ISBN-13: 9783409137829 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 350 str.
ISBN-13: 9783409137829 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 350 str.
Horst Westphal untersucht, wie Chancen und Risiken zwischen dem Beteiligungskapital der Eigent mer und dem ebenfalls haftenden Genu scheinkapital aufzuteilen sind. Er entwickelt Ans tze f r ein Rating der Genu scheine.
A Einleitung.- 1 Bestimmung und Aktualität des Untersuchungsgegenstandes.- 2 Problemstellungen, Ziele und Gang der Arbeit.- 3 Der Ansatz der Untersuchung.- B Wesen und Abgrenzung des Genußscheinkapitals.- 1 Wesen des Genußscheinkapitals.- 1.1 Genußrecht.- 1.2 Genußschein, Genußscheinkapital.- 2 Abgrenzung des Kapitalbeschaffungsgenußscheines von anderen Genußschein-und Kapitalbeschaffungsformen.- 3 Vergleich des Genußscheines mit nahestehenden Finanzierungsformen.- C Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen des Genußscheinkapitals und ihre Bedeutung für seine Gestaltung.- 1 Gestaltungsfreiheit.- 2 Rechtsnatur des Genußrechts.- 3 Rechtliche Einordnung des Genußscheinverhältnisses.- 3.1 Mitgliedschaftliche Beteiligung.- 3.2 Stille Gesellschaft.- 3.3 Partiarisches und nachrangiges Darlehen, Gewinnobligation.- 3.4 Schuldrechtliches Vertragsverhältnis eigener Art.- 4 Anwendung des AGBG zum Schutze des Anlegers.- 5 Vorschriften des AktG zum Schutze des Aktionärs.- 6 Zulässigkeit des “aktiengleichen” Genußscheines.- 7 Aufsichtsrecht für Banken und Versicherungen.- D Die steuerliche Behandlung des Genußscheinkapitals und ihre Bedeutung für seine Gestaltung.- 1 Steuern beim Unternehmen.- 1.1 Körperschaftsteuer.- 1.1.1 Einstufung der Genußscheinvergütung als Betriebsausgabe oder Gewinnverwendung.- 1.1.2 Besteuerung der als Gewinnverwendung eingestuften Genußscheinvergütung.- 1.1.2.1 Tarifbesteuerung, Ausschüttungsbelastung, Anrechnungsverfahren.- 1.1.2.2 Belastung in Abhängigkeit vom Steuerstatus der Marktteilnehmer.- 1.1.2.3 Auslegungsfragen für Genossenschaften und öffentlich-rechtliche Unternehmen.- 1.2 Einkommensteuer.- 1.3 Gewerbe-und Vermögensteuer.- 2 Steuern beim inländischen Privatanleger.- 2.1 Einkommensteuer.- 2.1.1 Genußscheinvergütung.- 2.1.2 Veräußerungsgewinne (-Verluste).- 2.1.3 Kapitalmarktabhängige Rückzahlungsgewinne (-Verluste).- 2.1.4 Gestaltungsabhängige Rückzahlungsgewinne (-Verluste).- 2.1.4.1 Disagio-Vorteile.- 2.1.4.2 Agio-Nachteile.- 2.2 Vermögensteuer.- 3 Steuern beim ausländischen Privatanleger.- 4 Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer.- 5 Schlußfolgerungen für die Gestaltung des Genußscheinkapitals.- 5.1 Vorteile der Gestaltung von steuerlichem Fremdkapital.- 5.2 Gestaltung von impliziten Disagiovorteilen.- 5.3 Konfliktfreie Förderung der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand.- 5.4 Vermeidung steuerlicher Risiken.- 5.4.1 Die Risikobeträge.- 5.4.2 Schutzbestimmungen.- 5.4.2.1 Körperschaftsteuer.- 5.4.2.1.1 Arten der Schutzbestimmungen.- 5.4.2.1.2 In das Anrechnungsverfahren einbezogener Emittent.- 5.4.2.1.3 Nicht in das Anrechnungsverfahren einbezogener Emittent.- 5.4.2.2 Gewerbe- und Vermögensteuer.- E Behandlung des Genußscheinkapitals im Jahresabschluß.- 1 Einführung.- 2 Einzahlung und Rückzahlung des Genußscheinkapitals.- 2.1 Wertansatz und Positionierung.- 2.2 Formblätter für Banken.- 2.3 Agio (Disagio).- 3 Jährliche Zahlung der Genußscheinvergütung.- 4 Entnahme und Wiederauffüllung des Genußscheinkapitals (Verlustteilnahme).- F Entwicklung und Bedeutung des heutigen Genußscheinmarktes.- 1 Gesamtbetrachtung.- 2 Genußscheine der Nichtbanken.- 3 Genußscheine der Banken.- 4 Genußscheine mit Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung.- 4.2 Genußschein der Klöckner & Co KGaA (heute AG).- 4.3 Genußschein der Allianz Aktiengesellschaft Holding.- 4.4 Genußschein der Drägerwerk AG.- 4.5 Genußschein der DG Bank.- 5 Emissionsmotive.- G Analyse der bewertungsrelevanten Bausteine des Genußscheines und Bildung realtypischer Genußscheinmodelle.- 1 Abgrenzung der Analyse.- 2 Der Gewinnanspruch.- 2.1 Vergleich mit dem Anspruch des Beteiligungskapitals.- 2.2 Der Bezugsgewinn.- 2.3 Der Anteil am Bezugsgewinn.- 2.3.1 Artender Anteilsbestimmung.- 2.3.2 Der prioritätische Gewinnanteil.- 2.3.3 Der partizipierende Gewinnanteil.- 2.3.3.1 Der Gewinnverteilungsschlüssel.- 2.3.3.2 Koppelung an den Dividendensatz.- 2.3.3.3 Koppelung an die Risikokapitalrendite.- 2.3.3.4 Koppelung an die Gesamtkapitalrendite.- 2.4 Gewinnanspruchstypen und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- 3 Die Verlustteilnahme.- 3.1 Vergleich mit der Verlustteilnahme des Beteiligungskapitals.- 3.2 Der Bezugsverlust.- 3.3 Der Anteil am Bezugsverlust.- 3.3.1 Artender Anteilsbestimmung.- 3.3.2 Der prioritätische und posterioritätische Verlustanteil.- 3.3.3 Der partizipierende Verlustanteil.- 3.3.3.1 Der Verlustverteilungsschlüssel.- 3.3.3.2 Koppelung an den Kapitalherabsetzungssatz.- 3.3.3.3 Koppelung an die negative Risikokapitalrendite,.- 3.3.3.4 Koppelung an die negative Gesamtkapitalrendite.- 3.3.4 Verlustteilnahmetypen und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- 4 Die Endleistung.- 4.1 Begriffliches.- 4.2 Leistung bei bedingungsgemäßer Beendigung des Genußscheines.- 4.2.1 Feste Endleistung.- 4.2.2 Aktienkursabhängige Endleistung.- 4.3 Leistung bei Liquidation des Unternehmens.- 4.4 Endleistungstypen und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- 5 Die Laufzeit.- 5.1 Charakter und Art der Beendigung der Laufzeit.- 5.2 Fristigkeit des Genußscheines.- 5.2.1 Klassifizierung der Fristigkeit.- 5.2.2 Bedeutung der Laufzeit für die Risikobeurteilung.- 5.2.3 Operationalisierang von ungewissen Laufzeiten.- 5.3 Laufzeittypen und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- 6 Schutzbestimmungen.- 6.1 Vergleich zwischen Genußschein-und Beteiligungsfinanzierung.- 6.2 Bestimmungen zugunsten des Genußscheininhabers.- 6.3 Bestimmungen zugunsten des Unternehmens.- 6.4 Bestimmungen zugunsten des Kreditgebers.- 6.5 Verwässerungsschutztypen und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- 7 Genußscheinmodelle und ihr Erscheinungsbild in der Praxis.- 7.1 Bildung der Modelle.- 7.2 Erscheinungsbild in der Praxis.- H Bewertung der realtypischen Genußscheinmodelle unter Chance/Risiko-Aspekten.- 1 Grundlagen.- 1.1 Transformation von Chancen und Risiken auf Finanzierungstitel.- 1.2 Der Leverage-Effekt der Verschuldung.- 1.3 Genußscheinbezogene Fragestellungen und Annahmen der Analyse.- 2 Chance/Risiko-Profile der realtypischen Genußscheinmodelle.- 2.1 Die allgemeine Renditefunktion des Genußscheinkapitals.- 2.2 Genußscheinkapital gemäß Modell I.- 2.2.1 Renditeverlauf bei Gleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 2.2.1.1 Gewinnzone des Unternehmens.- 2.2.1.2 Verlustzone des Unternehmens.- 2.2.1.3 Gesamtverlauf.- 2.2.2 Renditeverlauf bei Ungleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 2.2.3 Abweichungen von den Annahmen der Analyse.- 2.2.3.1 Inkonsistentes Bezugsergebnis.- 2.2.3.2 Offene Nachzahlungs-und Verlusttilgungsansprüche.- 2.2.4 Wirkung von Kreditkapital auf die Rendite des Genußscheinkapitals.- 2.3 Genußscheinkapital gemäß Modell II.- 2.3.1 Renditeverlauf bei Gleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 2.3.2 Renditeverlauf bei Ungleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 2.3.3 Abweichungen von den Annahmen der Analyse.- 2.3.4 Wirkung von Kreditkapital auf die Rendite des Genußscheinkapitals.- 2.4 Genußscheinkapital gemäß Modell III.- 2.4.1 Version 1.- 2.4.2 Version 2.- 3 Wirkung der realtypischen Genußscheinmodelle auf die Rendite des Beteiligungskapitals.- 3.1 Die allgemeine Renditefunktion des Beteiligungskapitals in einem genußscheinfinanzierten Unternehmen.- 3.2 Genußscheinkapital gemäß Modell I.- 3.2.1 Wirkung bei Gleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 3.2.1.1 Gewinnzone des Unternehmens.- 3.2.1.2 Verlustzone des Unternehmens.- 3.2.1.3 Gesamtwirkung.- 3.2.2 Wirkung bei Ungleichheit zwischen Bezugs-und Unternehmensergebnis.- 3.2.3 Abweichungen von den Annahmen der Analyse.- 3.2.3.1 Inkonsistentes Bezugsergebnis.- 3.2.3.2 Offene Nachzahlungs-und Verlusttilgungsansprüche.- 3.2.4 Financial Leverage.- 3.2.4.1 Leverageverstärkung durch Genußscheinkapital.- 3.2.4.2 Vergleich der Wirkungen von Kredit- und Genußscheinkapital.- 3.3 Genußscheinkapital gemäß Modell II.- 3.3.1 Wirkung bei Gleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 3.3.2 Wirkung bei Ungleichheit zwischen Bezugs- und Unternehmensergebnis.- 3.3.3 Abweichungen von den Annahmen der Analyse.- 3.3.4 Financial Leverage.- 3.4 Genußscheinkapital gemäß Modell III.- 3.4.1 Version 1.- 3.4.2 Version 2.- 4 Ansätze für ein Genußscheinrating im Rahmen des Modells I (zugleich Anmerkungen zur ordnungspolitischen Verträglichkeit der Genußscheinfinanzierung).- 4.1 Abgrenzung des Ratings.- 4.2 Einstufung nach gestaltungsabhängigen Risiken.- 4.3 Einstufung nach genußscheinbezogenen Bonitätsrisiken des Emittenten.- 4.4 Gesamteinstufung.- I Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Graphiken.- Kurzbezeichnung von Genußscheinemittenten.- Anhang: Tabellen.- Anhang: Abbildungen.- Anhang: Dokumente.- Nachtrag.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa