträger.- Träger des konsumtiven Bedarfs.- Einzelpersonen als Bedarfsträger.- Geschlecht.- Altersaufbau.- Familienstand.- Erwerbstätigkeit.- Beruf und soziale Stellung.- Körperliche Eigenschaften.- Familien und Haushaltungen als Bedarfsträger.- Sonstige Träger konsumtiven Bedarfs.- Träger produktiven Bedarfs, nach Art.- Anzahl und Größe.- Grad der Mechanisierung und Maschinisierung, Eigenart der Produktionstechnik.- Zusammenfassende Beispiele.- II. Die Bedarfsgebiete.- Naturgrundlagen.- Besiedlungsweise.- Bodenbewirtschaftung.- Verkehrsbedingungen.- Das Gesamtbild eines Bedarfsgebiets.- Einteilung in Bezirke und Grenzziehungen.- III. Die Bedarfsäußerungen.- Die Bedarfsarten oder die qualitative Seite der Bedarfsäußerungen.- Bedarfszusammenhänge: Verbundener Bedarf.- Bedarfskomplexe.- Das gestalthafte Gesamtgefüge des Bedarfs.- Die Rangordnung der Bedarfe.- Die Bedarfsgrößen oder die quantitative Seite der Bedarfsäußerungen: Größenproportionen.- Prokopfzahlen.- Indirekte Ermittlung von Bedarfsgrößen.- Lebens- oder Verwendungsdauer als Berechnungsgrundlage.- Absolute Zahlen über Gesamtverbrauch.- Absoluter und relativer Bedarf.- Die subjektive Elastizität des Bedarfs.- Quantitative Bedarfselastizität, statisch und dynamisch.- Qualitative Bedarfselastizität, statisch und dynamisch.- Häufigkeit und Periodizität der Bedarfe: täglicher, periodischer und aperiodischer Bedarf.- IV. Die Bedarfsfaktoren.- Arten von Bedarfsfaktoren.- Der Vorgang der Bedarfsbildung.- Naturbedingungen als Bedürfnisformer.- Individuelle Bedarfsfaktoren.- Soziale Bedarfsfaktoren.- Bewußte Maßnahmen der Einwirkung auf die Bedarfsbildung.- Markenbewußtsein des Verbrauchers.- Das vorhandene Angebot, die technische Ausrüstung.- Hausangestellte.- Freizeit.- Der Bedarfsfaktor Kaufkraft im besonderen.- Die Kaufkraft des Verbrauchers.- Die Einkommenserfassung.- Das Vermögen.- Mittelbare Kaufkraftmaße oder Kaufkraftsymptome.- Vermögensverzehr und Konsumtionskredite.- Kaufkraftbedeutung der Spartätigkeit.- Relative Kaufkraft.- Auswirkungen der Kaufkraft auf die Bedarfsbildung.- Gebundene Kaufkraft.- Einkaufs- und Verbrauchsgewohnheiten.- Die Faktoren des Produktivbedarfs.- Zusammenfassung der Bedarfsmerkmale und Bedarfsfaktoren zu Kennzahlen der Aufnahmefähigkeit.- Fünftes Kapitel. Die Untersuchung der Wettbewerbsverhältnisse.- Die Wettbewerber.- Die Absatzmaßnahmen der Wettbewerber.- Zur Theorie der Marktformen.- Wettbewerbsverhältnisse im Markte selbst.- Marktanteil konkurrierender Waren.- Horizontale und vertikale Konkurrenz.- Geltung der Wettbewerber bei Abnehmern und Verbrauchern.- Sechstes Kapitel. Die Untersuchung der Absatzwege.- Arten von Absatzwegen.- Quantitative Bedeutung.- Standort der Absatzmittler.- Handelszentren und Handelsräume.- Qualitative Merkmale.- Beurteilung der einzelnen Absatzwege.- Untersuchung des Werbeweges.- B. Die Verfahren der Marktuntersuchung.- Allgemeines zur Methodik der Marktforschung (Vorblick).- Siebentes Kapitel. Organisation und Verfahren der Erhebung.- I. Allgemeines.- Träger der Erhebung.- Organisation der Marktforschung.- Ausmaß der Erhebung.- II. Die Primärerhebung.- 1. Vorbereitende Arbeiten.- Zweck der Erhebung.- Aufstellung eines Sachplanes (Erhebungstatbestände).- Durchführung einer Probeerhebung.- Durchführung von Primärerhebungen.- Anzahl der Erhebungen.- 2. Auswahl der Erhebungsfälle (Sampling).- (I) Systematische Zufallsauswahl.- (a) Einfache oder ungegliederte Zufallsauswahl.- (b) Geschichtetes (strukturierendes) Stichprobenverfahren.- Flächenstichprobenverfahren.- Cluster sampling.- (II) Bewußte oder gezielte Auswahl.- Quoten-Auswahlverfahren.- Andere Auswahlprinzipien.- Zur Kritik der Auswahlverfahren.- Auswahlproblem bei Produktionsmitteln.- 3. Erhebungsweisen.- Persönliche Beobachtung.- Experiment und Test.- Mündliche Befragung.- Unsystematische und systematische Befragungen.- Interview.- Standardisiertes und qualitatives Interview.- Gruppeninterview.- Telefonanruf.- Schriftliche Befragung.- durch Anzeigen.- Übersendung von Warenproben.- des Fragebogens.- Gabelung der Fragen.- Offene und geschlossene Fragen.- Direkte und indirekte Fragen.- Erhebungspersonen.- Systematik der Befragungsorganisationen.- Eignung der Erhebungspersonen (Interviewer).- Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Marktbefragungsinstitution.- Omnibus-Befragung.- Panel-Befragung.- Kritischer Vergleich zwischen persönlicher und schriftlicher Erhebung.- Grenzen der Markterfassung durch Befragung.- III. Die Sekundärerhebung.- Quellen der Sekundärerhebung.- Organisatorisches.- Vergleich von Primär- und Sekundärerhebung.- Achtes Kapitel. Die Verfahren der Verarbeitung (Auswertung).- Eigenart des zu verarbeitenden Materials.- Äußerer Hergang der Verarbeitung.- I. Auszählen, Sortieren und erste Zusammenfassung.- II. Bildung von Sachgruppen und von Größenklassen; Häufigkeitsanalyse.- Bildung von Sachgruppen.- Größenklassen.- Häufigkeitsanalyse.- Lorenz-Kurve.- Häufigkeitsanalyse und Erhebungskontrolle.- III. Mittelwertbildung, Streuungsmessung.- Allgemeines.- Arithmetisches Mittel.- Geometrisches Mittel.- Harmonisches Mittel.- Zentralwert (Median).- Dichtester Wert.- Streuungsmaße.- IV. Bildung von Verhältniszahlen.- V. Die graphische Darstellung der Ergebnisse.- VI. Verfahren zur Ermittlung von Zusammenhängen.- Gegenüberstellung und Umformen von Reihen.- Rangstellenmethode.- Korrelationsanalyse.- VII. Auswertung qualitativer Merkmale.- Synoptische Tabellen.- Skalen- oder Polaritätsprofile.- Motivforschung.- Projektive Tests.- VIII. Zusammenfassung der Einzelergebnisse.- Verschmelzung von Reihen.- Gegenüberstellung von Ergebnis-Gruppen.- Vergleich von Marktzahlen und Absatzstruktur des eigenen Unternehmens.- Dritter Teil Die Marktbeobachtung.- Neuntes Kapitel. Der Gegenstand der Marktbeobachtung.- Marktverschiebungen und Marktschwankungen als Gegenstand der Marktbeobachtung.- Grundsatz der schrittweisen Ausweitung.- I. Marktverschiebungen.- Arten der Marktverschiebungen.- Ursachen.- Wachstumstheorie.- Äußere Form.- Beispiele für Bedarfsverschiebungen.- für Wettbewerbsverschiebungen.- für Verschiebungen in bezug auf die Absatzwege.- II. Marktschwankungen.- Langfristige Marktschwankungen (»lange Wellen der Konjunktur«).- Mittelfristige Marktschwankungen (Konjunkturschwankungen).- Schwankungsformen.- Schwankungssymptome.- Kombination von Symptomen.- Problem der Konjunkturprognose.- Beispiele aus der Bedarfsbeobachtung.- Schwankungen in den Konkurrenzverhältnissen.- Schwankungen bei den Absatzmittlern.- Kurzfristige, rhythmisch gebundene Marktschwankungen.- Naturbedingte Saisonschwankungen.- Durch menschliches Verhalten bedingte Jahres-, Monats- und Wochenschwankungen.- Äußere Formen.- III. Bewegungszusammenhänge.- Ineinandergreifen der Bewegungsarten.- Regionale Bewegungszusammenhänge.- Schwankungszusammenhänge zwischen Produktion, Groß- und Einzelhandel.- zwischen Binnenmarkt und Außenmarkt.- IV. Mode- und Geschmackswandlungen.- Begriffliches: Mode, Zeitgeschmack, Stil.- Modeschwankungen im besonderen.- Art und Grad der Modebeeinflussung.- Modesequenzen, und zwar: nach Waren.- soziale.- regionale.- Mode- und Geschmackswandlungen bei Produktivgütern.- Praktische Bedeutung der Mode- und Geschmacksbeobachtung.- Zehntes Kapitel. Die Verfahren der Marktbeobachtung.- I. Fragen der Erhebung.- Allgemeines und Organisatorisches.- Erfassung nichtzahlenmäßigen Materials.- II. Die Verfahren der Verarbeitung.- Eigenart dieser Verfahren im Vergleich zu jenen der Marktuntersuchung.- 1. Die Verfahren des formalen Vergleichs: Unterschiedliche Vergleichbarkeit von Zeitreihen.- Darstellung mit mehreren Skalen.- Logarithmische Darstellung.- Indexmethode.- Darstellung in Abweichungen vom arithmetischen Mittel.- Differenzenmethode und Kettenindices.- Kumulation.- Inversion.- Korrelation von Zeitreihen.- 2. Die Verfahren des materiellen Vergleiches: Allgemeines über die Zerlegung von Zeitreihen.- Ermittlung und Ausschaltung der Grundrichtung (Trend).- Empirische oder induktive und deduktive Trendbestimmung.- Graphische und einfache rechnerische Methoden.- Mathematische Methoden.- Trendausschaltung.- Glätten von Reihen mit Hilfe gleitender Durchschnitte.- Ermittlung und Ausschaltung jahreszeitlicher Schwankungen: auf graphischem Wege.- Durchschnittsmethode.- Gliedzahlenmethode.- Saisonzahlen auf der Basis gleitender Zwölf-Monats-Durchschnitte.- Saisonausschaltung.- Ausschaltung von Preiseinflüssen.- Ausschaltung des spezifischen Schwankungsgrades.- 3. Die Zusammenfassung zeitlicher Reihen: Gegenüberstellung.- Verschmelzung.- Verbindung von Marktbeobachtung und Betriebsbeobachtung.- 4. Prognose-Verfahren: Arten von Prognosen, Voraussetzungen.- Saisonprognose.- Konjunkturprognose.- Trendprognose (Wachstums- und Verlagerungsprognose).- Analyse der Entwicklungsphase.- Entwicklungsvergleich nach Ländern.- nach Warenarten.- Zerlegung in Komponenten der Entwicklung.- Meinungsumfrage für prognostische Zwecke.- zur Prognose diskontinuierlicher Marktänderungen.- Unternehmungssubjektiver Aspekt der Prognose.- Elftes Kapitel. Marktforschung und Export.- Stufen der Marktforschung im Export.- Allgemeine Verhältnisse und Eigenarten des fremden Landes.- Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsverfassung.- Handelspolitische Verhältnisse.- Aufnahmefähigkeit der Länder.- Bedarfsuntersuchung im fremden Land.- Kaufkraftverhältnis der Währungen.- Wettbewerbsverhältnisse und Absatzwege.- Fortlaufende Beobachtung der ausländischen Verhältnisse.- Problematik der Erhebungsorganisation.- Sekundärmaterial.- Marktanalytische Primärerhebungen im Ausland.- Verbindung zwischen Erhebungsorganisation und einzelnem Unternehmen.- Marktzersplitterung im Export.- Anhang A: Mathematisch-statistische Grundlagen der Trendberechnung.- Anhang B: Mathematisch-statistische Grundlagen der Korrelationsrechnung.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa