1 Theoretische und methodische Probleme einer Analyse von Gegenwartsgesellschaften.- 1.1 Zur Theorie von Gegenwartsgese11schaften.- 1.2 Methodische Probleme bei der Analyse der Bundes-republik.- 2 Bevölkerung.- 2.1 Zur Bedeutung der Bevölkerung für die Gesellschaft.- 2.2 Zur Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland.- 2.3 Zur Struktur der Bevölkerung nach Alter und Ge-schlecht.- 2.4 Aspekte der räumlichen Verteilung der Bevölkerung.- 3 Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Haushalte als Einheiten der Sozialstruktur.- 3.2 Zur quantitativen Entwicklung der Haushalte in der Bundesrepublik.- 3.3 Die ökonomische Situation der Haushalte der Bundesrepublik.- 3.4 Zur sozialen Situation der Haushalte, speziell der Familienhaushalte.- 3.4.1 Strukturelle Merkmale und Funktionen der Familie.- 3.4.2 Ehebeziehungen.- 3.4.2.1 Wahl des Partners.- 3.4.2.2 Emotionale Beziehungen.- 3.4.2.3 Zur Stabilität von Ehen.- 3.4.2.4 Hausarbeit und häusliche Arbeitsteilung.- 3.4.2.5 Häusliche Entscheidungsprozesse.- 3.4.3 Eltern-Kind-Beziehungen.- 3.4.3.1 Familiäre Sozialisation.- 3.4.3.2 Erziehungsziele und Erziehungsstile.- 3.4.3.3 Bedingungen ungünstiger Sozialisation.- 3.4.4 Zur “Krise der Familie”.- 3.5 Soziale Differenzierung und soziale Mobilität.- 3.5.1 Zur soziologischen Analyse von Differenzierungs-phänomenen.- 3.5.2 Zur historischen Entwicklung der sozialen Differenzierung.- 3.5.2.1 Die Ständegesellschaft.- 3.5.2.2 Ansätze einer Klassengesellschaft.- 3.5.2.3 Die geschichtete Gesellschaft.- 3.5.3 Empirische Befunde zur sozialen Differenzierung.- 3.5.3.1 Differenzierung der materiellen Lage.- 3.5.3.2 Differenzierung in der Bildung.- 3.5.3.3 Prestigedifferenzierungen.- 3.5.3.4 Différentielle Lebensbedingungen.- 3.5.3.4.1 Soziale Sicherheit.- 3.5.3.4.2 Infrastrukturversorgung.- 3.5.3.4.3 Arbeits- und Frei Zeitbedingungen.- 3.5.3.5 Soziale Milieus und individuelle Lebensstile.- 3.5.3.6 Quintessenz.- 3.5.4 Soziale Mobilität in der Bundesrepublik.- 3.5.4.1 Theoretische Fragestellungen.- 3.5.4.2 Zur Statusallokation.- 3.5.4.3 Zur Intergenerationen-Mobi1ität.- 3.5.4.4 Intergenerationenmobi1ität im historischen und internationalen Vergleich.- 3.6 Zur besonderen Situation der Jugendlichen.- 3.6.1 Soziodemographische Merkmale der Jugendlichen heute.- 3.6.2 Zum Verhältnis der Jugendlichen zu Eltern und Peer-Gruppen.- 3.6.3 Generationenkonflikte und politischer Protest.- 3.6.4 Zur Pluralisierung der Lebenslagen der Jugend.- 3.7 Zur Situation der älteren Mitbürger.- 3.7.1 Soziodemographische Merkmale der Älteren.- 3.7.2 Zur Einkommenssituation der älteren Mitbürger.- 3.7.3 Zur Wohnsituation älterer Menschen.- 3.7.4 Zur sozialen Einbindung der älteren Menschen.- 3.7.5 Alter und Freizeit.- 4. Das Bildungswesen der Bundesrepublik.- 4.1 Aufbau des Bildungswesens.- 4.2 Der Elementarbereich.- 4.2.1 Zur Versorgung der Bundesrepublik mit Vorschul-einrichtungen.- 4.2.2 Zur Entwicklung der Vorschulerziehung.- 4.3 Der Schulbereich.- 4.3.1 Zur Versorgung der Bundesrepublik mit Schulen.- 4.3.2 Zur geschichtlichen Entwicklung der Schule im deutschen Kulturraum.- 4.4 Der Hochschulbereich.- 4.4.1 Zur Versorgung der Bundesrepublik mit Hochschulen.- 4.4.2 Zur historischen Entwicklung der Hochschulen.- 4.5 Familiäre und schulische Sozialisation.- 4.6 Bildung und Beschäftigung.- 4.6.1 Zur Qualifikationsfunktion des Bildungssystems.- 4.6.2 Zur Selektionsfunktion des Bi1dungscystems.- 4.6.3 Zur Arbeitsmarktregulationsfunktion des Bil-dungssystems.- 5 Die Wirtschaft der Bundesrepublik.- 5.1 Theoretische Vorbemerkungen.- 5.2 Zur historischen Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland.- 5.2.1 Zur Entwicklung der Technik.- 5.2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung.- 5.2.3 Die wirtschaftspolitische Entwicklung.- 5.3 Die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik.- 5.3.1 Zur Situation nach dem 2. Weltkrieg.- 5.3.2 Grundlagen und Konzeption der sozialen Marktwirtschaft.- 5.3.3 Die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik.- 5.3.4 Ausgewählte Aspekte der Entwicklung.- 5.3.4.1 Wirtschaftswachstum und Sozialprodukt.- 5.3.4.2 Verteilung des Sozialprodukts.- 5.3.4.3 Wandlungen des Beschäftigungssystems.- 5.3.4.4 Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 5.3.5 Zur Rolle der Wirtschaftsverbände in der Bundesrepublik.- 5.3.5.1 Industrielle Beziehungen und strukturelle Konfliktquellen.- 5.3.5.2 Die Gewerkschaften in Deutschland.- 5.3.5.2.1 Grundzüge der historischen Entwicklung.- 5.3.5.2.2 Strukturmerkmale der Gewerkschaften in der Bundesrepublik.- 5.3.5.3 Die Unternehmerverbände in Deutschland.- 5.3.5.3.1 Zur historischen Entwicklung.- 5.3.5.3.2 Strukturmerkmale der Arbeitgeverbände (BDA).- 5.3.5.4 Formen der Konfliktaustragung und Konflikt-regelung im Rahmen der Tarifautonomie.- 5.3.5.5 Entwicklungstendenzen der industriellen Be-ziehungen.- 5.3.6 Zur Rolle des Staates in der sozialen Markt-wirtschaft.- 5.3.6.1 Der Staat als Marktteil nehmer.- 5.3.6.2 Der Staat als Anbieter von Kollektivgütern.- 5.3.6.3 Der Staat als Akteur der Wirtschaftspolitik.- 5.3.6.3.1 Zur Ordnungspolitik des Staates.- 5.3.6.3.2 Die Konjunkturpolitik.- 5.3.6.3.3 Besonderheiten der Beschäftigungspolitik.- 5.3.7 Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kultur.- 5.3.8 Wirtschaft und ihre natürliche Umwelt.- 5.3.8.1 Problemstellung.- 5.3.8.2 Zur gegenwärtigen Situation der Umweltbelastung in der Bundesrepublik.- 5.3.8.3 Konsequenzen der Schadstoffemissionen.- 5.3.8.4 Wirtschaftliche Ursachen der Umweltbelastungen und Umweltpolitik.- 6 Entwicklungstendenzen der Wirtschafts- und Sozialstruktur.- 6.1 Methodologische Vorbemerkungen.- 6.2 Auflösungserscheinungen einiger Funktions-voraussetzungen der Marktwirtschaft.- 6.3 Realisierungsdefizite wirtschaftspolitischer Zielsetzungen und Wertewandel.- 6.4 Zur Individualisierung der Lebenslagen durch Aufweichung von Klassen und Schichten.- 6.5 Zur Auflösung der Kleinfami1ienstrukturen durch Wandel der Geschlechts- und Familienrollen.- 6.6 Tendenien gesellschaftlicher Entdifferenzierung.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Sachregister.
Prof. Dr. Elmar Lange ist tätig an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.
Aus dem Inhalt: Theoretische und methodische Probleme einer Analyse von Gegenwartsgesellschaften / Bevölkerung / Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland / Das Bildungswesen der Bundesrepublik / Die Wirtschaft der Bundesrepublik / Entwicklungstendenzen der Wirtschafts- und Sozialstruktur