ISBN-13: 9783540109969 / Niemiecki / Miękka / 1982
in der Zeit- V schrift ttberarbeitet und ausgeweitet worden, so daB jedes Thema in sich wirklich abgeschlossen ist.
1 Einführung.- 1.1 Definition und Ziel.- 1.2 Internationale Entwicklung.- 1.3 Schutzgesetze in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.1 Technische Schutzrechte..- 1.3.2 Nichttechnische Schutzrechte.- 1.3.3 Unmittelbar angrenzende Rechtsgebiete.- 1.3.4 Tabellarische Übersicht.- 2 Patent.- 2.1 Patentfähigkeit des Schutzgegenstands.- 2.2 Nichtpatentfáhige Erfindungen.- 2.2.1 Entdeckungen.- 2.2.2 Wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden.- 2.2.3 Ästhetische Formschöpfungen.- 2.2.4 Pläne, Regeln und Verfahren.- 2.2.5 Programme für Datenverarbeitungsanlagen.- 2.2.6 Wiedergabe von Informationen.- 2.2.7 Therapeutische Behandlungsverfahren.- 2.3 Patentkategorien.- 2.3.1 Verfahrenspatente.- 2.3.2 Sachpatente.- 2.4 Neuheit.- 2.5 Technischer Fortschritt.- 2.6 Erfinderische Tätigkeit.- 2.7 Schutzrechtserteilung.- 2.7.1 Formale Erfordernisse.- 2.7.2 Erteilungsverfahren.- 2.7.2.1 Formalprüfung (I).- 2.7.2.2 Materielle oder sachliche Prüfung (II).- 2.7.2.3 Einspruchsverfahren (III).- 2.7.2.4 Rechtsbeschwerdeverfahren (RB).- 2.7.2.5 Neufassung 1981.- 2.8 Erlöschen.- 2.9 Beispiel: Auslegeschrift einer Patentschrift.- 3 Gebrauchsmuster.- 3.1 Absolute Gebrauchsmusterschutzfàhigkeit.- 3.1.1 Verfahren.- 3.1.2 Schaltungen.- 3.1.3 Stoffauswahl und Stoffvertauschung.- 3.1.4 Anlagen.- 3.2 Einheit des Gebrauchsgegenstands.- 3.2.1 Räumlich-körperlicher Zusammenhang.- 3.2.2 Technisch-funktioneller Zusammenhang.- 3.3 Materielle Schutzfáhigkeit.- 3.4 Schutzrechtserteilung.- 3.4.1 Formale Erfordernisse.- 3.4.2 Erteilungs- und Eintragungsverfahren.- 3.5 Verhältnis von Gebrauchsmuster und Patent.- 3.6 Erlöschen.- 3.6.1 Nichtzahlung der Verlängerungsgebühr.- 3.6.2 Verzicht.- 3.6.3 Gebrauchsmusterlöschung.- 3.7 Beispiel: Gebrauchsmusteranmeldung.- 4 Warenbezeichnung.- 4.1 Warenzeichen.- 4.2 Zeichenarten.- 4.3 Allgemeine Eintragungsvoraussetzungen.- 4.3.1 Geschäftsbetrieb.- 4.3.2 Zeichenfáhigkeit.- 4.3.3 Unterscheidungskraft.- 4.4 Absolute Eintragungshindernisse.- 4.4.1 Freizeichen.- 4.4.2 Fehlende Unterscheidungskraft.- 4.4.3 Zahlen und Buchstaben.- 4.4.4 Beschreibende Angaben.- 4.5 Relative Eintragungshindernisse.- 4.5.1 Warengleichartigkeit.- 4.5.2 Verwechslungsgefahr.- 4.5.2.1 Verwechslungsgefahr im engeren Sinne.- 4.5.2.2 Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne.- 4.5.2.3 Beurteilungsmaßstäbe der Verwechslungsgefahr.- 4.5.3 Benutzung des Widerspruchszeichens.- 4.6 Sonderformen.- 4.6.1 Verbandszeichen.- 4.6.2 Ausstattung.- 4.6.3 Dienstleistungsmarke.- 4.7 Schutzrechtserteilung.- 4.7.1 Formale Erfordernisse.- 4.7.1.1 Allgemeine Formalitäten.- 4.7.1.2 Besonderheiten bei Verbandszeichen.- 4.7.1.3 Besonderheiten bei Dienstleistungsmarken.- 4.7.2 Erteilungsverfahren.- 4.7.2.1 Verfahrensabschnitt I unter ausschließlicher Beteiligung des Anmelders.- 4.7.2.2 Verfahrensabschnitt II unter Beteiligung des Inhabers eines älteren Zeichens.- 4.8 Erlöschen.- 4.8.1 Zeichenrechtliehe Löschung.- 4.8.1.1 Löschungsantrag nach § 10 WZG.- 4.8.1.2 Zeichenrechtliehe Löschungsklage nach § 11 WZG.- 4.8.1.2.1 Löschungsgründe.- 4.8.1.2.2 Verfahrensablauf.- 4.9 Beispiele von Warenzeichen.- 5 Geschmacksmuster.- 5.1 Materielle Schutzvoraussetzungen.- 5.1.1 Äußere Formgebung.- 5.1.2 Modellfähigkeit.- 5.1.3 Bestimmtheit des Formgedankens.- 5.1.4 Gewerbliche Verwertbarkeit.- 5.1.5 Ästhetischer Gehalt.- 5.1.6 Neuheit.- 5.1.7 Eigentümlichkeit des geschaffenen Musters.- 5.2 Formale Schutzvoraussetzungen.- 5.2.1 Anmeldung.- 5.2.2 Hinterlegung.- 5.3 Eintragung.- 6 Schutzwirkung.- 6.1 Technische Schutzrechte.- 6.1.1 Benutzungshandlungen.- 6.1.2 Schutzumfang.- 6.2 Nichttechnische Schutzrechte.- 6.2.1 Benutzungshandlungen.- 6.2.2 Schutzumfang.- 7 Verwertung.- 7.1 Ausschließliche Lizenz.- 7.2 Einfache Lizenz.- 7.3 Beschränkte einfache Lizenz.- 7.4 Lizenzvertrag.- 8 Rechtsverfolgung.- 8.1 Verletzungsklage.- 8.2 Einstweilige Verfügung.- 8.3 Strafrechtliche Verfolgung.- 9 Arbeitnehmer-Erfindergesetz.- 9.1 Auseinandersetzung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber.- 9.2 Inanspruchnahme.- 9.3 Schiedsverfahren.- 9.4 Vergütung.- 9.5 Erfìndergemeinschaft.- 9.6 Freie Erfindung.- 10 Verträge über supranationale Zusammenarbeit.- 10.1 Patent-Zusammenarbeitsvertrag (PCT).- 10.2 Europäisches Patentübereinkommen.- 10.3 Übereinkommen über das Gemeinschaftspatent.- 11 Literatur.- 12 Anhang.- 12.1 Beispiel: Auslegeschrift einer Patentanmeldung.- 12.2 Beispiel: Gebrauchsmusteranmeldung.- 12.3 Schutzansprüche.
Hartmut Hering lebt als freier Journalist in Gelsenkirchen. Er war u.a. einer der Kuratoren bei der großen Ausstellung "Fußballregion Ruhrgebiet".
Czytaj nas na: