ISBN-13: 9783528040963 / Niemiecki / Miękka / 1978 / 383 str.
ISBN-13: 9783528040963 / Niemiecki / Miękka / 1978 / 383 str.
Unter, len Bauelementen, die am Energie- lIIHI InformationsfluB in den Maschinen Ulll} Geraten beteiligt sind, nehmeIl die Getriebe cinen besonderen Platz cin. Von ihrer Lei. stungsfahigkeit hangen meist Produktivitat, Zuverlassigkeit und Gebrallchswert del' Erzeugnisse abo Die Getriebetechnik beschiiftigt sich mit den Eigenschaften del' Ge triebe und stellt wissensehaftlich begriindete Verfahren fUr ihre Auslegung bereit. Sie ist eine del' grundlegendcn Ingeniellrwissenschaften mit Quersehnittscharakter "lind hat als Lehrfaeh ihren fest en Platz in den Stuclienplanen fUr die Ausbildllng von Kon strukteuren und TeehnologeIl vieleI' Faehriehtungen des Maschinen-Imd Geratebaus. Erstmalig ist mit dem vorliegenden Bueh ein Lehrwerk ges(, haffen worden, in dem aIle Getriebe als eine einheitli(.he Klasse von Bauelementen,
1. Einführung.- 1.1. Aufgaben und Inhalt der Getriebetechnik.- 1.2. Grundbegriffe.- 1.3. Hinweise zur Arbeit mit dem Leitfaden und getriebetechnischer Literatur.- 2. Systematik der Getriebe.- 2.1. Getriebeglieder.- 2.2. Gelenke.- 2.2.1. Begriffe und Ordnung.- 2.2.2. Bewegungs- und Berührungsverhältnisse in Gelenken.- 2.2.3. Gelenkfreiheitsgrad.- 2.2.4. Gelenkkombinationen.- 2.2.5. Überbestimmungen an Gelenken.- 2.3. Getriebeorgane.- 2.4. Ordnung der Getriebe.- 2.5. Zwanglauf und Getriebefreiheitsgrad.- 2.6. Struktur ebener Getriebe.- 2.6.1. Schematische Getriebedarstellung.- 2.6.2. Kinematische Kette.- 2.6.3. Entwicklung ebener Drehgelenkketten.- 2.6.4. Mathematische Beschreibung ebener Getriebestrukturen.- 2.6.5. Abwandlung von Getriebestrukturen.- 2.6.6. Strukturanalyse ebener Getriebe.- 2.7. Systementwurf von Getrieben (Struktursynthese).- 2.8. Methoden zur Umformung von Getrieben.- 2.8.1. Gelenkelement-Erweiterung.- 2.8.2. Gelenkelement-Umkehrung.- 2.8.3. Formenwechsel.- 2.8.4. Kinematische Umkehr.- 2.9. Sonderabmessungen in Getrieben (übergeschlossene Getriebe).- 3. Grundlagen der Getriebeanalyse.- 3.1. Überblick.- 3.1.1. Aufgaben.- 3.1.2. Maßstäbe.- 3.1.3. Vektoralgebra.- 3.2. Getriebekinematik.- 3.2.1. Bewegung eines Punktes.- 3.2.1.1% Grundbegriffe.- 3.2.1.2. Diagrammatische Darstellungen.- 3.2.2. Drehung (Rotation) einer Ebene um einen festen Drehpunkt.- 3.2.3. Schiebung (Translation) einer Ebene.- 3.2.4. Allgemeine ebene Bewegung einer Ebene.- 3.2.4.1. Geometrische Zusammenhänge.- 3.2.4.2. Geschwindigkeitszustand.- 3.2.4.3. Beschleunigungszustand.- 3.2.4.4. Aufgaben.- 3.2.4.5. Krümmungsverhältnisse.- 3.2.5. Relative Bewegung von 3 Ebenen.- 3.2.5.1. Grundlagen.- 3.2.5.2. Winkelgeschwindigkeitsplan.- 3.2.5.3. Geschwindigkeitszustand.- 3.2.5.4. Beschleunigungszustand.- 3.2.5.5. Ermittlung von Momentanpolen ebener Getriebe.- 3.2.5.6. Übersetzungsverhältnisse.- 3.2.5.7. Drehschubstrecke.- 3.2.6. Rechnerische kinematische Analyse.- 3.2.7. Räumliche Bewegung von Körpern.- 3.2.7.1. Räumliche Bewegung eines Körpers in einem Bezugssystem.- 3.2.7.2. Relative räumliche Bewegung dreier Körper.- 3.3. Getriebedynamik (Kinetik).- 3.3.1. Überblick.- 3.3.2. Ordnung der Kräfte.- 3.3.3. Grundlagen der Kinetostatik.- 3.3.4. Kraftanalyse.- 3.3.4.1. Kraftanalyse durch Zerlegen in Gliedergruppen.- 3.3.4.2. Kraftanalyse nach dem Leistungsprinzip.- 3.3.5. Kinetik.- 3.3.5.1. Dynamische Parameter und ihre Bestimmung.- 3.3.5.2. Trägheitskräfte der Glieder ebener Getriebe.- 3.3.5.3. Antriebsmomentenbestimmung in Getrieben mit Trägheitsbelastung am Abtriebsglied.- 3.3.5.4. Kraft- und Massenreduktion.- 3.3.5.5. Dynamische Grundgleichung.- 3.3.6. Dynamische Analyse ebener Mechanismen.- 3.3.6.1. I. Wittenbauersche Grundaufgabe.- 3.3.6.2. II. Wittenbauersche Grundaufgabe.- 3.3.7. Dynamischer Ausgleich.- 4. Koppelgetriebe.- 4.1. Aufbauelemente und Klassifizierung der ebenen Koppelgetriebe.- 4.2. 4gliedrige Koppelgetriebe.- 4.2.1. Viergelenkgetriebe.- 4.2.2. Getriebe der Schubkurbelkette.- 4.2.3. Getriebe der Kreuzschubkurbelkette.- 4.2.4. Schubschleifen.- 4.2.5. Aufgaben.- 4.3. 6gliedrige Koppelgetriebe.- 4.4. Koppelkurven.- 4.5. Analyse von Koppelgetrieben.- 4.5.1. Zeichnerische Analyse von Koppelgetrieben.- 4.5.1.1. Kurbelschwinge.- 4.5.1.2. Schubkurbel.- 4.5.1.3. Antrieb des Druckformträgers eines Druckautomaten.- 4.5.1.4. Tiefziehpresse.- 4.5.1.5. Waagerechtstoßmaschine.- 4.5.1.6. Typenhebelgetriebe einer Schreibmaschine.- 4.5.1.7. Baggergetriebe.- 4.5.1.8. Scheibenwischergetriebe.- 4.5.2. Rechnerische Analyse von Koppelgetrieben.- 4.5.2.1. Zentrische Schubkurbel.- 4.5.2.2. Rechtwinklige Kreuzschubkurbel.- 4.5.2.3. Zentrische Kurbelschleife.- 4.5.2.4. Bewegung von Koppelpunkten.- 4.5.3. Analyse von Koppelgetrieben mit Hilfe von Rechenanlagen.- 4.6. Synthese der Koppelgetriebe.- 4.6.1. Einführung.- 4.6.1.1. Aufgabenstellung.- 4.6.1.2. Verfahren (Überblick).- 4.6.2. Synthese von Übertragungsgetrieben.- 4.6.2.1. Viergelenkgetriebe.- 4.6.2.2. Schubkurbel, Schubschwinge.- 4.6.2.3. Kurbelschleife, Schwingschleife.- 4.6.2.4. Koppelgetriebe mit 6 und mehr Gliedern.- 4.6.3. Synthese von Führungsgetrieben.- 4.6.3.1. Ebene Führung von Punkten.- 4.6.3.2. Ebene Führung von Körpern.- 4.7. Räumliche Koppelgetriebe.- 5. Kurvengetriebe.- 5.1. Einführung.- 5.2. Ordnung der Kurvengetriebe.- 5.2.1. Ebene 3gliedrige Kurvengetriebe.- 5.2.2. Ebene mehrgliedrige Kurvengetriebe.- 5.2.3. Räumliche Kurvengetriebe.- 5.3. Zwanglaufsicherung und Ausbildung des Getriebeglieder.- 5.3.1. Zwanglaufsicherung.- 5.3.2. Kurvenglieder.- 5.3.3. Eingriffsglieder.- 5.4. Übertragungsfunktionen.- 5.4.1. Kurvengetriebe als Übertragungsgetriebe.- 5.4.2. Bewegungsgleichungen.- 5.4.3. Bewegungsaufgaben.- 5.4.4. Symmetrische Übertragungsfunktionen für die Rast-in-Rast-Be-wegung.- 5.4.4.1. Normierte Übertragungsfunktionen.- 5.4.4.2. Auswahl der normierten Übertragungsfunktionen.- 5.4.4.3. Ermittlung der Funktionswerte der Bewegungsgleichungen.- 5.4.5. Übertragungsfunktionen für beliebige Bewegungsaufgaben.- 5.5. Ermittlung der Abmessungen ebener Kurvengetriebe.- 5.5.1. Kinematische Abmessungen.- 5.5.1.1. Bezeichnungen und Festlegungen.- 5.5.1.2. Grundlagen für die zeichnerische Ermittlung der kinematischen Abmessungen.- 5.5.1.3. Zeichnerisches Verfahren nach Flocke.- 5.5.2. Ermittlung der Kurvenscheibe.- 5.5.2.1. Konstruktion der Führungskurve (Rollenmittelpunktsbahn).- 5.5.2.2. Ermittlung der Arbeitskurve.- 5.5.2.3. Berechnung der Führungs- und Arbeitskurve.- 5.5.3. Sonderformen von Kurvenscheiben.- 5.5.4. Lehrbeispiele zur Synthese von ebenen 3gliedrigen Kurvengetrieben.- 5.5.4.1. Ermittlung einer symmetrischen normierten Übertragungsfunktion.- 5.5.4.2. Konstruktion eines Kurvengetriebes mit Nutkurvenscheibe und Rollenstößel.- 5.5.4.3. Konstruktion eines Kurvengetriebes mit Nutkurvenscheibe und Rollenhebel.- 5.6. Kräfte und Momente in ebenen Kurvengetrieben.- 5.6.1. Normalkraft im Kurvengelenk.- 5.6.2. Rückstellkraft.- 5.6.3. Antriebsmoment.- 5.6.4. Massenausgleich an Kurvenscheiben.- 5.6.5. Lehrbeispiel zur Bestimmung des Antriebsmoments eines Kurvengetriebes.- 5.7. Festigkeitsberechnung und Gestaltung ebener Kurvengetriebe.- 5.7.1. Wellen, Bolzen, Rollen.- 5.7.2. Wälzpressung im Kurvengelenk und Werkstoffpaarungen.- 5.8. Fertigung der Kurvenscheiben.- 6. Zahnrädergetriebe.- 6.1. Ordnung.- 6.2. Grundlagen der Verzahnung.- 6.2.1. Grundgesetz der Verzahnung.- 6.2.2. Evolventenverzahnung.- 6.2.3. Eingriffsverhältnisse.- 6.3. Einstufige Zahnrädergetriebe.- 6.3.1. Stirnrädergetriebe.- 6.3.1.1. Geometrie der Geradzahnräder.- 6.3.1.2. Geometrie der Schrägzahnräder.- 6.3.1.3. Beispiele.- 6.3.1.4. Kinematik.- 6.3.1.5. Kräfte.- 6.3.1.6. Tragfähigkeitsberechnung.- 6.3.1.7. Konstruktive Gestaltung und Angaben auf den Zeichnungen.- 6.3.1.8. Entwurfsberechnung.- 6.3.1.9. Beispiel.- 6.3.2. Kegelrädergetriebe.- 6.3.2.1. Geometrie.- 6.3.2.2. Kinematik.- 6.3.2.3. Kräfte.- 6.3.2.4. Beispiel.- 6.3.3. Schneckengetriebe.- 6.3.3.1. Geometrie.- 6.3.3.2. Kinematik.- 6.3.3.3. Kräfte.- 6.3.4. Schraubenrädergetriebe.- 6.4. Mehrstufige Zahnrädergetriebe.- 6.5. Umlaufrädergetriebe.- 6.5.1. Bauformen.- 6.5.2. Übersetzungsverhältnisse.- 6.5.3. Beispiel.- 6.5.4. Kräfte und Momente (ohne Verluste).- 6.5.5. Leistungen und Wirkungsgrade.- 6.6. Radlinien.- 6.6.1. Erzeugung und Ordnung.- 6.6.2. Technische Anwendung.- 7. Reibkörpergetriebe.- 7.1. Grundformen und Ordnung.- 7.2. Kräfte.- 7.3. Pressung.- 8. Schraubengetriebe.- 8.1. Aufbau.- 8.2. Systematik.- 8.3. Berechnungsgrundlagen.- 8.3.1. Bezeichnungen.- 8.3.2. Kräfte im Schraubgelenk.- 8.3.3. Wirkungsgrad des Schraubgelenks.- 8.3.4. Belastbarkeit von Schraubengetrieben.- 8.4. Besondere Schraubenformen.- 9. Zugmittelgetriebe.- 9.1. Ordnung und Eigenschaften.- 9.2. Riemengetriebe.- 9.2.1. Flachriemengetriebe.- 9.2.1.1. Umschlingungswinkel und Riemenlänge.- 9.2.1.2. Kräfte und Spannungen am Flachriemengetriebe.- 9.2.1.3. Berechnungsbeispiel.- 9.2.2. Keilriemengetriebe.- 9.2.2.1. Aufbau und Wirkungsweise.- 9.2.2.2. Kräfte.- 9.2.2.3. Berechnungstafel.- 9.2.2.4. Berechnungsbeispiel.- 9.3. Kettengetriebe.- 9.3.1. Aufbau und Wirkungsweise.- 9.3.2. Kettenarten.- 9.3.3. Kinematik des Kettengetriebes.- 9.3.4. Berechnung der Kettengetriebe.- 9.3.5. Berechnungsbeispiel.- 9.4. Zahnriemengetriebe.- 9.5. Bandgetriebe.- 10. Druckmittelgetriebe.- 11. Kombinierte Getriebe.- 11.1. Kombinationsarten.- 11.2. Räderkoppelgetriebe.- 11.3. Räderkurvengetriebe.- 11.4. Kettenkurvengetriebe.- 12. Stufenlos verstellbare Getriebe zur Drehzahl-Drehmoment-Wandlung.- 12.1. Überblick.- 12.2. Grundbegriffe.- 12.3. Mechanische stufenlos verstellbare Getriebe.- 12.3.1. Wirkungsweise und Anwendung.- 12.3.2. Reibrädergetriebe.- 12.3.3. Zugmittelgetriebe.- 12.3.4. Freilaufgetriebe.- 12.4. Hydraulische stufenlos verstellbare Getriebe.- 12.4.1. Hydrostatische Getriebe.- 12.4.2. Hydrodynamische Getriebe.- 12.5. Kombinierte Getriebe zur Drehzahl-Drehmoment-Wandlung.- 13. Schrittgetriebe.- 13.1. Bewegungscharakteristik.- 13.2. Malteserkreuzgetriebe.- 13.2.1. Aufbau und Typen.- 13.2.2. Abmessungen.- 13.3. Sternradgetriebe.- 13.4. Räderkurvenschrittgetriebe.- 13.5. Kurvenschrittgetriebe.- 13.6. Schrittgetriebe mit momentanen Stillständen.- 14. Werke.- 14.1. Begriffe und Ordnung.- 14.2. Schrittwerke.- 14.3. Spannwerke.- 14.4. Sprungwerke.- Sachwörterverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa