Aus dem Inhalt: Helga Vogel: Wie man Macht mit Schönheit macht. Das Beispiel der sumerischen Stadtfürstin Pû-abi - Karoline Noack: Transkulturalität und Geschlecht. Strategien und Handlungsmöglichkeiten von Frauen im kolonialen Lateinamerika - Vera Kallenberg: «Wird der Mann seiner Frau überdrüssig, so jagt er sie fort.» «Geschlecht» und «Zigeuner» in deutschsprachigen Lexika und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850 - Tamara Or: Politische «Muskeljüdinnen» und «Pionierinnen in Idee und Vorbild». Frauen in der deutsch-zionistischen Bewegung - Esther Hornung: Schleier, Haube, Kopftuch. Eine historisch vergleichende Analyse religionspolitischer Diskurse - Márcia E. Moser: Von den Möglichkeiten eines doppelten Bekenntnisses. Überlegungen zu einer aktualisierten religionssoziologischen Verhältnisbestimmung von Religion und Sexualität - Marita Günther-Saeed: Gender Studies in der Religionswissenschaft: Forschungsperspektiven - Barbara Winckler: Androgynie - Ambivalenz - Subversion. Geschlechtertransgressionen in zwei Romanen von Nadjwa und Huda Barakat (Libanon) - David Chiavacci: Gender und internationale Migration: Heiratsmigrantinnen in den Bergregionen Nordostjapans - Silke Törpsch: Mapping, Spacing, Placing? Orientierungen im Raum kulturwissenschaftlicher und feministischer Forschungen - Andrea Blumtritt: Wem gehört der öffentliche Raum? Ein Beitrag zum Verständnis regionalspezifischer Modernisierungsprozesse des Andenraums aus der Geschlechterperspektive - Leena Crasemann: Transkulturalität: Ansichten und Einsichten - Renate Wöhrer: Look Who's Talking. Dokumentarische Kunstprojekte im Spannungsfeld visueller Repräsentationspolitiken - Tabea Metzel: Diesseits der Dichotomien. Repräsentation und Gender im Werk der Künstlerin und Filmemacherin Joyce Wieland.
Die Herausgeberinnen: Karin Gludovatz, Kunsthistorikerin, Juniorprofessorin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Anja Middelbeck-Varwick, Theologin, Juniorprofessorin am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.