1. Kapitel: Geldwirtschaftliche Grundlagen.- I. Grundbeziehungen, institutioneller Rahmen.- A. Geldwirtschaft und Geldlehre.- 1. Das Geld im Wirtschaftskreislauf.- 2. Gegenstand der Geldlehre.- 3. Naturale Tauschwirtschaft, Informationskosten, Geldwirtschaft.- B. Institutionen des Finanzsektors.- 1. Finanzintermediäre als Kreditvermittler.- 2. Das Bankensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Weitere Finanzinstitutionen.- Literatur zum 1. Kapitel, I.- II. Geld, Liquidität, Monetäre Märkte.- A. Geld und Liquidität.- 1. Funktionalistische Bestimmung der Geldmenge.- 2. Der liquiditätstheoretische Ansatz.- 3. Empirische Gelddefinition.- 4. Geldmengenkonzepte und Liquiditätsbegriff der Deutschen Bundesbank.- 5. Geldarten.- B. Monetäre Märkte.- 1. Überblick.- 2. Geldmarkt.- 3. Kapitalmarkt.- 4. Weitere monetäre Märkte.- Literatur zum 1. Kapitel, II.- Übungsfragen zum 1. Kapitel.- 2. Kapitel: Geldnachfrage, Geldangebot, Zins.- I. Geldnachfrage.- A. Grundzüge und ältere Ansätze der Kassenhaltungsplanung.- 1. Notwendigkeit der Planung.- 2. Neoklassische Ansätze.- B. Liquiditätspräferenztheorie der Geldnachfrage.- 1. Motive der Kassenhaltung.- 2. Transaktionskasse.- 3. Spekulationskasse.- 4. Gesamte Kassenhaltung.- 5. Gleichgewicht der Kassenhaltung.- C. Weiterentwicklung der Geldnachfragetheorie.- 1. Lagerhaltungstheorie und Geldnachfrage.- 2. Der Ansatz der Portfolio-Theorie.- 3. Der vermögenstheoretische Ansatz M. Friedmans.- D. Empirische Ergebnisse.- Literatur zum 2. Kapitel, I.- II. Geldangebot.- A. Geldschaffung und Geldvernichtung.- B. Traditionelle Theorie der Geldschöpfung.- 1. Geldschöpfung als multipler Prozeß.- 2. Ein Standardmodell der Geldschöpfung.- 3. Erweiterung des Standardmodells.- 4. Kritik.- C. Neuere Theorie des Geldangebots.- 1. Kurzer Überblick.- 2. Kreditmarkttheorie des Geldangebots.- D. Empirische Ergebnisse.- Literatur zum 2. Kapitel, II.- III. Zinsbildung.- A. Begriff und Arten des Zinses.- B. Bestimmung der Zinshöhe.- 1. Reale Zinserklärung.- 2. Liquiditätspräferenztheorie des Zinses.- 3. Leihfondstheorie.- 4. Zinseffekte.- C. Monetäre Märkte und Zinsstruktur.- 1. Schwankungsgrenzen der Zinssätze.- 2. Zur zeitlichen Struktur der Zinssätze.- D. Empirische Ergebnisse.- Literatur zum 2. Kapitel, III.- Übungsfragen zum 2. Kapitel.- 3. Kapitel: Geld im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang und Inflation.- I. Interdependenzen zwischen Geld- und Gütersektor.- A. Klassische/neoklassische Position.- B. Keynesianisches System.- 1. Verbindung von realwirtschaftlichem und monetärem Bereich.- 2. Übertragung monetärer Impulse.- 3. Folgerungen für die Geldpolitik.- C. Monetaristisches System.- 1. Grundaussagen des Monetarismus.- 2. Übertragung monetärer Impulse.- 3. Folgerungen für die Geldpolitik.- Literatur zum 3. Kapitel, I.- II. Inflation.- A. Begriff, quantitative Erfassung und Arten der Inflation.- 1. Begriffliche Abgrenzung.- 2. Messung der Inflation.- 3. Inflationsarten.- B. Inflationserklärungen.- 1. Quantitätstheoretische Inflationserklärung.- 2. Überschußnachfrageinflation.- 3. Anbieterinflation.- 4. Nachfrageverschiebungsinflation.- 5. Einkommensanspruchsinflation.- C. Inflationsfolgen.- Literatur zum 3. Kapitel, II.- Übungsfragen zum 3. Kapitel.- 4. Kapitel: Durchführung der Geldpolitik.- I. Träger, Ziele und Mittel der Geldpolitik.- A. Träger und Ziele der Geldpolitik.- 1. Die Deutsche Bundesbank als Träger der Geldpolitik.- 2. Ziele der Geldpolitik.- B. Geldpolitisches Instrumentarium der Deutschen Bundesbank.- 1. Refinanzierungspolitik.- 2. Mindestreservepolitik.- 3. Offenmarktpolitik.- 4. Einlagenpolitik.- 5. Devisenmarktpolitik und andere außenwirtschaftlich orientierte Instrumente.- 6. Erweiterung des geldpolitischen Instrumentariums.- II. Ausgewählte Fragen nationaler und internationaler Geldpolitik.- A. Geldpolitische Konzeptionen.- 1. Diskretionäre versus regelgebundene Geldpolitik.- 2. Potentialorientierte Verstetigungsstrategie.- 3. Das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank.- B. Inflationsbekämpfung und Beschäftigung.- 1. Typenspezifische Antiinflationsstrategien.- 2. Möglichkeiten und Mängel geldpolitischer Maßnahmen.- 3. Das Phillips-Problem.- C. Außenwirtschaftliche Aspekte nationaler Geldpolitik.- 1. Geldpolitik bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen.- 2. Externes und internes Gleichgewicht.- D. Zur Ordnung des internationalen Währungswesens.- 1. Goldwährung.- 2. Das Abkommen von Bretton-Woods und der Internationale Währungsfonds.- 3. Das Europäische Währungssystem.- Übungsfragen zum 4. Kapitel.- Literatur zum 4. Kapitel.- Allgemeine Literatur.