ISBN-13: 9783642891885 / Niemiecki / Miękka / 1935 / 174 str.
ISBN-13: 9783642891885 / Niemiecki / Miękka / 1935 / 174 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Physik des Einzelteilchens.- a) Moleküle und Atome.- a 1) Atomgewichte und Atommassen der wichtigsten Elemente.- a 2) Periodisches System der Elemente.- a 3) Vergleichende Tabellen von gaskinetischen Molekülradien.- a 4) Charakteristische Größen einiger zweiatomiger Moleküle.- b) Elektronen.- b 1) Konstanten des Elektrons:.- Elementarladung, Ruhmasse, Elementarladung/Ruhmasse, Verhältnis der Masse eines Elektrons zu der eines Wasserstoffatoms, Modellmäßiger Halbmesser eines Elektrons.- b 2) Elektronendynamik.- Kraftgesetze, Bewegungsgleichung eines Ladungsträgers im elektromagnetischen Feld (klassischer Ansatz). — Lagrang esche Bewegungsgleichungen der Punktladung q im elektromagnetischen Feld.- b 3) Arbeitsgesetze.- Arbeit am Ladungsträger, Voltgeschwindigkeit, Voltenergie, Äquivalenttemperatur der Voltenergie.- b 4) Elektronenbewegung im magnetischen Feld.- Magnetische Beeinflussung langsamer Elektronen, magnetische Beeinflussung schneller Elektronen. Langsame Bewegung im elektromagnetischen Feld.- b 5) Masse und Impuls schneller Elektronen.- De Broglie-Welle des Elektrons, de Broglie-Wellenlänge als Funktion der Voltgeschwindigkeit.- b 6) Dichte des Konvektionsstromes schnell bewegter Elektronen.- b 7) Langsame Beschleunigung eines Elektrons, „Hyperbelbewegung“.- b 8) Verhältnis von Geschwindigkeit zur Lichtgeschwindigkeit für Elektronen.- c) Ionen.- c 1) Voltgeschwindigkeit von Ionen.- c 2) Verhältnis von Elektronenmasse zu Ionenmasse für einige einatomige.- Gase und Dämpfe.- d) Photonen (Lichtquanten).- d 1) Konstanten des Photons.- Lichtgeschwindigkeit, Planck sches Wirkungsquantum.- d 2) Energie, Masse, Impuls und Voltenergie der Photonen. Vergleich der Masse eines Photons mit der Elektronenruhmasse.- d 3) Stoßzahl der Photonen und Lichtdruck.- d 4) Compton-Effekt.- d 5) Hohlraumstrahlung.- Stefan-Boltzmann sches Gesetz, Energiedichte, spezifische Strahlungsleistung, Gesetz der spektralen Energieverteilung der Hohlraumstrahlung, Frequenzabhängigkeit, Wellenlängenabhängigkeit, Wien sches Verschiebungsgesetz, numerische und optimale Wellenlänge, optimale und relative Energiedichte.- d 6) Relative Energieverteilung im Spektrum des schwarzen Körpers bei verschiedenen Temperaturen, bezogen auf Energie bei 560 · 10–7cm.- d 7) Empfindlichkeit des menschlichen Auges in Abhängigkeit von der Wellenlänge.- Ausnutzung der Hohlraumstrahlung durch das menschliche Auge.- d 8) Tafel zur Berechnung der wahren Temperatur aus der gemessenen und dem Emissionsvermögen.- d 9) Wechselseitige Umsetzung von kinetischer Elektronenenergie und -Strahlung.- d 10) Kurzwellige Grenzwellenlänge von Röntgenstrahlen in Abhängigkeit von der Voltgeschwindigkeit.- d 11) Termklassifikation für Atome mit I - 3 Valenzelektronen.- d 12) Beispiele für Termschemen.- II. Statistik der Gasentladungen.- e) Kinetische Gastheorie.- e 1) Gaskonstanten.- Boltzmannsche Konstante, Avogadrosche Zahl, Loschmidtsche Zahl, Allgemeine Gaskonstante, Volumen eines Gramm-Moleküls eines idealen Gases bei o° C und 760 tor.- e 2) Mittlerer Abstand zweier Moleküle, Mittlere freie Weglänge, Mittlere Zeit zwischen zwei Zusammenstößen.- e 3) Sutherlandsche Formel für Wirkungsquerschnitt, abhängig von der Temperatur.- e 4) Bewegung zwischen Teilchen verschiedener Effektivgeschwindigkeiten.- e 5) Clausiussches Gesetz der Weglängen Verteilung, Mittleres Weglängenquadrat, Mittlere Weglängenwurzel.- e 6) Kinematik der Maxwell-Verteilung.- Wahrscheinlichkeitsdichte der Maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeit einer Minimalgeschwindigkeit v, Mittleres Geschwindigkeitsquadrat, Effektivgeschwindigkeit, Mittlere Geschwindigkeit, Einseitig gerichtete Geschwindigkeit.- e 7) Thermodynamik der Maxwell-Verteilung.- Wahrscheinlichste Geschwindigkeit, Effektivgeschwindigkeit, Mittlere Geschwindigkeit, Einseitig gerichtete Geschwindigkeit, Wahrscheinlichkeit einer Minimalgeschwindigkeit U.- e 8) Verteilung der relativen Translationsgeschwindigkeit.- Wahrscheinlichkeitsdichte der relativen Translationsgeschwindigkeit, Erwartungswert der Relativgeschwindigkeit, Mittelwert des relativen Geschwindigkeitsquadrates.- e 9) Verteilung der relativen Stoßgeschwindigkeit.- Wahrscheinlichkeitsdichte und Mittelwert der relativen Stoßgeschwindigkeit für zwei verschiedene Gase und für ein einheitliches Gas.- e 10) Geschwindigkeitsverteilungsgesetze (Tabelle).- e 11) Fermistatistik der Metallelektronen.- Konzentration, Verteilungsgesetz der Geschwindigkeit, Verteilungsgesetz der Energie, Konzentration, Nullpunktsenergie und Druck von Metallelektronen, Vergleich zwischen Maxwellscher und Fermiverteilung.- e 12) Stoßgesetze.- Kosinusgesetz, Stoßzahl, Gasmasse, die pro Flächen- und Zeiteinheit eine Wand trifft, Druck auf ebene Wand, Stoßzahl und Druck bei Gasgemischen, Zustandsgieichung je Molekül, Zustandsgieichung je Mol.- e 13) Diffusion.- Definition des Diffusionskoeffizienten, Diffusionsgleichung, Berechnung der Diffusionskonstanten.- e 14) Einatomige Moleküle. Klassische Eigenschaften ohne Berücksichtigung innerer Freiheitsgrade.- Entropiegleichung, Chemische Konstante, Chemische Konstanten einiger einatomiger Gase, Entropie eines Gasgemisches, freie Energie des Gases.- e 15) Freie Energie eines Systems von Oszillatoren, Mittlere Oszillatorenergie.- e 16) Zustandsgieichung des festen Körpers.- e 17) Berechnung von Dampfdruckkurven von Metalldämpfen.- e 18) Zahl der verdampfenden Moleküle pro Quadratzentimeter und Sekunde, Verdampfungsmenge.- e 19) Sättigungsdruck und Konzentration des Wasserdampfes.- e 20) Wärmeleitung in homogenen Gasen, Spezifische Wärme von Gasen.- e 21) Dissoziation zweiatomiger Moleküle zu einatomigen.- e 22) Barometerformel.- e 23) Zusammensetzung der Atmosphäre.- e 24) Polarisierbarkeit (Dielektrizitätskonstante) von Gasen.- f) Kinetik der Ladungsträger.- f 1) Trägertemperatur, Voltenergie.- f 2) Mittlere Weglänge der Ionen bei der Bewegung durch ein Gas.- f 3) Wirkungsradius neutraler Moleküle gegen Ladungsträger.- f 4) Wirkungshalbmesser nach Ramsauer.- Für Stoß von Elektronen gegen Moleküle; für Anregung und Ionisation.- f 5) Ionenbeweglichkeit in Gasen und Dämpfen (empirische Werte). Beweglichkeit einfach geladener Ionen im eigenen Gas. Beweglichkeit positiver einwertiger Alkaliionen in Edelgasen.- f 6) Beweglichkeit von Elektronen (empirische Werte).- f 7) Trägerdiffusion.