Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- 2. Der Stand der Wirkungsforschung.- 2.1 Die Forschungsstrategien.- 2.2 Der Wirkungsbegriff.- 2.3 Motive zum Gewaltkonsum.- 2.4 Die Wirkungstheorien.- 2.4.1 Die „klassischen“ Ansätze.- 2.4.2 Kurz- und langfristige Prozesse.- 2.4.3 Die Wirkungsmodi.- 2.4.4 Vermischung von Fiktion und Realität.- 2.4.5 Internationaler Wirkungsvergleich.- 2.4.6 Aggression oder Angst als Medienkonsequenz.- 2.5 Übersicht über die Wirkungsebenen.- 2.6 Resümee: Wissenschaftskonsens in der Wirkungsfrage.- 3. Internationale Programmanalysen.- 3.1 Kategorien der subjektiven Gewaltwahrnehmung.- 3.2 Inhaltsanalysen.- 4. Vorgehen bei der Erfassung der Gewalt.- 4.1 Die Aggressions- und Gewaltdefinition.- 4.2 Aggressionsstruktur.- 5. Die Untersuchung.- 5.1 Kategorienschema und Kodierhandbuch.- 5.2 Definition der Analyseebenen.- 5.3 Datenorganisation und Datenverarbeitung.- 5.4 Stichprobe und Datenerhebung.- 5.5 Datenauswertung.- 6. Ergebnisse.- 6.1 Das Gesamtangebot.- 6.2 Der Anteil der Aggression am Gesamtangebot.- 6.3 Verteilung der Aggression auf einzelne Sender und Programmplätze.- 6.4 Qualitative Gewaltstruktur.- 6.4.1 Inhalt und Form der Aggression.- 6.4.2 Männer und Frauen als Täter und Opfer.- 6.4.3 Nachrichten.- 6.4.4 Trickfilm.- 6.4.5 Spielfilme und Serien.- 6.4.6 „Mordstruktur“ im Fernsehprogramm.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Das Programm insgesamt.- Die einzelnen Sender.- Die inhaltliche Struktur der Aggression.- Verteilung der Aggression auf die unterschiedlichen Programmgenres.- Die Genres im einzelnen.- Struktur der Aggression in Nachrichten.- Spielfilme und Serien.- Trickfilm.- Konsequenzen.- I. Allgemeine Vorbemerkungen und Definitionen.- II. Codebuch und Kategoriensystem.- A: Programmkennzeichen.- B: Ereignissequenz (ES).- C: Aggressive Handlung/Katastrophe (AH/KAT).- Literatur.