ISBN-13: 9783638931588 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 100 str.
ISBN-13: 9783638931588 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 100 str.
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalitat abw. Verhalten, Note: keine, 230 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lief eine Welle der Gewalt durch Deutschland. Mannliche Jugendliche toteten Lehrer, Mitschuler und sich selbst. Die Gewalt richtete sich zum Teil gegen einzelne Lehrer und Lehrerinnen, generell gegen die Schule als Institution. Erfurt, Pinneberg, Emsdetten, Offenbach, Schleswig usw. - eine bis dahin nicht gekannte Welle der Gewalt richtete sich gegen Mitschuler, Lehrer und Schulen. Die Ursachen fur dieses gegen Bildungsinstitutionen gerichtete Verhalten jugendlicher und heranwachsender Manner konnten durch unterschiedliche psychologische und sozialwissenschaftliche Theorien erklart werden. Psychoanalytische Erklarungsversuche: Die Psychoanalyse sucht die Grunde fur derart abweichendes Verhalten in Charakterdeformationen durch traumatische Erlebnisse in der oralen, analen und phallischen Phase der fruhkindlichen Entwicklung und defizitaren Identifikations- und Gewissensbildungsprozessen, die zu psychopathischen Formen der Es-Ich-Uber-Ich-Balance gefuhrt haben. Diese Taten sind nicht utilitaristisch, sondern irrationale, unkontrollierte oder impulsive Ausbruche des Unterbewusstseins. Erklarungsversuch der Frustrations-Aggressions-Hypothese: Aus der Sicht der Frustrations-Aggressions-Hypothese entsteht die Gewalttat aus einer fundamentalen Krankung, einer Frustration durch das Erfolg versagende, am Selektionsprinzip orientierte inhumane Schulsystem. Die zuruckgewiesenenen Jugendlichen fuhren all ihr Leid auf die Zuruckweisung durch Schule, Lehrer und Mitschuler zuruck. Dadurch entsteht bei ihnen ein Rachegefuhl, das Lehrer, Mitschuler und sie selbst in einen Strudel der Destruktion reit. Behavioristische Erklarungsversuche: Die verhaltenstheoretische Lerntheorie sucht die Grunde fur derart abweichendes Verhalten in Vorgangen des Modell-Lernens. US-amerikanische Vorbil