ISBN-13: 9783836658669 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 114 str.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer Einleitung in die Thematik erfolgt zunachst eine Definition des Begriffs der Globalisierung. Hierbei werden mehrere Definitionen herangezogen, um eine Definition herauszuarbeiten, welche aus sozialarbeiterischer Sicht als nutzbar erscheint. Im nachsten Schritt werden die verschiedenen okonomisch-theoretischen Grundlagen des G.prozesses erlautert. Im Besonderen wird hierbei auf die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo und die antizyklische Fiskalpolitik nach John Maynard Keynes verwiesen. Daruber hinaus werden neuere Theorien (Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Stolper-Samuelson-Theorem, Tobinsteuer) in Kurze umrissen. Im nachsten Punkt der Arbeit folgt ein geschichtlicher Uberblick des G.prozesses, der die Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis heute in aller Kurze aufzeigt. Dieser Abschnitt gliedert sich in diverse Phasen, in denen die jeweils relevanten wirtschaftlichen und politischen Aspekte beschrieben werden, um ein besseres Verstandnis fur den, heute oftmals so hitzig debattierten, G.prozess zu ermoglichen. Im Rahmen dieses geschichtlichen Uberblicks werden auch die drei wichtigsten weltwirtschaftlichen Institutionen (Welthandelsorganisation, Weltbank und Internationaler Wahrungsfond) und ihre Funktionen vorgestellt. In der nachsten Phase der Arbeit wird die kulturelle Dimension der Globalisierung beleuchtet. Zunachst wird eine Positionierung aus sozialarbeiterischer Sicht im Rahmen der soziologischen Globalisierungsdebatte um Homogenisierungs- vs. Heterogenisierungstendenzen vorgenommen. Der nachste Punkt befasst sich mit dem Prozess der Migration. Neben einer Untersuchung globaler Migrationstrome und Frauenspezifischen Aspekten globaler Migration, werden die Auswirkungen der Migration in der Bundesrepublik ausfuhrlich beschrieben. Neben einem geschichtlichen Uberblick wird vo