Dieses Lehrbuch der Geobotanik behandelt eine der grossen Teildisziplinen der Pflanzenkunde. Dargestellt werden
Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends
Floristik, Arealkunde und Phylogeographie
Vegetationskunde
Floren- und Vegetationsgeschichte
Pflanzenokologie
okologische Anpassungen und Lebensstrategien der Pflanzen
Vegetationsgebiete der Erde, mit Schwerpunkt Mitteleuropa
botanische Aspekte von Natur- und Umweltschutz.
Das Buch vermittelt bewahrtes geobotanisches Grundlagenwissen ebenso wie die in jungerer Zeit erarbeiteten Aspekte der Geobotanik. Es schliesst die anwendungsbezogenen Bereiche der Vegetationskunde und des Naturschutzes ein und greift uber in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft. Die 3. Auflage wurde detailliert uberarbeitet und erweitert. Die Berucksichtigung von aktuell publizierter Literatur auch zu spezielleren Themen erhoht den Nutzen des Buches auch als Handbuch und Nachschlagewerk fur Fortgeschrittene."
"Die kompakte Darstellung, verbunden mit der fundierten Sachkenntnis der beiden kompetenten Autoren ermöglicht es, dass eine große Menge an Wissen in komprimierter Form vermittelt wird und wahrscheinlich auch "fortgeschritteneren" Lesern da un dort neue Informationen zu bieten vermag."Einsteiger" in die Geobotanik werden an diesem Buch, welches praktisch uneingeschränkt zu empfehlen ist, wohl kaum vorüberkommen." (Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Österreich)
"Nach wie vor ist das "Lehrbuch der Geobotanik" das Einzige im deutschsprachigen Raum, das sowohl für Studienanfänger, Fortgeschrittene und bereits berufstätige Leser alle Aspekte geobotanischer Forschung enthält und die gesamte Bandbreite dieser Forschungsrichtung eindrucksvoll aufzeigt." (Nova Hedwigia)
"Ein gelungenes Buch Lehrbuch für das Fach Geobotanik, aber auch als Ergänzung für angrenzende Fachgebiete zu empfehlen." (Zentralblatt für Geologie und Paläontologie)
"In seiner sehr umfassenden und aktuellen Definition der Geobotanik und der vorzüglichen Illustration ist das vorliegende Werk ohne Zweifel das Geobotanik-Lehrbuch im deutschsprachigen Raum." (Willdenowia)
1 Gliederung und Aufgaben der Geobotanik.- 2 Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends des Faches.- 3 Geographische Muster von Pflanzenvorkommen (Floristik, Chorologie, Phylogeographie).- 3.1 Beschreibung der aktuellen Pflanzenvorkommen und Abstraktion ihrer Verbreitungsmuster.- 3.2 Analyse der Entstehung von räumlich differenzierten Pflanzenvorkommen.- 3.3 Molekular-systematische Analyse phytogeographischer Differenzierung (Phylogeographie).- 3.4 Diversität.- 4 Vegetationskunde (Phytozönologie, Zönologische Geobotanik).- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Pflanzensoziologie (Floristisch-systematische Vegetationskunde).- 4.3 Physiognomisch-ökologische und ökologisch-standörtliche Vegetationsgliederung.- 4.4 Vegetationskartierung und Darstellung der Vegetation.- 4.5 Direkte Gradientenanalyse.- 4.6 Numerische Vegetationsanalyse.- 4.7 Ökologische Artengruppen und Zeigerwerte.- 4.8 Vegetationsdynamik.- 5 Floren- und Vegetationsgeschichte (Historisch-genetische Geobotanik).- 5.1 Die Erdzeitalter.- 5.2 Kontinentaldrift, Plattentektonik und Entstehung der Kontinente.- 5.3 Leben im Archäophytikum (Eophytikum).- 5.4 Die Eroberung des Festlandes durch die Pflanzen.- 5.5 Mittel- bis spätpaläophytische Floren.- 5.6 Mesophytische Floren.- 5.7 Floren- und Vegetationsentwicklung im Neophytikum.- 5.8 Arbeitstechniken 6 Ökologie der Pflanzen.- 6.1 Autökologie: Pflanzen und Vegetation unter dem Einfluss des Strahlungsklimas.- 6.2 Autökologie: Die Absorption von Wärmestrahlung durch Luft, Boden und Vegetation und die Energiebilanz.- 6.3 Autökologie: Die Abhängigkeit der Pflanzen von der standörtlichen Wasserversorgungssituation.- 6.4 Autökologie: Boden und pflanzlicher Mineralstoffhaushalt.- 6.5 Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und atmosphärischen Gasen.- 6.6 Entwicklungsökologie (und Ökomorphologie).- 6.7 Synökologie.- 7 Grundlagen der Ökologie von Populationen und Pflanzengesellschaften.- 7.1 Populationsökologische Grundlagen.- 7.2 Anwendungpopulationsökologischer Charakteristika auf Pflanzengesellschaften.- 7.3 Diasporenbank.- 7.4 Klonale Reproduktion, vegetative Multiplikation und Habitatbesetzung.- 8 Ökologische Anpassungen (Adaptationen) und Lebensstrategien.- 8.1 Lebensformen.- 8.2 Lebensstrategien und synstrategische Analysen.- 8.3 Hydroökologische pflanzliche Existenztypen: Meso-, Xero-, Hydro- und Helophyten.- 8.4 Pflanzen mit spezifischen CO2-Konzentrationsmechanismen.- 8.5 Edaphische Standortspezialisten: Halophyten und Chalkophyten.- 8.6 Carnivore Pflanzen.- 8.7 Saprophyten, Parasiten, Symbiosen.- 8.8 Lianen und Epiphyten.- 9 Vegetationsgebiete der Erde.- 9.1 Vegetationszonen (zonale Vegetation).- 9.2 Azonale und extrazonale Vegetation.- 9.3 Die aktuelle Vegetation Mitteleuropas.- 9.4 Höhenstufen und Lebensbereiche in den Alpen.- 9.5 Hochgebirgsstufen ausgewählter tropischer Gebirge.- 10 Vegetation und Mensch/Mensch und Umwelt.- 10.1 Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und Bestrebungen zum Erhalt von Organismenvielfalt und ökologischem Gleichgewicht.- 10.2 Artenschutz.- 10.3 Flächenschutz, Biotopmanagement und Biotopvernetzung.- 10.4 Flächendeckender und weltweiter Natur- und Umweltschutz.- Literatur.- Register
Wolfgang Frey, geb. 1942 in Rechberghausen bei Göppingen. Studium der Botanik, Zoologie und Physiologischen Chemie an der Universität Tübingen. 1978 – 1981 Professor für Botanik an der Universität Gießen, 1981 – 2007 Professor für Botanik an der FU Berlin, Fachgebiet Systematische Botanik und Pflanzengeographie. Forschungsschwerpunkte: Vegetation Mitteleuropas und Südwestasiens - Struktur, Anpassung und Lebensstrategien in Vegetationseinheiten - Systematik der Leber-, Laub- und Hornmoose - Diversität, Anpassung und Lebensstrategien der Bryoflora tropischer und südhemisphärischer temperater Regenwälder. Mitherausgeber der wiss. Zeitschrift „Nova Hedwigia".
Rainer Lösch, geb. 1944 in Friedland/Isergebirge. Studium der Biologie, Chemie und Kath. Theologie an den Universitäten Tübingen und Würzburg. Wiss. Mitarbeiter und Assistent in Würzburg und Kiel. 1989 – 2009 Professor für Botanik an der H. Heine-Universität Düsseldorf, Leiter der Abt. Geobotanik. Forschungsschwerpunkte: Wasserhaushalt und Produktionsbiologie der Pflanzen - Vegetation-Atmosphäre-Wechselbeziehungen - Ökologische Grundlagen von pflanzlichen Evolutionsprozessen - Biologie von Neophyten und Ackerwildkräutern - Ökologie Makaronesiens - Ökophysiologische Studien an tropischer und subtropischer Vegetation sowie im Mittelmeerraum. Herausgeber der wiss. Zeitschrift "Flora".
Dieses Lehrbuch der Geobotanik behandelt eine der großen Teildisziplinen der Pflanzenwissenschaften. Dargestellt werden
Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends
Floristik, Arealkunde und Phylogeographie
Vegetationskunde
Floren- und Vegetationsgeschichte
Pflanzenökologie
ökologische Anpassungen und Lebensstrategien der Pflanzen
Vegetationsgebiete der Erde mit Schwerpunkt Mitteleuropa
botanische Aspekte von Natur- und Umweltschutz.
Das Buch vermittelt bewährtes geobotanisches Grundlagenwissen ebenso wie die in jüngerer Zeit erarbeiteten Aspekte der Geobotanik. Es schließt die anwendungsbezogenen Bereiche der Vegetationskunde und des Naturschutzes ein und greift über in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft.
Die 3. Auflage wurde detailliert überarbeitet und erweitert. Die Berücksichtigung von aktuell publizierter Literatur auch zu spezielleren Themen erhöht den Nutzen des Buches als Handbuch und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene.