ISBN-13: 9783668372740 / Niemiecki / Miękka / 2017 / 30 str.
ISBN-13: 9783668372740 / Niemiecki / Miękka / 2017 / 30 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland war die Verarbeitung historischer Themen in Film und Fernsehen lange ein schwieriges Thema, das sich aber zunehmend und verstarkt mit der Grundung der ZDF-Redaktion -Zeitgeschichte- 1984 unter Leitung des TV-Historikers Guido Knopp etablierte. Heute erfreut sich die audiovisuelle Darstellung von Geschichte immer groerer Beliebtheit - ob innerhalb von Fernsehserien, als Dokumentationen oder als Hollywood-reife Blockbuster. Dieser Meinung sind nicht nur vergangenheitsliebende Fernsehmacher wie Guido Knopp, sondern auch immer mehr Regisseure und TV-Anstalten, die den genannten Trend in der Nachfrage nach Geschichtsproduktionen und deren Einspielergebnissen (Zuschauer- und Kinobesucherzahlen) bestatigt sehen und ihr Publikum somit zu besonderen Anlassen wie Jahrestagen, Todestagen historischer Personlichkeiten oder einem sich wiederholenden Einschnitt in der Geschichte mit neuen Produktionen versorgen. Und selbst die Autoren aus dem wissenschaftlichen Bereich wie zum Beispiel Rainer Wirtz und Eberhard Gorner sind sich einig, dass der Film fur die Entwicklung von Geschichtsbildern immer mehr an Bedeutung gewinnt. Woher das scheinbar steigende Interesse an Geschichte in Film und Fernsehen kommt - ob durch die spektakularen Aufbereitungen der historischen Stoffe, die Special Effects, Nachholbedarf des jungeren Publikums, Generationswechsel bei Sendern und Produktionsfirmen, die prominenten Besetzungen oder einfach aus der Tatsache heraus, dass beispielsweise das Fernsehen ein allgegenwartiges Medium ist, das durch seine spezifische Vermittlungsform die Neugier der Zuschauer auf das Gesendete lenkt - ist nicht eindeutig geklart.