ISBN-13: 9783640787968 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 80 str.
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden (Zentrum fur Weiterbildung), Veranstaltung: Zertifikat "Tourismusbetriebswirtin (FH)," Sprache: Deutsch, Abstract: Wir schreiben das Jahr 2010. Viele Zeichen sprechen dafur, dass wir gerade den Beginn einer neuen Ara erleben. Wirft man einen Blick auf die gegenwartige okologische Literatur, so findet man eine Beschworung der globalen Krise. Eine lange Liste von Problemen lasst sich aufzahlen. Nach der Wirtschaftskrise folgt jetzt eine neue Ethik und Moral. Die Okonomik erlebt ihren groten Wandel seit uber 100 Jahren, schreibt bereits Eric D. Beinhocker 2006, Senior Fellow am MC Kinsey Global Institute, in seinem Buch "Die Entstehung des Wohlstands." Er ist uberzeugt, dass dieser Wandel die intellektuellen Stromungen der Welt verandern und unser Leben und das Leben der zukunftigen Generation entscheidend pragen wird. Vergleichbar der Biologie, die sich im 20. Jahrhundert zu einer echten Wissenschaft entwickelte, wird die Okonomik als Wissenschaft im 21. Jahrhundert zu ihrem Recht kommen. Dem bedeutenden Wissenschaftshistoriker und Philosophen Thomas Kuhn zufolge, entwickelt sich die wissenschaftliche Forschung nicht stetig und gleichmaig. Vielmehr durchlauft sie "eine Folge friedlicher Zwischenphasen, unterbrochen von intellektuell gewaltsamen Revolutionen, in denen jeweils eine konzeptionelle Weltsicht durch eine andere ersetzt wird."1 Kuhn bezeichnete diese Umbruchperioden als "Paradigmenwechsel." In den Geisteswissenschaften wird mit Paradigmenwechsel eine wichtige qualitative Anderung von Denkmustern bezeichnet. In der Grenzwissenschaft wird auch von der Noetik, dem kosmischen Prinzip oder der Lehre vom "geistigen Erkennen" gesprochen.2 In der Trend und Zukunftsforschung spricht man von einem sozialen oder soziokulturellen Wandel.3 Aus diesem Wandel entspringt eine neue Wer