ISBN-13: 9783540619024 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 297 str.
ISBN-13: 9783540619024 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 297 str.
Das Praxismanual bietet konkrete Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt gezielte Behandlungsstrategien fur Storungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Viele Illustrationen erganzen und veranschaulichen den knapp gefassten Text."
1 Einleitung.- Normales Gangbild.- Pathologisches Gangbild.- Grundlegende Kenntnisse.- Krankheitsbilder und Gangschulung.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Biomechanik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Masse.- 2.3 Kraft.- Schwerkraft und Gravitation.- Reaktionskräfte.- Normalkräfte.- Reibungskräfte.- 2.4 Drehmomente.- 2.5 Gleichgewicht.- 2.6 Dynamik.- Literatur.- 3 Normales Gangbild.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Schwerpunkt.- 3.3 Anatomische Stehhaltung.- 3.4 Gangzyklus.- Standphase (stance phase).- Schwungphase (swing phase).- Doppelstand (double-limb support).- Prozentuale Beschreibung des Gangzyklus.- 3.5 Gangmustercharakteristika beim kompletten Gangzyklus.- Vertikale Körperschwerpunktverlagerung.- Laterale Körperschwerpunktverlagerung.- Beckenrotation.- Axiale Rotation.- Bewegung des Beckens.- auf die Horizontale.- Fuß- und Sprunggelenkbewegungen.- Armbewegungen.- 3.6 Analyse der Bewegungen in der sagittalen Ebene.- Fersenkontakt (heel strike).- Direkt auf den Fersenkontakt folgend.- Fußsohlen-Boden-Kontakt (foot-flat).- Mittlere Standphase (mid-stance).- Fersenablösung (heel-off).- Zehenablösung (toe-off).- Beschleunigungsphase (acceleration).- Mittlere Schwungphase (mid-swing).- Abbremsphase (deceleration).- 3.7 Analyse der Bewegung in der frontalen Ebene.- 3.8 Ausgewählte funktioneile Aktivitäten.- Treppensteigen.- Bergauf- und Bergabgehen.- 3.9 Gehen in Relation zum Lebensalter.- 3.10 Energieverbrauch.- Energieverbrauch von gesunden Personen während des Gehens.- Energieverbrauch bei Patienten mit unterschiedlichen pathologischen Gangabweichungen.- Literatur.- 4 Methodik der Gangbildanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Objektive Untersuchungsmethoden.- Registrieren und Messen von Bewegungen 53 Messen der Muskelaktivität während des Gehens (EMG).- Muskelaktivitäten während des Gangzyklus.- Druckmessungen und Gangparameter.- Energieverbrauch während des Gehens.- 4.3 Subjektive Ganganalyse.- Statik.- Dynamik.- Literatur.- 5 Allgemeines zur Gangschule.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Basisprinzipien.- Schrittweiser Aufbau der funktionellen Gangschule.- Belastbarkeit und Gehbelastung.- Prinzipien der motorischen Lerntheorien.- 5.3 Ratschläge für verschiedene Übungssituationen.- Aufstehen.- Aktiver Stand.- Schwungphase.- Trainingsaufbau in Richtung komplexerer Übungssituationen.- Treppensteigen.- Falltraining.- 5.4 Spezielle Aspekte der Analyse und Behandlung bei häufig vorkommenden Gangbildabweichungen.- Seitwärtsneigung des Rumpfes.- Zirkumduktion während der Schwungphase.- Zu große Schrittbreite.- Abweichende laterale oder mediale Fußbelastung.- Zuviel Hüftbeugung während der Schwungphase.- Vermehrte Vorwärtsneigung des Rumpfes.- Vermehrte Rückwärtsneigung des Rumpfes.- Hyperlordose.- Hyperextension im Knie.- Instabilität im Knie.- Stabilitätsprobleme im Hüftbereich.- Abweichungen während der Dorsalextension und/oder der Plantarflexion des Fußes.- Gangrhythmusstörungen.- 5.5 Teamarbeit.- Literatur.- 6 Orthopädische Gelenkveränderungen.- 6.1 Beinlängendifferenz.- 6.2 Orthopädische Veränderungen im Sprunggelenks- und Fußbereich.- Pes equinus (Spitzfuß).- Pes calcaneus (Hackenfuß).- Pes planus (Plattfuß).- Pes equinovarus (Klumpfuß).- Instabilität des Sprunggelenks.- Podalgie.- Stampffuß.- Lähmungen im Bereich des Fußes.- 6.3 Orthopädische Veränderungen im Kniegelenk.- Genu valgum und varum.- Genu recurvatum.- Weitere Veränderungen im Kniegelenk.- 6.4 Orthopädische Veränderungen im Hüft- und Oberschenkelbereich.- Kontrakturen und Ankylosen.- Flexionskontrakturen.- Abduktionskontrakturen.- Außenrotationskontrakturen.- Adduktionskontrakturen.- Instabilität des Hüftgelenks.- Coxalgie.- 6.5 Rumpf- und Wirbelsäulenprobleme.- Literatur.- 7 Amputationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Transtibiales Amputationsniveau.- Die Amputation.- Die Prothese.- Das normale Gangbild eines unterschenkelamputierten Prothesenträgers.- Gangbildabweichungen.- 7.3 Transfemorale Amputationen.- Amputation.- Prothese.- Das normale Gangbild eines oberschenkelamputierten Prothesenträgers.- Gangabweichungen bei oberschenkelamputierten Prothesenträgern.- 7.4 Die Gangschulung.- Belasten und balancieren.- Einüben der Stand- und Schwungphase.- Hinsetzen.- Aufstehen von einem Stuhl.- Treppaufgehen.- Treppabgehen.- Alternierendes Treppensteigen.- Bergaufgehen.- Bergabgehen.- Etwas vom Boden aufheben.- Hinknien.- Auf den Boden setzen.- Prinzipien des Falltrainings.- Aufstehen vom Boden (mit Stuhl).- Aufstehen vom Boden (ohne Stuhl).- Hindernisse überwinden.- Gehen mit der „Hop-skip“-Methode.- Literatur.- 8 Neurologische Krankheitsbilder.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Querschnittslähmung.- Steh- und Gehtraining bei Querschnittspatienten.- Steh- und Gehtraining im Verhältnis zur Läsionshöhe.- Wichtige Aspekte bei der Versorgung des Patienten mit Stehgeräten und Orthesen.- Stehen und Gehen zu Hause.- 8.3 Spina bifida.- Orthesenversorgung.- Gehtraining.- 8.4 Periphere Nervenverletzungen im Bereich der Beine.- 8.5 Das Gangmuster von Hemiplegiepatienten.- Das Krankheitsbild.- Der Krankheitsverlauf.- Strukturierung der Behandlung.- Gangbild eines erwachsenen Hemiplegiepatienten.- Aufbau des Gehtrainings für Hemiplegiepatienten.- Schuh- und Schienenversorgung.- 8.6 Infantile Zerebralparese.- Das Krankheitsbild.- Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlung.- Die Probleme im Zusammenhang mit Steh- und Gehfunktionen.- Orthesen und Schienen für den Hüftbereich.- Knieorthesen.- Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 8.7 Morbus Parkinson.- Literatur.- 9 Orthesen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Sprunggelenk- und Fußorthesen.- Sprunggelenkbraces.- Sprunggelenk- und Fußorthesen.- Verschiedene Typen von Sprunggelenk- und Fußorthesen und ihre Indikationen.- Einfluß der Sprunggelenkstellung auf das Gangmuster.- 9.3 Knieorthese.- Verschiedene Typen von Knieorthesen.- Anwendung und Indikation von Knieorthesen.- 9.4 Die Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthese.- Anwendung und Indikation von Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 9.5 Hüft-, Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthesen.- Formen und Anwendungsmöglichkeiten der Hüft-, Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthese.- 9.6 Hüftorthese.- Literatur.- 10 Schuhanpassungen.- 10.1 Einleitung.- Funktion und Aufbau eines normalen Schuhs.- Der gute Konfektionsschuh.- Anpassung eines Konfektionsschuhs.- Untersuchung der Schuhe.- 10.2 Semiorthopädische Schuhe.- Die am häufigsten vorkommenden und wichtigsten Anpassungen an semiorthopädischen Schuhen.- 10.3 Der orthopädische Maßschuh.- Verbandschuh.- Rehabilitationsschuh.- 10.4 Schuhanpassungen bei unterschiedlichen Erkrankungen.- Rheumatische Erkrankungen.- Spastische Füße.- Schlaffe Fußlähmungen.- Schuhwahl bei einer Beinprothese.- Schuhanpassung bei Kindern.- 10.5 Allgemeine Beurteilungsaspekte für orthopädische Schuhe.- Literatur.- 11 Gehhüfsmittel.- 11.1 Biomechanische Betrachtungen.- Verlagerung der Belastung.- Vergrößerung der Stützfläche.- 11.2 Verschiedene Gehhilfsmittel.- 11.3 Verschiedene Gangmuster mit Gehhilfsmitteleinsatz.- Gehen mit nur einem Gehhilfsmittel.- Gehen mit 2 Gehhilfsmitteln.- Gehen mit dem Gehgestell (Gehbock).- Gehen mit einem rollenden Gehhilfsmittel.- Gehen im Gehbarren.- 11.4 Auswahl des geeigneten Gehhilfsmittels.- Stock.- Unterarmgehstütze.- Achselstütze.- Schalenstütze.- Gehgestell.- Stroller und Rollator.- 11.5 Anpassen der verschiedenen Gehhilfsmittel.- Stock.- Stützen.- Stroller und Rollator.- Literatur.
Physio- und Ergotherapeuten werden in der Praxis täglich mit neurologisch oder orthopädisch bedingten Gangproblemen konfrontiert. Eine gezielte Behandlung ist hier nur mit wissenschaftlich fundierten Kriterien der Ganganalyse und entsprechenden Behandlungsstrategien möglich. Beide Bereiche sind in diesem Fachbuch erstmals zusammengefaßt und in knapper, mit vielen Bildern besonders anschaulicher Form dargestellt.Neben dem normalen Gang werden krankheits- bzw. verletzungsspezifische Gangbildabweichungen und -störungen beschrieben und analysiert. Über die Grundkenntnisse der Gangschulung hinaus vermittelt das Buch das notwendige Praxiswissen über motorische Lerntheorien sowie über den Einsatz von Prothesen, Orthesen, Schuhanpassungen und Gehhilfen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa