ISBN-13: 9783836671293 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 336 str.
"Gewalt an Grundschulen" ist oft das Thema aktueller Diskussionen in den Medien und in der Politik. In den letzten Jahren haufen sich die gewalttatigen Ubergriffe an Schulen wie der Amoklauf in Erfurt, die Geschehnisse an der Berliner Rutli-Schule und an der Nurnberger Herschel-Schule zeigen. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Gewalt an Grundschulen behandelt. Zunachst ist es wichtig die Begriffe "Aggression" und "Gewalt" voneinander abzugrenzen. Daraufhin wird die Phanomenologie der Gewalt erlautert; darunter subsumieren sich verschiedene Kategorisierungen, wie die nach Galtung, Petermann & Petermann und Hans Hielscher. Anschlieend folgt die Entwicklung der Gewalt an Schulen. Auerdem werden ein Modell der Risikofaktoren (Personlichkeit, Familie, Freizeit, Schule und Gesellschaft) und verschiedene Aggressionstheorien, u.a. klassische und neuere psychologische sowie soziologische Modelle, vorgestellt. Darauf aufbauend werden Interventions- und Praventionsmoglichkeiten dargelegt. Im Bereich der Intervention sollte man auf schulischer und personlicher Ebene aktiv werden. Als Praventionsmanahmen werden die Programme "PIT" (Pravention im Team) und "Faustlos" vorgestellt. Weiterhin werden Handlungsmanahmen im Sportbereich sowie ein Unterrichtsbeispiel zur Vorbeugung von Gewalt an Grundschulen aufgezeigt. Der theoretische Teil wird mit der durchaus bedeutsamen auerschulischen Zusammenarbeit (Polizei - Lehrer, Polizei - Eltern) abgeschlossen. Im zweiten Teil dieses Buches wird eine empirische Untersuchung an zwei Nurnberger Schulen vorgestellt und analysiert. Ziel dieser Erhebung war es, zu erkunden inwieweit die theoretischen Ausfuhrungen ihren Niederschlag in der Realitat finden. Die Ergebnisse sind zwar nicht zu verallgemeinern, aber dennoch fur den jeweiligen Stadtteil aussagekraftig.