Grenzerfahrungen Expériences Transfrontalières: Covid-19 Und Die Deutsch-Französischen Beziehungen Les Relations Franco-Allemandes À l'Heure de la Cov » książka
Neue Herausforderungen, alte Grenzen? Wie die COVID-19-Pandemie das deutsch-französische Verhältnis aufwirbelt | Nouveaux défis, vieilles frontières ? La pandémie de COVID-19 chahute les relations franco-allemandes.- Die Rückkehr europäischer Binnengrenzen?! Die COVID-19-Pandemie als Zäsur für Verflechtungsräume | Le retour des frontières internes à l’espace européen ?! La pandémie de COVID-19, une césure pour l’espace transfrontalier.- Berlin-Paris: Politische Perspektiven auf die Turbulenzen im Frühjahr 2020 | Berlin-Paris : Perspectives politiques sur les turbulences du printemps 2020.- Corona- und Grenzkrise vor Ort: Das Handeln der Politik im regionalen und lokalen Kontext | COVID-19 et situation de crise aux frontières : L’action politique au niveau régional et local.- Einblicke in das deutsch-französische Krisenmanagement | Aperçus du management franco-allemand de crise.- Von Grenzblockaden und Grenzüberschreitungen: Kultur – Medien – Bevölkerung | Du retour des frontières à la libre circulation : Culture – médias – citoyens.- Die COVID-19-Pandemie und Grenzreflexe: Stimmen aus der Wissenschaft | Pandémie de COVID-19 et réflexes nationaux : témoignages du monde universitaire.- Und nun? Lehren aus der Krise | Et maintenant ? Quelles leçons tirer de la crise ?
Die Herausgeber | Les directeurs de la publication
Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien an der Universität des Saarlandes | professeur junior d‘études européennes à l’Université de la Sarre
Roland Theis, Staatssekretär in der saarländischen Landesregierung und Europa-Bevollmächtigter des Saarlandes | secrétaire d’État et plénipotentiaire aux affaires européennes au sein du gouvernement de l’Etat fédéré de Sarre
Karl Terrollion, Leiter des Büros des Saarlandes in Paris | directeur du bureau du Land de Sarre à Paris
Frühjahr 2020: 35 Jahre nach dem Schengener Abkommen standen im Zuge der COVID-19-Pandemie plötzlich Kontrollen und Schließungen verschiedener Grenzübergänge – unter anderem zwischen Deutschland und Frankreich – wieder auf der Tagesordnung.In diesem deutsch-französisch ausgerichteten Band kommen renommierte und erfahrene Stimmen aus Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur, Medien, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu Wort, die einen spannenden Einblick in „Grenzerfahrungen“ in Coronazeiten bieten. |
Printemps 2020 : 35 ans après la signature de l’accord de Schengen, les contrôles et la fermeture de certains postes frontières – entre autres entre l’Allemagne et la France – étaient à l’heure de la pandémie de la COVID-19 soudain de nouveau d’actualité. Dans cet ouvrage franco-allemand, des voix renommées et expérimentées de la politique, de l’économie, de la santé, de la culture, des médias, des sciences, de l’administration et de la société ont la parole et prennent la plume pour offrir un aperçu passionnant des « expériences transfrontalières » en ces temps de coronavirus.
Die Herausgeber | Les directeurs de la publication
Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien an der Universität des Saarlandes | professeur junior d‘études européennes à l’Université de la Sarre
Roland Theis, Staatssekretär in der saarländischen Landesregierung und Europa-Bevollmächtigter des Saarlandes | secrétaire d’État et plénipotentiaire aux affaires européennes au sein du gouvernement de l’Etat fédéré de Sarre
Karl Terrollion, Leiter des Büros des Saarlandes in Paris | directeur du bureau du Land de Sarre à Paris