ISBN-13: 9783640509584 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 36 str.
ISBN-13: 9783640509584 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 36 str.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch befasst sich speziell mit der historischen Entwicklung der Bronzeglocken. In einem geschichtlichen Uberblick wird einiges uber ihre Genese und teils auch ihres Gebrauchs als Signal gebender, kommunizierender, rhythmischer, schutzender, magischer und ritueller Klanggegenstand von den Ursprungen bis in die Gegenwart vermittelt. Daneben wird rubergebracht, da aus der Literatur die Feststellung entspringt: "Seit wann der Mensch Metallglocken geformt, gegossen und sich ihrer bedient hat, lat sich weder raumlich exakt noch zeitgenau bestimmen, ebenso wenig ist ein einzelnen Erfinder benennbar." Veranschaulicht wird namentlich, da kleinere Glocken schon in den altesten Zeiten der meisten Kulturen vorkommen, namlich bei den Agyptern, Griechen, Romern, Asiaten, wahrend groe Glocken erst in der christlichen Zeit Anwendung fanden. Im Weiteren beruhrt der Exkurs auch die asiatischen und europaischen Kulturen mit ihrer Glockengenese. Daneben wird auch in diesem Band zur Glockengeschichte der Gestaltung, Materialwahl, Herstellung der Glocken, dem Antagonismus des Glockenmetalls, der Benennung der Glockenteile, der Arten und Funktionen der Glocken, den groen und bedeutenden Glocken, Begriffen und Begriffsbestimmungen der Glocken, Glockeninschriften, der Glockenkultur, Glockenspiele, sowie Glockenmuseen der Welt Aufmerksamkeit geschenkt. Angaben aus alten Schriften bringen dem Leser naher, die Glocke mit ihrem weit reichenden, emotional beruhrenden Klang war hervorragend geeignet, im Machtbereich der geistlichen und weltlichen Obrigkeit als Signalinstrument zu dienen. Zu erfahren ist, da Georg Agricola in seinem Bergwerck-Buch vom Gebrauch und der Nutzlichkeit der Glocken im Bergwerk schrieb und Biringuccios Pirotechnia lehrreiches uber die Metallformung von Glocken, nebst dem Glockenschweien enthalt. Eingegangen wird auch auf die Vernichtung und den Ne