I. Teil. Die Grundzüge der graphischen Statik.- 1. Kapitel. Die Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften in der Ebene.- 1. Die Zusammensetzung der Kräfte nach dem Parallelogramm der Kräfte und der Gleichgewichtszustand der Kräfte.- 2. Krafteck und Seileck.- 3. Die zeichnerische Bestimmung des Schwerpunktes ebener Flächen.- 4. Allgemeine Beziehungen zwischen Krafteck und Seileck..- 5. Die Zerlegung der Kräfte.- 2. Kapitel. Statische Momente von Kräften und Flächen und Trägheitsmomente von Flächen.- 1. Statische Momente von Kräften und Flächen, Kräftepaare.- 2. Trägheitsmomente von Flächen.- II. Teil. Die Grundzüge der Festigkeitslehre Vorbemerkung.- 3. Kapitel. Die rechnerische Ermittlung von Schwerpunkten, statischen Momenten und Trägheitsmomenten.- 1. Die Schwerpunktsbestimmung für ebene Flächen.- 2. Statische Momente von Flächen und Linien.- 3. Beziehungen zwischen Trägheitsmomenten für verschiedene Achsen.- 4. Die Berechnung der Trägheitsmomente der wichtigsten ebenen Querschnitte.- 5. Allgemeine Beziehungen für Zentrifugalmomente und für deren Berechnung.- 6. Zahlenbeispiele.- 7. Der Trägheitsradius.- 4. Kapitel Die verschiedenen Festigkeitsarten.- 1. Einfache und zusammengesetzte Beanspruchungen und Festigkeitsarten.- 2. Die Normalfestigkeit, Druck- und Zugfestigkeit.- a) Die Normalspannungen und Beanspruchungen.- b) Zahlenbeispiele.- 3. Die Knickfestigkeit.- a) Die Euler-Gleichung.- b) Das ?-Verfahren.- 1. für Flußstahl.- 2. für Holz.- 3. für Gußeisen.- 4. für Eisenbeton.- 5. für Stäbe aus mehreren Teilen.- c) Zahlenbeispiele.- 4. Die reine Biegungsfestigkeit und die reinen Biegungsspannunge n.- a) Die Kraftebene schneidet den Querschnitt in einer Hauptachse.- b) Die Kraftebene geht durch den Querschnittsschwerpunkt, schneidet den Querschnitt aber nicht in einer Hauptachse.- c) Die Verbiegung und Ermittlung der reinen Biegungsspannungen bei Eisenbetonquerschnitten.- d) Zahlenbeispiele.- 5. Die Schubfestigkeit.- a) Die reine Schubfestigkeit und Schubbeanspruchung..- b) Die Schubbeanspruchung bei Biegung.- c) Zahlenbeispiele.- 6. Die zusammengesetzte Festigkeit.- a) Allgemeine Betrachtungen über die zusammengesetzte Wirkung von Normal- und Biegungsbelastung.- b) Schiefwinklige Querschnittsbelastung und die Reibung in Querschnitten.- c) Die aus Biegung und Normalbelastung zusammengesetzten Spannungen und die Nullinie.- d) Der Querschnitt vermag Druck- und Zugspannungen auf-zunehmen und die Lage der Nullinie gegenüber dem Kraftangriffe und ihre Auffindung.- ?) Der Kern des Querschnitts.- ß) Die rechnerische Bestimmung des Kernes der wichtigsten Querschnitte.- ?) Die Berechnung und graphische Konstruktion der Rand-spannungen im Rechtecksquerschnitt (Angriffspunkt in der Schwerachse).- ?) Der Angriffspunkt liegt nicht in der Schwerachse.- e) Der Querschnitt vermag nur Druck aufzunehmen, Verbundquerschnitte.- f) Zahlenbeispiele.- 7. Bestimmung der Spannungen in außermittig belasteten, auf Knickung beanspruchten Druckstäben.- Zahlenbeispiele.