- Diffusionskoeffizient, Einfluß eines Magnetfeldes auf die Trägerdiffusion.- f 8) Größe der Rekombinationszone.- f 9) Trägerbewegung in schwachen elektrischen Feldern, Beweglichkeit, Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Diffusionskoeffizient.- f 10) Akkumulation der Energie bei der Bewegung von Elektronen durch ein Gas (Hertz).- f 11) Trägerbewegung in starken elektrischen Feldern.- f 12) Einfluß eines Magnetfeldes auf die Trägerbewegung in schwachen elektrischen Feldern.- f 13) Bewegung von Trägern durch ein Gas unter dem gleichzeitigen Einfluß von starken elektrischen und magnetischen Feldern.- f 14) Trägerbewegung in starken elektrischen Wechselfeldern.- g) Ionisierung, Anregung und Entionisierung von Gasen.- g 1) Ionisierungsspannung von Atomen, Molekülen und Ionen durch Elektronenstoß.- g 2) Wirkungsquerschnitte der Ionisierung bei der Elektronengeschwindigkeit, die der maximalen Ausbeute entspricht.- g 3) Einsatzspannungen der Ionisation durch Alkaliionen in Edelgasen.- g 4) Energiestufen des Wasserstoffatoms.- g 5) Anregungen und Ionisierungsspannungen der Alkaliatome.- g 6) Anregung der Na-, K- und Cs-Linien (Newman).- g 7) Kritische Spannungen der Alkalimetalle (Moh1er).- g 8) Kritische Spannungen des Kupfers.- g 9) Resonanz- und Ionisierungsspannungen von Mg und Ca.- g 10) Anregungs- und Ionisierungsspannungen von Zn, Cd, Hg.- g 11) Anregungs- und Optimalspannungen einiger Quecksilberlinien (Schaffernicht).- g 12) Anregungsfunktionen einiger Hg-Linien.- g 13) Anregungs- und Ionisierungsspannungen von Ga, In, Tl.- g 14) Anregungs- und Ionisierungsspannungen des He.- g 15) Anregungsfunktion einiger He-Linien (Hanle).- g 16) Anregungsspannungen einiger Argonbogenlinien.- g 17) Kritische Spannungen der Edelgasatome.- g 18) Anregungsspannung der N2-Niveaus nach Elektronenstoßver- suchen mit gleichzeitiger spektroskopischer Beobachtung.- g 19) Energieverlust von Elektronen in N2 (Rudberg).- g 20) Kritische Spannungen des O2.- g 21) Kritische Spannungen des CO.- g 22) Linienstärken und Lebensdauern.- g 23) Übersicht der Ionisierungsprozesse bei zweiatomigen Molekülen.- g 24) Übersicht der Anregung und Ionisierung in mehratomigen Gasen.- g 25) Die wichtigsten Linien einiger Atome.- g 26) Differentiale Ionisierung durch Elektronenstrahlen in Gasen.- g 27) Differentiale Ionisierung nach Messungen verschiedener Autoren.- g 28) Ionisierung durch Elektronenstoß.- Theoretische Formeln, Ionisierungszahl, Weglängenspannung, Ähnlichkeitsgesetz, Stoletow-Konstanten.- g 29) Ionisierung durch Elektronenstoß: halbempirische Formeln für die Ionisierungszahl.- g 30) Stoßionisierung durch halbelastische Stöße.- g 31) Ionisierungszahlen in verschiedenen Gasen.- g 32) Temperaturabhängigkeit der Ionisierungszahl.- g 33) Ionisierung durch Stoß positiver Träger (Paschen sches Gesetz).- g 34) Ionisierungszahl positiver Träger (beobachtete Werte).- g 35) Reichweite und Ionisierungszahl des ?-Teilchens in Luft.- g 36) Anlagerungswahrscheinlichkeit für Elektronen an ein Molekül.- g 37) Raum-Entionisierung (Rekombination).- h) Ionisierung und Entionisierungan Grenzflächen von festen Körpern gegen Gase.- h 1) Elektronenaustrittsarbeiten und langwellige Grenzen des lichtelektrischen Elektronenaustritts von Elementen und einigen Verbindungen.- h 2) Farbempfindlichkeit lichtelektrischer Schichten.- h 3) Erzeugung von Sekundärelektronen an Grenzflächen durch Elektronen stoß.- h 4) Erzeugung von Elektronen durch Stoß positiver Ionen auf Metallflächen.- h 5) Oberflächenionisierungszahl ? in Luft (aus Durchschlagsversuchen).- h 6) Ionisierung an adsorbierten Gasschichten.- h 7) Mittlere Lebensdauer t? von Ionen bei ausschließlicher Wand-Rekombination.- i) Entladungen ohne merkliche Raumladungswirkungen.- i 1) Differentialgleichung der Towns end-Strömung.- i 2) Der dunkle Vorstrom. Kanalbreite von Elektronenlawinen.- i 3) Verstärkung der Stromdichte einer Photozelle durch Gasfüllung.- i 4) Theoretische Zündbedingungen nach Townsend.- i 5) Durchbruchsfeldstärke ebener Elektroden in Luft.- i 6) Funkenspannung ebener Elektroden in verschiedenen Gasen in Abhängigkeit von Druck mal Schlagweite.- i 7) Durchbruchsfeldstärke zylindrischer Elektroden in Luft.- i 8) Durchbruchsfeldstärke bei Kugelfunkenstrecken.- i 9) Townsendsche Zündbedingung bei veränderlicher Temperatur.- i 10) Zündspannung bei verschiedener Temperatur, abhängig vom Druck.- i 11) Brechung von Elektronenbahnen im raumladungsfreien elektrischen Feld.- k) Raumladungsbeschwerte Entladungen.- k 1) Elektronenemission von Glühkathoden.- k 2) Konstanten der Richardson-Gleichung.- k 3) Poissonsche Differentialgleichung.- k 4) Langmuir-Sonden.- l) Plasmafelder.- l 1) Thermische Ionisation.- l 2) Gradient der positiven Säule.- Ne.- He.- Ar.- Hg.- N2.- l 3) Elektronentemperatur in der positiven Säule.- l 4) Energiebilanz in der positiven Säule.- l 5) Energieumsatz der positiven Säule.- III. Besondere Entladungsformen.- m) Elektronenröhren.- m 1) Charakteristische Daten direkt geheizter Glühkathoden.- m 2) Lebensdauer von Wolframkathoden.- m 3) Endkorrektionen für Wolframdrahtkathoden.- m 4) Änderung der Elektronenemission von Glühkathoden bei Heizungsänderungen.- m 5) Typische Richardson-Geraden.- m 6) Formierungsprozeß von Oxydkathoden (Charakteristischer Verlauf).- m 7) Emissions-Ökonomie direkt geheizter technischer Kathoden.- m 7a) Spezifische Emission und Austrittsarbeit thorierter Kathoden.- m 8) Austrittsarbeit und Querwiderstand von Oxydkathoden.- m 9) Menge des Bariums an der Oberfläche einer Oxydkathode.- m 10) Durchgriff, Steuerspannung, Raumladungsstrom und Steilheit von Trioden.- Gitteröffnung klein gegen Abstand Gitter—Kathode.- Gitteröffnung beliebig.- Plation.- m 11) Abhängigkeit des Durchgriffs einer Elektronenröhre vom Emissionsstrom.- m 12) Magnetronröhre.- m 13) Ablenkung eines Strahlenbündels in einer Kathodenstrahlröhre.- m 14) Dispersion und Streuung eines Elektronenstrahlbündels.- m 15) Durchlässigkeit eines Lenard-Fensters für Elektronen.- m 16) Brennweite elektrischer Linsen.- m 17) Elektrische Elemente der geometrischen Elektronenoptik.- m 18) Brennweite magnetischer Linsen.- m 19) Abschirmung von Elektronenröhren gegen magnetische Störfelder.- m 20) Schwärzung photographischer Platten durch Elektronenstrahlen.- Direkte Bestrahlung.- Indirekte Bestrahlung (durch elektronenerregte Fluoreszenz).- n) Ionenröhren.- n 1) Lichtgebilde der Glimmladung.- n 2) Farbe des negativen Glimmlichtes, der ersten Kathodenschicht, des Kathodendunkelraumes und der positiven Säule bei verschiedenen Gasen und Dämpfen.- n 3) Farben der geschichteten Säule.- n 4) Farbpunkte von Leuchtröhren im Maxwell-König sehen Farbdreieck.- n 5) Existenzbereich der wandernden Schichten.- n 6) Dicke des Kathodendunkelraumes.- n 7) Beziehung zwischen Austrittsarbeit und Kathodenfall.- n 8) Normaler Kathodenfall.- n 9) Kathodenzerstäubung.- n 10) Beziehung zwischen normaler Stromdichte und Druck der verschiedenen Kathodenmaterialien in verschiedenen Gasen.- n 11) Anodenfall.- n 12) Spektrale Intensitäten und Lichtausbeuten der positiven Säule in Neon.- n 13) Verteilung der spektralen Intensität verschiedener Leuchtröhren.- n 14) Berechnung der abgestrahlten Leistung einer Leuchtröhre.- n 15) Für die Eichung im Ultraviolett geeignete Linien von Metalldampfniederdrucklampen.- n 16) Zündspannung gasgefüllter Ionenröhren mit Glühkathoden.- n 17) Abhängigkeit der Stromdichte bzw. Größe des Brennflecks im Kohlelichtbogen vom Druck.- n 18) Brennspannung, Stromstärke, Bogenlänge und „Bogenwiderstand“ für Lichtbögen.- n 19) Kennlinie des Reinkohlebogens, (Ayrtonsche Gleichung).- n 20) Wiederzündspannung in Abhängigkeit von der Zeit nach Verlöschen des Bogens.- o) Entladungen in Luft bei atmosphärischem Druck.- o 1) Korona, Anfangsspannung und Korona Verluste für parallele zylindrische Leiter.- o 2) Glimm Verluste an Drähten in Luft.- o 3) Glimmspannung zwischen Kanten.- o 4) Glimm Verluste an ausgeführten Leitungen.- o 5) Spannungsmessungen mit der Kugelfunkenstrecke in Luft.- Werte der relativen Luftdichte.- IV. Werkstoffe für Entladungsröhren.- p 1) Schmelzpunkte und spezifische Gewichte einiger Elemente.- p 2) Linearer Ausdehnungskoeffizient einiger Elemente und Legierungen.- p 3) Linearer Ausdehnungskoeffizient und Transformationstemperatur von Gläsern, Porzellan und Glimmer.- p 4) Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient von Röhrenwerkstoffen.- V. Hochvakuumtechnik.- q 1) Dimensionierung MacLeodscher Manometer.- q 2) Gasströmung durch kreiszylindrische Röhren.- q 3) Pumpdauer und Fördermenge von Vakuumpumpen.- q 4) Strömungswiderstand von Hochvakuum-Rohrleitungen.- q 5) Adsorption von Gasen durch Holzkohle.- q 6) Siedepunkte verflüssigter Gase.- q 7) Dampfdrucke von Ramsayfett.- q 8) Dampfdrucke organischer Betriebsstoffe für Hochvakuumdiffusionspumpen.- VI. Bezeichnungen der Gasentladungen nach AEF.- r 1) Allgemeine physikalische Einteilung.- r 2) Phänomenologische Einteilung.- r 3) Definitionen charakteristischer Größen.- VII. Maßsysteme und allgemeine Konstanten.- s 1) Allgemeine Konstanten.- s 2) Vergleich elektrischer und magnetischer Größen der verschiedenen Maßsysteme.- s 3) Verwandlung der Arbeits-, Leistungs- und Druckeinheiten.- s 4) Energieäquivalente.- s 5) Vergleich metrischer mit englischen Maßen.- VIII. Mathematische Hilfsmittel.- t 1) Hilfsmittel für die Auswertung Gaußscher Verteilungen.- t 2) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_^ {{x^}{e^{{ - {x^}}}}dx} $$.- t 3) Werte der Funktionen ex2 und e-x2.- t 4) Gaußsehe Fehlerfunktion.- t 5) Werte der Funktion $$ {x^}{e^{{ - \frac}}} $$.- t 6) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_^ {\frac{}{{\sqrt {{\ln R}} }}} $$.- t 7) Werte des Integrals $$ \psi \left( x \right) = \int\limits_^ {{e^{{{z^}}}}dz} $$.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa