ISBN-13: 9783824464937 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 275 str.
ISBN-13: 9783824464937 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 275 str.
In Abhangigkeit von Komplexitat und Dynamik der Fuhrungsaufgabe konzipiert der Autor idealtypische Muster zur Gestaltung der Planung und prasentiert Moglichkeiten der Verknupfung unterschiedlicher Gestaltungsmuster.
1 Einleitung.- 1 Problemstellung und theoretische Einordnung.- 2 Ziel und Aufbau der Arbeit.- 3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.- 2 Gestaltung der Planung als Controllingaufgabe.- 1 Planung.- 1.1 Begriff der Planung.- 1.2 Funktionen der Planung.- 1.3 Gestaltungsfelder der Planung.- 2 Controlling.- 2.1 Überblick über unterschiedliche Ansätze zur Definition des Controlling.- 2.2 Controlling als Koordinationsfunktion.- 2.3 Definitorische Grundlagen des Controlling als Koordinationsfunktion.- 2.3.1 Unterscheidung von Führungs- und Ausführungssystem.- 2.3.2 Unterscheidung von Subsystemen im Führungssystem.- 2.3.3 Begriff und Mechanismen der Koordination.- 2.4 Weiterentwicklung des Controlling zu einer Führungsfunktion.- 3 Gestaltung der Planung.- 3.1 Gestaltung der Planung als Controlling-Aufgabe.- 3.1.1 Strukturgestaltung der Planung.- 3.1.2 Ablaufgestaltung der Planung.- 3.2 Notwendigkeit der Beschäftigung mit der Gestaltung der Planung.- 3.3 Abgrenzung gegenüber existierenden Gestaltungskonzepten.- 3 Theoretische Grundlagen und konzeptioneller Bezugsrahmen.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Der systemtheoretische Ansatz.- 1.2 Der handlungsorientierte Ansatz als Ergänzung des systemtheoretischen Ansatzes.- 1.2.1 Handlungen als erster Baustein einer handlungsorientierten Führungstheorie.- 1.2.2 Typen von Führungshandlungen.- 1.2.3 Wissensdefizite der Handlungsträger als zweiter Baustein einer handlungsorientierten Führungstheorie.- 1.2.4 Wissensdefizite als Kriterium zur effizienten Gestaltung von Handlungen.- 1.3 Übertragung des handlungsorientierten Ansatzes auf die Problemstellung der Meta-Planung.- 1.3.1 Planung als Führungshandlung.- 1.3.2 Wissensdefizite als Kriterium zur effizienten Gestaltung der Planung.- 1.3.3 Entwicklung eines Rasters zur Differenzierung von Planungshandlungen.- 2. Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 2.1 Planung und Durchsetzung.- 2.2 Hohe und geringe Wissensdefizite.- 2.2.1 Hohe Wissensdefizite bei der strategischen Planung und Durchsetzung.- 2.2.2 Geringe Wissensdefizite bei der operativen Planung und Durchsetzung.- 4 Ablaufgestaltung der Planung.- 1 Hierarchische und heterarchische Formen der Koordination.- 2 Bestimmung der Effizienz der Koordinationsmechanismen anhand von Wissensdefiziten.- 2.1 Effizienz hierarchischer Koordinationsmechanismen bei geringen Wissensdefiziten.- 2.2 Effizienz heterarchischer Koordinationsmechanismen bei hohen Wissensdefiziten.- 2.3. Rückführung existierender Ansätze zur Effizienzbestimmung auf Wissensdefizite.- 3 Mechanismen zur Koordination der strategischen und der operativen Planung.- 3.1 Koordination der strategischen Planung.- 3.2 Strategische Budgetierung als Instrument zur Koordination der strategischen Planung.- 3.3 Koordination der operativen Planung.- 3.4 Operative Budgetierung als Instrument zur Koordination der operativen Planung.- 5 Strukturgestaltung der Planung.- 1 Selbstabstimmungsorientierte Gestaltung der Planung bei hohen Wissensdefiziten.- 1.1 Planung der Planung.- 1.2 Organisation der Planung.- 1.2.1 Gruppengrösse.- 1.2.2 Gruppenzusammensetzung.- 1.2.3 Formalisierung.- 1.3 Kontrolle der Planung.- 1.3.1 Formen der Kontrolle.- 1.3.2 Bedeutung der Selbstkontrolle bei hohen Wissensdefiziten.- 1.4 Informationsversorgung der Planung.- 1.4.1 Beschaffung von Informationen.- 1.4.2 Weitergabe von Informationen.- 1.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 1.5.1 Individuelles und organisatorisches Lernen.- 1.5.2 Aufbau von Commitment.- 1.6 Gemeinsame Werte.- 2 Programmorientierte Gestaltung der Planung bei geringen Wissensdefiziten.- 2.1 Planung der Planung.- 2.2 Organisation der Planung.- 2.3 Kontrolle der Planung.- 2.4 Informationsversorgung der Planung.- 2.5 Personalführung bezogen auf die Träger der Planung.- 2.6 Gemeinsame Werte.- 3 Verknüpfung der Gestaltungsmuster.- 3.1 Selbstabstimmungsorientierte Gestaltung der strategischen und programmorientierte Gestaltung der operativen Planung.- 3.1.1 Probleme der Verknüpfung.- 3.1.2 Gestaltung der Verknüpfung.- 3.1.2.1 Inhaltliche Verknüpfung durch Integration von strategischer und operativer Planung.- 3.1.2.2 Personelle Verknüpfung durch Überlappung der Planungsträger.- 3.1.2.3 Informatorische Verknüpfung durch Kommunikation der strategischen Ziele.- 3.2 Selbstabstimmungsorientierte Gestaltung der strategischen und der operativen Planung.- 3.2.1 Probleme der Verknüpfung.- 3.2.2 Gestaltung der Verknüpfung.- 3.2.2.1 Inhaltliche Verknüpfung durch Fokussierung auf ausgewählte strategische Ziele.- 3.2.2.2 Personelle Verknüpfung durch planungsebenenübergreifende Planungsteams.- 3.2.2.3 Informatorische Verknüpfung durch offene Informations- und Kommunikationsbeziehungen.- 4 Zusammenfassung der Gestaltungshinweise.- 6 Fallstudien.- 1 Erhebung der Fallstudien.- 2 Fallstudie A: Die Planung bei hohen Wissensdefiziten auf strategischer und geringen Wissensdefiziten auf operativer Ebene.- 2.1 Das Unternehmen.- 2.2 Überblick über die Planung in Unternehmen A.- 2.3. Einschätzung der Wissensdefizite.- 2.4 Gestaltung der strategischen Planung von Unternehmen A.- 2.4.1 Ablaufgestaltung der strategischen Planung.- 2.4.2 Strukturgestaltung der strategischen Planung.- 2.4.2.1 Planung der Planung.- 2.4.2.2 Organisation der Planung.- 2.4.2.3 Kontrolle der Planung.- 2.4.2.4 Informationsversorgung der Planung.- 2.4.2.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 2.4.2.6 Einfluß der Unternehmenswerte auf die Planung.- 2.5 Gestaltung der operativen Planung von Unternehmen A.- 2.5.1 Ablaufgestaltung der operativen Planung.- 2.5.2 Strukturgestaltung der operativen Planung.- 2.5.2.1 Planung der Planung.- 2.5.2.2 Organisation der Planung.- 2.5.2.3 Kontrolle der Planung.- 2.5.2.4 Informationsversorgung der Planung.- 2.5.2.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 2.5.2.6 Einfluß der Unternehmenswerte auf die Planung.- 2.5.3 Verknüpfung der Planungsebenen in Unternehmen A.- 2.6 Bewertung der Fallstudie vor dem Hintergrund der theoretischen Aussagen.- 3 Fallstudie B: Die Planung bei hohen Wissensdefiziten.- 3.1 Das Unternehmen.- 3.2 Überblick über die Planung in Unternehmen B.- 3.3. Einschätzung der Wissensdefizite.- 3.4 Gestaltung der strategischen Planung von Unternehmen B.- 3.4.1 Ablaufgestaltung der strategischen Planung.- 3.4.2 Strukturgestaltung der strategischen Planung.- 3.4.2.1 Planung der Planung.- 3.4.2.2 Organisation der Planung.- 3.4.2.3 Kontrolle der Planung.- 3.4.2.4 Informationsversorgung der Planung.- 3.4.2.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 3.4.2.6 Einfluß der Unternehmenswerte auf die Planung.- 3.5 Gestaltung der operativen Planung von Unternehmen B.- 3.5.1 Ablaufgestaltung der operativen Planung.- 3.5.2 Strukturgestaltung der operativen Planung.- 3.5.2.1 Planung der Planung.- 3.5.2.2 Organisation der Planung.- 3.5.2.3 Kontrolle der Planung.- 3.5.2.4 Informationsversorgung der Planung.- 3.5.2.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 3.5.2.6 Einfluß der Unternehmenswerte auf die Planung.- 3.5.3 Verknüpfung der Planungsebenen in Unternehmen B.- 3.6 Bewertung der Fallstudie vor dem Hintergrund der theoretischen Aussagen.- 4 Fallstudie C: Die Planung bei geringen Wissensdefiziten hinsichtlich der strategischen und der operativen Planung.- 4.1 Das Unternehmen.- 4.2 Überblick über die Planung in Unternehmen C.- 4.3 Einschätzung der Wissensdefizite.- 4.4 Gestaltung der strategischen Planung von Unternehmen C.- 4.4.1 Ablaufgestaltung der strategischen Planung.- 4.4.2 Strukturgestaltung der strategischen Planung.- 4.4.2.1 Planung der Planung.- 4.4.2.2 Organisation der Planung.- 4.4.2.3 Kontrolle der Planung.- 4.4.2.4 Informationsversorgung der Planung.- 4.4.2.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 4.4.2.6 Einfluß der Unternehmenswerte auf die Planung.- 4.5 Struktur- und Ablaufgestaltung der operativen Planung von Unternehmen C.- 4.5.1 Ablaufgestaltung der operativen Planung.- 4.5.2 Strukturgestaltung der operativen Planung.- 4.5.2.1 Planung der Planung.- 4.5.2.2 Organisation der Planung.- 4.5.2.3 Kontrolle der Planung.- 4.5.2.4 Informationsversorgung der Planung.- 4.5.2.5 Personalführung bezogen auf die Planungsträger.- 4.5.2.6 Einfluß der Unternehmenswerte auf die Planung.- 4.5.3 Verknüpfung der Planungsebenen in Unternehmen C.- 4.6 Bewertung der Fallstudie vor dem Hintergrund der theoretischen Aussagen.- 7 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.
Dr. Hanns Goeldel war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Weber an der WHU Koblenz. Er ist derzeit Leiter Controlling Geschäftskunden bei der o.tel.o communications GmbH, Essen.
Trotz zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Planung gibt es in der Praxis erhebliche Defizite hinsichtlich der strategischen und der operativen Planungprozesse und ihrer Verknüpfung. Basierend auf den Elementen einer handlungsorientierten Führungstheorie und in Abhängigkeit von Komplexität und Dynamik der Führungsaufgabe konzipiert Hanns Goeldel idealtypische Muster zur Gestaltung der Planung. Darüber hinaus präsentiert der Autor Möglichkeiten der Verknüpfung unterschiedlicher Gestaltungsmuster. Um die praktische Anwendbarkeit zu überprüfen, werden Ideal- und Realtypen betrieblicher Planung gegenübergestellt. Es erweist sich, daß Schwachstellen betrieblicher Planungssysteme aufgedeckt und Lösungsansätze aufgezeigt werden können.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa