ISBN-13: 9783519064121 / Niemiecki / Miękka / 1987 / 439 str.
ISBN-13: 9783519064121 / Niemiecki / Miękka / 1987 / 439 str.
1 Bedeutung und Kenngrößen der Impulstechnik.- 1.1 Definition eines Impulses.- 1.2 Impulsformen.- 1.3 Impulskenngrößen.- 1.3.1 Impuls.- 1.3.2 Impulsfolge.- 1.4 Elementare Impulsfunktionen.- 1.4.1 Sprungfunktion.- 1.4.2 Stoßfunktion.- 1.4.3 Rampenfunktion.- 1.5 Stoßantwort-, Sprungantwort- und Anstiegsantwortfunktion für lineare Übertragungssysteme.- 2 Impulsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich.- 2.1 Fourierentwicklung periodischer Impulsfunktionen.- 2.1.1 Rechteckschwingung.- 2.1.2 Sägezahnschwingung.- 2.1.3 Pulsfolge.- 2.1.4 Alternierende Pulsfolge.- 2.2 Fourierentwicklung nichtperiodischer Impulsfunktionen.- 2.2.1 Diracfunktion.- 2.2.2 Sprungfunktion.- 2.2.3 Rechteckimpuls.- 2.2.4 si-Impuls.- 2.2.5 Gaußimpuls.- 2.2.6 Endliche Anzahl von Impulsen.- 2.2.7 Bestimmung der Frequenzfunktion durch Differentiation im Zeitbereich.- 3 Impulsverformung durch lineare Übertragungsnetzwerke.- 3.1 Der Übertragungsfaktor.- 3.2 Impulsverformung durch Systeme mit idealisierten Übertragungsfaktoren.- 3.2.1 Idealer Tiefpaß.- 3.2.2 Gaußscher Übertragungsfaktor.- 3.3 Impulsverhalten passiver Netzwerke.- 3.3.1 Übergang zur Laplacetransformation.- 3.3.1.1 Verschiebungssatz.- 3.3.1.2 Differentiation im Zeitbereich.- 3.3.1.3 Laplacetransformierte elementarer Impulsfunktionen.- 3.3.1.4 Bestimmung der Systemantwortfunktion.- 3.3.2 Passive Netzwerke mit einem Energiespeicher.- 3.3.2.1 Impulsverformung durch Tiefpaßglieder.- 3.3.2.2 Impulsverformung durch Hochpaßglieder.- 3.3.3 Passive Netzwerke mit komplementären Energiespeichern.- 3.3.3.1 Impulsverformung am Schwingkreis.- 3.3.3.2 Impulsverformung am Übertrager.- 4 Impulse auf Leitungen.- 4.1 Grundlagen der Impulsausbreitung auf Leitungen.- 4.1.1 Leitungsgleichungen.- 4.1.2 Allgemeine Lösung der Leitungsgleichungen.- 4.1.3 Übertragungsfunktion der Leitung.- 4.1.4 Impulseinspeisung in Leitungen.- 4.2 Angepaßt abgeschlossene Leitungen.- 4.2.1 Verzerrungsfreie Leitung.- 4.2.2 Thomson-Leitung.- 4.2.3 Dämpfungsfreie Leitung.- 4.2.4 Laufzeitleitung.- 4.2.4.1 Kettenleiter.- 4.2.4.2 Übertragungsfunktion der Laufzeitkette.- 4.2.4.3 Einheitsimpulsantwortfunktion.- 4.2.4.4 Ein-heitssprungantwortfunktion.- 4.2.4.5 Laufzeit.- 4.2.4.6 Schaltungsanordnungen.- 4.3 Nicht-angepaßt abgeschlossene Leitungen.- 4.3.1 Mehrfachreflexionen an linearen Leitungsabschlüssen.- 4.3.2 Mehrfachreflexionen an nichtlinearen Leitungsabschlüssen.- 5 Pulsmodulation.- 5.1 Abtasttechnik.- 5.1.1 Abtastwert.- 5.1.2 Periodische Folge von Abtastwerten.- 5.1.3 Modulationsträgerfunktion.- 5.1.4 Spektrum der Modulationsträgerfunktion.- 5.1.5 Zeitfilter.- 5.1.6 Abtast- und Haltekreis.- 5.1.7 Abtastoszillographie.- 5.1.8 Abtasttheorem.- 5.2 Pulsmodulation.- 5.2.1 Pulsamplitudenmodulation.- 5.2.1.1 Pulsamplitudenmodulation 1. Art.- 5.2.1.2 Pulsamplitudenmodulation 2. Art.- 5.2.1.3 Modulation.- 5.2.1.4 Demodulation.- 5.2.2 Pulsdauermodulation.- 5.2.2.1 Pulsdauermodulation 1. Art.- 5.2.2.2 Pulsdauermodulation 2. Art.- 5.2.2.3 Modulation.- 5.2.2.4 Demodulation.- 5.2.3 Pulsphasenmodulation.- 5.2.3.1 Pulsphasenmodulation 1. Art.- 5.2.3.2 Pulsphasenmodulation 2. Art.- 5.2.3.3 Modulation.- 5.2.3.4 Demodulation.- 5.2.4 Pulscodemodulation.- 5.2.4.1 Quantisierung.- 5.2.4.2 Codierung.- 5.2.4.3 Codierverfahren.- 6 Einfluß nichtlinearer Bauelemente.- 6.1 Dioden.- 6.1.1 Halbleiterdiode.- 6.1.1.1 Ersatzschaltung der Diode für das Schaltverhalten.- 6.1.1.2 Einschaltvorgang.- 6.1.1.3 Ausschaltvorgang.- 6.1.1.4 Dynamische Umschaltkennlinie.- 6.1.2 Schaltdioden für den Nanosekundenbereich.- 6.1.2.1 Speicher-Schaltdiode.- 6.1.2.2 Metall-Halbleiterdiode.- 6.1.2.3 Tunneldiode.- 6.2 Bipolarer Transistor.- 6.2.1 Schaltvorgänge.- 6.2.1.1 Schaltprinzipien.- 6.2.1.2 Schaltvorgang bei ohmscher Last.- 6.2.1.3 Schaltvorgang bei kapazitiver Last.- 6.2.1.4 Schaltvorgang bei induktiver Last.- 6.2.2 Schaltverhalten.- 6.2.2.1 Ersatzschaltungen.- 6.2.2.2 Einschaltvorgang.- 6.2.2.3 Ausschaltvorgang.- 6.2.2.4 Schaltzeiten.- 6.2.2.5 Verbesserung des Schaltverhaltens.- 6.3 Feldeffekt-Transistor.- 6.3.1 Betriebsbereiche.- 6.3.1.1 Groß-Signal-Ersatzschaltung.- 6.3.1.2 Ausgangskennlinienfeld.- 6.3.1.3 Funktionen der Kennlinienabschnitte.- 6.3.2 Schaltverhalten.- 6.3.2.1 Inverter mit ohmscher und kapazitiver Last.- 6.3.2.2 Inverter mit FET- und Kapazitätslast.- 6.3.2.3 CMOS-Inverter.- 7 Schaltungen der Impulstechnik.- 7.1 Impulsverstärker.- 7.1.1 Lineare Impulsverstärker.- 7.1.1.1 Anforderungen.- 7.1.1.2 RC-Verstärker in Emitterschaltung.- 7.1.1.3 Mehrstufige RC-Verstärker.- 7.1.1.4 Spannungs-folger.- 7.1.2 Nichtlineare Impulsverstärker.- 7.1.2.1 Anforderungen.- 7.1.2.2 Regenerative Signalverstärkung.- 7.2 Begrenzer-, Klemm-, Komparator- und Torschaltungen.- 7.2.1 Begrenzerschaltungen.- 7.2.1.1 Wirkungsweise.- 7.2.1.2 Schaltungen.- 7.2.1.3 Anwendungen.- 7.2.2 Klemmschaltungen.- 7.2.2.1 Wirkungsweise.- 7.2.2.2 Schaltungen.- 7.2.2.3 Anwendungen.- 7.2.3 Amplitudenkomparatoren.- 7.2.3.1 Wirkungsweise.- 7.2.3.2 Schaltungen.- 7.2.3.3 Anwendungen.- 7.2.4 Torschaltungen.- 7.2.4.1 Wirkungsweise.- 7.2.4.2 Schaltungen.- 7.2.4.3 Anwendungen.- 7.3 Kippstufen.- 7.3.1 Bistabile Kippstufen.- 7.3.1.1 Wirkungsweise.- 7.3.1.2 Schaltungen.- 7.3.2 Monostabile Kippstufen.- 7.3.2.1 Wirkungsweise.- 7.3.2.2 Schaltungen.- 7.3.3 Astabile Kippstufen.- 7.3.3.1 Wirkungsweise.- 7.3.3.2 Schaltungen.- 7.3.4 Schwellwertschalter.- 7.3.4.1 Wirkungsweise.- 7.3.4.2 Schaltungen.- 7.4 Impulsgeneratoren.- 7.4.1 Rechteckgeneratoren.- 7.4.1.1 Rechteckgenerator mit zwei monostabilen Kippstufen.- 7.4.1.2 Rechteckgenerator mit invertierenden Schwellwertschaltern.- 7.4.1.3 Quarzoszillator in TTL-Technik.- 7.4.2 Nadelimpulsgeneratoren.- 7.4.2.1 Nadelimpulsgeneratoren mit Schwellwertschaltern.- 7.4.2.2 Impulsgenerator mit Lawinentransistor.- 7.4.3 Sägezahngeneratoren.- 7.4.3.1 Miller-Integrator.- 7.4.3.2 Bootstrap-Generator.- 7.4.4 Treppenspannungsgeneratoren.- 7.4.4.1 Analoges Verfahren mit Kapazitätsaufladung.- 7.4.4.2 Addition von Rechteckspannungen.- 7.4.4.3 Impulszählung und D-/A-Wandlung.- 7.4.5 Programmierbarer Funktionsgenerator.- 7.5 Impulszähler.- 7.5.1 Asynchrone Zähler.- 7.5.1.1 Wirkungsweise.- 7.5.1.2 Asynchrone Zähldekade.- 7.5.1.3 Zählfrequenz.- 7.5.2 Synchrone Zähler.- 7.5.2.1 Wirkungsweise.- 7.5.2.2 Synchrone Zähldekade.- 7.5.2.3 Zählfrequenz.- 7.5.3 Ringzähler.- 7.5.3.1 Wirkungsweise.- 7.5.3.2 (1 aus 10)-Ringzähler.- 7.5.3.3 Zählfrequenz.- Tafeln.- Formelzeichen.- Weiterführende Bücher und Literatur.- DIN-Normen (Auswahl).
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Helge-Schildt, TU Wien
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa