ISBN-13: 9783824463879 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 390 str.
ISBN-13: 9783824463879 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 390 str.
Zentrale Bausteine der Methodik sind ein in fruhen Konstruktionsphasen einsetzbares Kennzahlensystem sowie eine zielorientierte Kalkulation, die zu ganzheitlich kostengunstigen Konstruktionslosungen fuhren soll. Anhand einer Simulationsrechnung werden die Auswirkungen aufgezeigt."
1 Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Die Relevanz des kostengünstigen Konstruierens für die langfristige Existenzsicherung einer Unternehmung.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das Konstruieren.- 2.1 Charakterisierung und Einordnung des Begriffs „Konstruieren“.- 2.1.1 Der Begriff „Konstruieren“.- 2.1.2 Das grundlegende Vorgehen beim Konstruieren.- 2.1.3 Die Begriffe „Konstruktion“ und „Entwicklung“.- 2.2 Die Konstruktionsarten.- 2.2.1 Überblick.- 2.2.2 Differenzierung nach dem Auslöser einer Konstruktionsaufgabe.- 2.2.3 Differenzierung nach dem Innovationsgehalt einer Konstruktionsaufgabe.- 2.2.4 Zusammenführung der beiden Kriterien.- 2.3 Methodisches Konstruieren.- 2.3.1 Sinn und Zweck einer Konstruktionsmethodik.- 2.3.2 Der Konstruktionsprozeß.- 2.3.2.1 Planungsphase.- 2.3.2.2 Konzeptphase.- 2.3.2.3 Entwurfsphase.- 2.3.2.4 Ausarbeitungsphase.- 2.3.2.5 Bewertung in den Konstruktionsphasen.- 2.4 Die Verknüpfung der Konstruktionsarten mit den Konstruktionsphasen.- 3 Kostengünstiges Konstruieren.- 3.1 Die Kostenbeeinflussung während des Konstruierens.- 3.1.1 Überblick.- 3.1.2 Die Kostenerfassung und die Kostenbeeinflussung in den Konstruktionsphasen und damit verbundene Problembereiche.- 3.1.2.1 Die Kostenerfassung in den Konstruktionsphasen.- 3.1.2.2 Die Kostenbeeinflussung in den Konstruktionsphasen.- 3.1.2.3 Problematik der Kostenbeeinflussung während des Konstruierens aufgrund der unterschiedlichen Einsatzzeitpunkte funktionaler Bereiche.- 3.1.2.4 Problematik der Kostenbeeinflussung während des Konstruierens aufgrund ablauforganisatorischer Gegebenheiten.- 3.1.2.4.1 Überblick.- 3.1.2.4.2 Die Verwendung von Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren.- 3.1.2.4.3 Die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und anderen funktionalen Bereichen.- 3.1.3 Die Höhe der Kostenfestlegung durch die Konstrukteure.- 3.1.3.1 Darstellung der herrschenden Meinung.- 3.1.3.2 Darstellung des tatsächlichen Sachverhaltes.- 3.2 Die Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren.- 3.2.1 Überblick.- 3.2.2 Qualitative Verfahren zum kostengünstigen Konstruieren.- 3.2.2.1 Überblick.- 3.2.2.2 Heuristische Regeln.- 3.2.2.3 Relativkosten.- 3.2.2.4 Grenzstückzahlen.- 3.2.2.5 Kostenstrukturen.- 3.2.3 Quantitative Verfahren zum konstruktionsbegleitenden Kalkulieren.- 3.2.3.1 Überblick.- 3.2.3.2 Pauschale Verfahren.- 3.2.3.2.1 Einteilung der pauschalen Verfahren.- 3.2.3.2.2 Pauschale Verfahren auf Basis von Kenngrößen.- 3.2.3.2.3 Pauschale Verfahren auf Basis von Ähnlichkeitsbeziehungen.- 3.2.3.3 Analytische Verfahren.- 3.2.3.3.1 Einteilung der analytischen Verfahren.- 3.2.3.3.2 Analytische Verfahren anhand von Geometriedaten.- 3.2.3.3.3 Analytische Verfahren anhand von Fertigungsdaten.- 3.2.4 Beurteilung der Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren.- 4 Kostenrechnung und Kostenmanagement.- 4.1 Kostenrechnung.- 4.1.1 Die Relevanz der Kostenrechnung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.2 Begriff und Zwecke der Kostenrechnung.- 4.1.3 Veränderungen im Umfeld der Kostenrechnung.- 4.1.4 Veränderungen der Kostenstrukturen.- 4.1.5 Die Bedeutung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.6 Die Bedeutung der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.6.1 Überblick.- 4.1.6.2 Die Bedeutung der Planung und Kontrolle für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.6.3 Die Bedeutung der Kalkulation für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.6.4 Die Bedeutung der fixen Gemeinkosten für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.6.5 Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung der Grenzplankostenrechnung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7 Die Darstellung der Prozeßkostenrechnung und ihre Bedeutung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7.1 Überblick.- 4.1.7.2 Die Darstellung der Prozeßkostenrechnung.- 4.1.7.2.1 Entwicklung prozeßorientierter Kostenrechnungssysteme.- 4.1.7.2.1.1 Die Entwicklung des Activity-Based Costing.- 4.1.7.2.1.2 Die Entwicklung der Prozeßkostenrechnung.- 4.1.7.2.2 Zielsetzungen der Prozeßkostenrechnung.- 4.1.7.2.3 Einsatzfelder der Prozeßkostenrechnung.- 4.1.7.2.4 Vorgehensweise der Prozeßkostenrechnung.- 4.1.7.2.4.1 Begriffliche Grundlagen.- 4.1.7.2.4.2 Tätigkeitsanalyse.- 4.1.7.2.4.3 Bestimmung der Bezugsgrößen.- 4.1.7.2.4.4 Planung der Aktivitäts- bzw. Prozeßkosten.- 4.1.7.2.4.5 Bestimmung der Aktivitäts- bzw. Prozeßkostensätze.- 4.1.7.2.5 Prozeßbezogene Kalkulation.- 4.1.7.3 Die Bedeutung der Prozeßkostenrechnung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7.3.1 Die Bedeutung der prozeßbezogenen Kalkulation für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7.3.2 Die Bedeutung der Kostentransparenz für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7.3.3 Die Bedeutung der Verhaltenssteuerung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7.3.4 Die Bedeutung der Planung und Kontrolle der Gemeinkosten für das kostengünstige Konstruieren.- 4.1.7.3.5 Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung der Prozeßkostenrechnung für das kostengünstige Konstruieren.- 4.2 Kostenmanagement.- 4.2.1 Die Relevanz des Kostenmanagements für das kostengünstige Konstruieren.- 4.2.2 Abgrenzung der Begriffe „Kostenrechnung“ und „Kostenmanagement“.- 4.2.3 Grundlegende Aspekte des Kostenmanagements.- 4.2.3.1 Der Aspekt der Strategie.- 4.2.3.2 Der Aspekt der Kostenkategorie.- 4.2.3.3 Der Aspekt der Ansatzpunkte eines Kostenmanagements.- 4.2.3.3.1 Überblick.- 4.2.3.3.2 Das Kostenniveau als Ansatzpunkt des Kostenmanagements.- 4.2.3.3.3 Der Kostenverlauf als Ansatzpunkt des Kostenmanagements.- 4.2.3.3.4 Die Kostenstruktur als Ansatzpunkt des Kostenmanagements.- 4.2.4 Abgrenzung „Kosten- und Leistungsmanagement“.- 4.2.5 Abgrenzung „Strategisches und operatives Kostenmanagement“.- 4.2.6 Klassifizierung in reaktives und proaktives Kostenmanagement.- 4.2.6.1 Reaktives Kostenmanagement.- 4.2.6.2 Proaktives Kostenmanagement.- 4.2.6.2.1 Überblick.- 4.2.6.2.2 Bereichsbezogenes Kostenmanagement.- 4.2.6.2.3 Strukturbezogenes Kostenmanagement.- 4.2.6.2.4 Prozeßbezogenes Kostenmanagement.- 4.2.6.2.5 Produktbezogenes Kostenmanagement.- 4.2.6.2.6 Markt- bzw. kundenbezogenes Kostenmanagement.- 4.2.7 Target Costing als zentraler Bestandteil des proaktiven Kostenmanagements für das kostengünstige Konstruieren.- 4.2.7.1 Begriff und grundlegende Merkmale des Target Costing.- 4.2.7.2 Vorgehensweise des Target Costing.- 4.2.7.2.1 Überblick.- 4.2.7.2.2 Festlegung des Zielpreises.- 4.2.7.2.3 Bestimmung der Gewinnmarge.- 4.2.7.2.4 Ermittlung der Zielkosten.- 4.2.7.2.5 Festlegung der Kostenbestandteile.- 4.2.7.2.6 Segmentierung der Zielkosten.- 4.2.7.3 Die Bedeutung des Target Costing für das kostengünstige Konstruieren.- 5 Methoden des Kostenmanagements zum Kostengünstigen Konstruieren.- 5.1 Integratives Kostenmanagement.- 5.2 Einzelkostengünstiges Konstruieren.- 5.2.1 Darstellung eines konventionellen Kosteninformationssystems.- 5.2.1.1 Die Beschreibung der Bearbeitungsgänge der zugrunde gelegten Teile.- 5.2.1.1.1 Beschreibung der Bearbeitungsgänge an Welle „Alpha“.- 5.2.1.1.2 Beschreibung der Bearbeitungsgänge an Welle „Beta“.- 5.2.1.2 Die Darstellung des Vorkalkulationsschemas.- 5.2.1.3 Die Ermittlung der Maschinenstundensätze.- 5.2.1.4 Die Kosten der Bearbeitungsgänge.- 5.2.1.4.1 Kosten der Bearbeitungsgänge der Welle „Alpha“.- 5.2.1.4.2 Kosten der Bearbeitungsgänge der Welle „Beta“.- 5.2.1.5 Schlußfolgerungen anhand eines Kostenvergleichs.- 5.2.2 Vorschlag zur Verbesserung des Kosteninformationssystems.- 5.2.2.1 Die Kosten der Bearbeitungsgänge beider Wellen auf Basis von Einzelkosten.- 5.2.2.1.1 Kosten der Bearbeitungsgänge der Welle „Alpha“ auf Basis von Einzelkosten.- 5.2.2.1.2 Kosten der Bearbeitungsgänge der Welle „Beta“ auf Basis von Einzelkosten.- 5.2.2.2 Schlußfolgerungen anhand eines Kostenvergleichs.- 5.3 Konzept zum gemeinkostengünstigen Konstruieren.- 5.3.1 Entwurf des Unternehmungsmodells.- 5.3.1.1 Konzeption des Unternehmungsmodells.- 5.3.1.2 Die Kostenstellenstruktur im Unternehmungsmodell.- 5.3.1.3 Die Kostenartenstruktur im Untemehmungsmodell.- 5.3.1.4 Die Gehaltsstruktur im Untemehmungsmodell.- 5.3.1.5 Informationen zur Kostenstelle „Fertigungsplanung“.- 5.3.1.6 Weitere relevante Unternehmungsdaten.- 5.3.2 Analyse der Tätigkeiten, Bestimmung der kostentreibenden Faktoren und Ermittlung der Prozeßkostensätze in den Kostenstellen.- 5.3.2.1 Überblick.- 5.3.2.2 Zuordnung von Tätigkeiten zu Hauptprozessen im Unternehmungsmodell.- 5.3.2.3 Darstellung eines Kostenstellenblattes zur Analyse der Tätigkeiten, Bestimmung der kostentreibenden Faktoren und Ermittlung der Prozeßkostensätze.- 5.3.2.4 Ermittlung der Tätigkeiten, der Kostentreiber und der Prozeßkostensätze in den Kostenstellen.- 5.3.2.4.1 Die Kostenstelle „Fertigungsplanung“.- 5.3.2.4.2 Die Kostenstelle „Fertigungssteuerung“.- 5.3.2.4.3 Die Kostenstelle „Qualitätsprüfung“.- 5.3.2.4.4 Die Kostenstelle „Prototypenbau und Versuch“.- 5.3.2.4.5 Die Kostenstelle „Konstruktion“.- 5.3.2.4.6 Die Kostenstelle „Disposition“.- 5.3.2.4.7 Die Kostenstelle „Einkauf“.- 5.3.2.4.8 Die Kostenstelle „Wareneingang“.- 5.3.2.4.9 Die Kostenstelle „Lager“.- 5.3.2.4.10 Die Kostenstelle „Versand“.- 5.3.2.4.11 Die Kostenstelle „Vertrieb“.- 5.3.2.4.12 Die Kostenstelle „Kaufmännische Verwaltung“.- 5.3.3 Beispielhafte Ermittlung der Kosten eines Hauptprozesses.- 5.4 Entwicklung eines Kennzahlensystems zum kostengünstigen Konstruieren.- 5.4.1 Grundlegende Darstellung des Kennzahlensystems.- 5.4.2 Die Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen für die Beschaffung von Kaufteilen.- 5.4.3 Die Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen für die Produktion von Eigenfertigungsteilen.- 5.4.4 Die Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen für Norm-, Standard- und Spezialteile.- 5.4.5 Die zusätzlich entstehenden Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen für zahlreiche Arbeitsplanpositionen.- 5.4.6 Die zusätzlich entstehenden Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen für die Variantenvielfalt.- 5.4.7 Zusätzlich nutzbare Kosteninformationen.- 5.5 Entwicklung einer zielorientieren Kalkulation.- 5.6 Simulation der Wirkungsweise des Konzeptes zum einzel- und gemeinkostengünstigen Konstruieren.- 6 Zusammenfassung.- A Anhang.- A.1 Die Maschinenstundensatzrechnung.- A.1.1 Die Maschinenstundensatzrechnung der Drehmaschine.- A.1.2 Die Maschinenstundensatzrechnung der Walzanlage.- A.1.3 Die Maschinenstundensatzrechnung der Tieflochbohrmaschine.- A.1.4 Die Maschinenstundensatzrechnung der Sonderbohrmaschine.- A.1.5 Die Maschinenstundensatzrechnung der Bohrmaschine.- A.1.6 Die Maschinenstundensatzrechnung der Entgratmaschine.- A.1.7 Die Maschinenstundensatzrechnung der Waschanlage.- A.1.8 Die Maschinenstundensatzrechnung der Be- und Entladevorrichtung.- A.1.9 Die Maschinenstundensatzrechnung der Karbonitrieranlage.- A.1.10 Die Maschinenstundensatzrechnung der Strahlanlage.- A.1.11 Die Maschinenstundensatzrechnung der Tementgratanlage.- A.1.12 Die Maschinenstundensatzrechnung der Induktivhärteanlage.- A.1.13 Die Maschinenstundensatzrechnung der Bürstmaschine.- A.2 Die generierten Hauptprozesse.- A.2.1 Die Beschaffungskette für Kauf-Standardteile.- A.2.2 Die Beschaffungskette für Kauf-Spezialteile.- A.2.3 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Normteile.- A.2.4 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Standardteile.- A.2.5 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Spezialteile.- A.2.6 Die durch Arbeitsplanpositionen entstehenden zusätzlichen Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen.- A.2.7 Die durch Varianten entstehenden zusätzlichen Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen.- A.2.8 Die Kosten der Abwicklung eines Kundenauftrages.- A.2.9 Die Kosten der Abwicklung eines Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Neukonstruktion.- A.2.10 Die Kosten der Abwicklung eines Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Variantenkonstruktion.
Dr. Frank Schmidt war Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kaiserslautern. Außerdem war er für mehrere wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsgänge als Seminarleiter tätig.
Konstrukteure beeinflussen einen großen Teil der in einer Unternehmung anfallenden Kosten. Daher ist es für die langfristige Existenzsicherung der Unternehmung wichtig, den Konstrukteuren die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die entstehenden Kosten transparent zu machen. Frank Schmidt weist nach, daß die traditionellen Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren ausschließlich auf die Einzelkosten auszurichten sind. Zur zielgerichteten Beeinflussung der Gemeinkosten entwickelt der Autor auf der Grundlage des Target Costing und des Prozeßkostenmanagements eine Methodik zum kostengünstigen Konstruieren. Zentrale Bausteine dieser Methodik sind ein in frühen Konstruktionsphasen einsetzbares Kennzahlensystem sowie eine zielorientierte Kalkulation, die zu ganzheitlich kostengünstigen Konstruktionslösungen führen soll. Anhand einer Simulationsrechnung werden die zu erwartenden Auswirkungen auf die Kosten und die Inanspruchnahme der Ressourcen in den Gemeinkostenbereichen aufgezeigt.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa