1. Einleitung.- 2. Rückblick auf die Antike.- 3. Die Rückkehr der Aoiden und Rhapsoden.- 4. Klopstock, der Pionier.- 5. Deklamation im Theater des 18. Jahrhunderts und in der Antike.- 6. Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst.- 7. Theorien literarischer Vortragskunst in schulisch-akademischen Lehrwerken 1770–1850.- 8. Heinrich von Kleist über Vorlesen und Deklamieren.- 9. Ludwig Tieck: Dramenvorlesen als Kunst.- 10. Akteure und Vortragsformate im 19. Jahrhundert.- 11. Schiller-Rezitation im 19. und 20. Jahrhundert.- 12. Das Wiener Burgtheater und seine Sprechästhetik.- 13. Karl Kraus, der Vortragskünstler.- 14. Fritz Kortner über Bühnen-Sprechkunst im 20. Jahrhundert.- 15. Vom Rhapsoden zum Vortragsartisten: Professionelle Rezitatoren 1860–1932.- 16. Dichterlesungen.- 17. Die Stimme vor dem Mikrophon.- 18. Goethe-Rezitationen: Erlkönig.- 19. Stefan George und sein Kreis: Das Hersagen von Gedichten als Kulthandlung.- 20. Hölderlin-Rezitationen im 20. Jahrhundert.- 21. Thomas Mann: Erzähler und Vortragskünstler.- 22. Das literarische Kabarett.- 23. Brechts Erneuerung der Vortragskunst.- 24. Sprechchöre.- 25. Theorien der literarischen Vortragskunst 1880–1960.- 26. Zwischen Pathos und Pathosschwund: Tendenzen der Vortragsästhetik im 20. Jahrhundert.- 27. Dichterlesungen nach dem Zweiten Weltkrieg.- 28. Medien und Formate literarischer Vortragskunst nach 1945.- 29. Die sprechartistische Erneuerung der Dichterlesung.- 30. Live-Formate im Internet-Zeitalter.- 31. Resümee: Geschichte der literarischen Vortragskunst in fünf Etappen.- Anhang.
Reinhart Meyer-Kalkus lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam, nachdem er zwei Jahrzehnte lang am Wissenschaftskolleg zu Berlin tätig war. Er ist mit Publikationen zur deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert, zur internationalen Wissenschaftskooperation und zur Neuen Musik hervorgetreten.
Literarische Vortragskunst entstand in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als ein von Schauspiel und anderen Vortragsgattungen unterschiedenes Sprachspiel des Vorlesens, Rezitierens und Deklamierens von Gedichten, Erzählungen und Dramen. Die vorliegende Untersuchung ist die erste umfassende Geschichte dieser Vortragskunst von Klopstock bis zu Kling, ja bis zum Poetry-Slam. Sie konzentriert sich auf die verschiedenen Akteure (Autoren, professionelle Rezitatoren, Deutschlehrer, Sprecherzieher und Laien) sowie auf deren Vortragsformate und Zuhörer im Kontext der Veränderung vortragsästhetischer Normen und mediengeschichtlicher Innovationen.