ISBN-13: 9783824401154 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 258 str.
ISBN-13: 9783824401154 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 258 str.
"DUV Wirtschaftswissenschaft"--P. [4] of cover.
A. Einleitung: Zur Fragestellung und Konzeption der Arbeit l.- I. Problemstellung: Die Ermittlung rechtlicher und ökonomischer Komponenten als Entscheidungskriterium zur Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche; ein betriebswirtschaftliches Problem der Praxis.- II. Gang der Untersuchung.- B. Die Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche vor ordentlichen Gerichten.- I. Das ordentliche Gericht als Instrument der ordentlichen Gerichtsbarkeit.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Die streitige Gerichtsbarkeit in Zivilsachen als Teilgerichtsbarkeit der ordentlichen Gerichtsbarkeit und das ihr staatlich zugeordnete Gericht.- 2.1. Abgrenzung und Zuständigkeitsbereich der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit zur Erledigung von Zivilsachen.- 2.2. Aufbau, Organisation und Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in Zivilsachen.- 2.3. Entscheidungsgremium der Zivilgerichte.- II. Feststellung und Klärung rechtlicher Kriterien vor Anrufung eines Zivilgerichts.- 1. Voraussetzung an die Zulässigkeit einer Klageschrift.- 1.1. Wirksame Klageeinreichung.- 1.2. Erfüllung der Sachurteilsvoraussetzungen.- 1.2.1. Parteifähigkeit.- 1.2.2. Prozeßfähigkeit.- 1.2.3. Zuständigkeit des Gerichts.- 1.2.4. Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit und NichtVorliegen entgegenstehender Rechtskraft.- 1.3. Ausschluß prozeßhindernder Einreden.- 2. Schlüssigkeitsvoraussetzung einer Klageschrift.- 3. Verteidigungsstrategie des Konfliktgegners.- 3.1. Erkundung der gegnerischen Zielsetzung.- 3.2. Verteidigungsargumente zur Realisierung der Zielsetzung eines klageabweisenden Prozeßurteils.- 3.3. Verteidigungsargumente zur Realisierung der Zielsetzung eines klageabweisenden Sachurteils.- 3.3.1. Einreden im prozessualen Sinne.- 3.3.2. Geltendmachung von Gegenforderungen.- 3.3.3. Einwendungen gegen die Schlüssigkeit der Klageschrift.- 3.3.4. Bestreitung des geltend gemachten Anspruchs.- 4. Absicherung des materiellrechtlichen Anspruchs.- 5. Das Rechtsverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant.- III. Das Zivilprozeßverfahren zur Feststellung und Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche.- 1. Funktion des Zivilprozesses.- 2. Die Klageschrift als Voraussetzung zur Einleitung des Zivilprozeßverfahrens.- 2.1. Art der Klage und Inhalt einer Klageschrift.- 2.2. Einreichung der Klageschrift.- 2.3. Zustellung der Klageschrift an den Konfliktgegner.- 2.4. Reaktionsmöglichkeiten des Beklagten auf die Klageschrift.- 3. Verhandlung der Streitsache vor dem Zivilgericht.- 3.1. Vorbereitung zum Verhandlungstermin.- 3.2. Ablauf der mündlichen Verhandlung.- 4. Abschluß der mündlichen Verhandlung zum Haupttermin.- 4.1. Beendigung des Rechtsstreits durch Prozeßhandlungen der Parteien.- 4.1.1. Klagerücknahme.- 4.1.2. Klageverzicht.- 4.1.3. Klageerledigung.- 4.1.4. Anerkenntnis.- 4.1.5. Prozeßvergleich.- 4.2. Anberaumung eines neuen Termins zur mündlichen Verhandlung.- 4.3. Beendigung des Rechtsstreits durch Urteilsspruch.- 4.3.1. Verkündung des Urteils.- 4.3.2. Zustellung und Rechtskraft des Urteils.- IV. Kosten eines streitigen Zivilprozeßverfahrens.- 1. Gerichtskosten.- 1.1. Gerichtskosten des ersten Rechtszuges.- 1.1.1. Gebühren.- 1.1.2. Auslagen.- 1.2. Gerichtskosten der Berufungs-und Revisionsinstanz.- 1.3. Schuldner, Fälligkeit und Höhe der Gerichtskosten.- 2. Rechtsanwaltskosten.- 2.1. Kosten des ersten Rechtszuges.- 2.1.1. Gebühren.- 2.1.2. Auslagen.- 2.2. Kosten der Berufungs-und Revisionsinstanz.- 2.3. Fälligkeit und Berechnung des Anwaltshonorars.- 3. Kostenerstattung im Zivilprozeß.- 3.1. Kostenpflicht.- 3.2. Kostenentscheidung.- 3.3. Kostenerstattung.- 3.4. Kostenfestsetzung.- V. Das Mahnverfahren als besondere Verfahrensart des Zivilprozesses.- 1. Rechtliche Bedeutung und Zulässigkeit.- 2. Der Mahnantrag auf Erlaß eines Mahnbescheids.- 3. Gerichtliche Prüfung des Mahnantrags.- 4. Der Mahnbescheid.- 4.1. Erlaß des Mahnbescheids.- 4.2. Rechtliche Konsequenz bei Erhebung von Widerspruch.- 5. Der Vollstreckungsbescheid.- 5.1. Erlaß des Vollstreckungsbescheids.- 5.2. Rechtliche Konsequenz bei Einlegung von Einspruch.- 6. Kosten des Mahnverfahrens.- 6.1. Aufwendungen des Antragstellers und vorgerichtliche Kosten.- 6.2. Gerichtskosten.- 6.3. Rechtsanwaltskosten.- 6.4. Gesamtkosten des Mahnverfahrens.- C. Die Beilegung ziviler Rechtsstreitigkeiten vor Schiedsstellen.- I. Abgrenzung von Schiedsgerichten und Schiedsstellen.- 1. Das Schiedsgericht.- 2. Die Schiedsstelle.- II. Die Schiedsstelle des Kraftfahrzeug-Handwerks.- 1. Entwicklung.- 2. Institutionalisierung.- 3. Aufgabenbereich.- 4. Zusammensetzung der Schiedsstellenkommission.- 5. Das Schiedsstellenverfahren.- 5.1. Anrufung.- 5.2. Vorverfahren.- 5.3. Verhandlung.- 5.4. Rechtliche Wirkung des Schiedsspruchs.- 5.5. Verfahrenskosten.- 6. Statistischer Überblick der Inanspruchnahme.- III. Die Schiedsstelle des Kraftfahrzeug-Handels.- 1. Entwicklung.- 2. Institutionalisierung.- 3. Aufgabenbereich.- 4. Zusammensetzung der Schiedsstellenkommission.- 5. Das Schiedsstellenverfahren.- 5.1. Anrufung ’.- 5.2. Vorverfahren.- 5.3. Mündliche Verhandlung.- 5.4. Kosten.- 6. Statistischer Überblick der Inanspruchnahme.- IV. Die Schiedsstelle des textilen Reinigungsgewerbes.- 1. Institutionalisierung.- 2. Aufgabengebiet.- 3. Anrufung.- 4. Zusammensetzung der Schiedsstellenkommission.- 5. Das Schiedsstellenverfahren.- 6. Verfahrenskosten.- 7. Statistischer Überblick der Inanspruchnahme.- V. Die Schiedsstelle für das Radio-und Fernsehtechniker-Handwerk.- 1. Institutionalisierung.- 2. Aufgabe.- 3. Zusammensetzung.- 4. Verfahren und Kosten.- VI. Die Bau-Schlichtungsstelle.- 1. Entwicklung.- 2. Aufgabenbereich.- 3. Zusammensetzung.- 4. Anrufung.- 5. Verfahren.- 6. Kosten.- VII. Überblick weiterer von Handwerksorganisationen eingerichteter Schiedsstellen.- D. Ökonomische Entscheidungskriterien zur Durchführung eines Zivilprozeßverfahrens oder eines außergerichtlichen Vergleichs.- I. Das Entscheidungsproblem und dessen Darstellung in Form der Ergebnismatrix.- II. Betriebswirtschaftliche Entscheidungsregeln unter Risiko.- 1. µ-Kriterium.- 2. µ-?-Prinzip.- 3. Bernoulli-Prinzip.- 4. Entscheidungsbaumverfahren.- 5. Würdigung der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsregeln zur Optimierung der Prozeßentscheidung.- III. Zivilprozeßentscheidungskriterien nach ADAMS.- 1. Nutzen-Erwartungswerte der Parteien.- 2. Erwartungswert-abhängige Bedingungen für eine Prozeßdurchführung oder einen außergerichtlichen Vergleich.- 3. Ermittlung und geometrische Darstellung des Vergleichs-und Prozeßbereichs.- 4. Die Vergleichsmarge.- 5. Bestimmung der Vergleichszahlung.- IV. Vorprozessuale Anerkenntnis-und Stillhaltekriterien.- 1. Bestimmung des Anerkenntnis-und Stillhaltebereichs.- 1.1. Anerkenntnisbereich.- 1.2. Stillhaltebereich.- 2. Auswirkungen des Anerkenntnis-und Stillhaltebereichs auf den bisher festgelegten Vergleichsbereich.- 2.1. Verhaltensannahme I.- 2.1.1. Festlegung.- 2.1.2. Mindestforderung, Höchstangebot und Vergleichsmarge im jeweiligen Vergleichsbereich.- 2.1.3. Zu leistende Vergleichszahlung.- 2.1.4. Okonomische Durchsetzung des Anspruchs.- 2.2. Verhaltensannahme II.- 2.2.1. Festlegung.- 2.2.2. Darstellung der Zv -und Zp-Funktion aus Sicht des Anspruchstellers.- 2.2.3. Darstellung der Z-und Z -Funktion aus Sicht des Anspruchgegners.- 2.2.4. Informationsannahmen zur Lösung des Optimierungsproblems.- 2.2.4.1. Einschätzung der gegnerischen Obsiegenswahrscheinlichkeit mit der Regel von Laplace.- 2.2.4.2. Subjektive Einschätzung der gegnerischen Obsiegenswahrscheinlichkeit.- V. Einflußfaktoren auf das entwickelte Entscheidungsmodell.- 1. Divergierende Beurteilung des Streitgegenstandes.- 2. Prozeßkostenbelastung.- 3. Kostenerstattung.- 4. Gerichtliche Verfahrensdauer.- 5. Inanspruchnahme außergerichtlicher Institutionen.- VI. Zusammenfassung.- Anlagen.- Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien, Urteile etc..- Verzeichnis der Geschäfts-und Verfahrensordnungen etc..
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa