ISBN-13: 9783642662980 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 346 str.
ISBN-13: 9783642662980 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 346 str.
Physiologie und Pathophysiologie der Speiserohre haben erst spat das Interesse der Kliniker gefunden. Unzulangliche Untersuchungs methoden und berechtigte Furcht vor Gefahren eines operativen Eingriffs haben den thorakalen Abschnitt des Oesophagus fiir lange Zeit zu einem chirurgischen Niemandsland gemacht. Erst die Ent wicklung von Radiologie und Endoskopie hat den Bann durch brochen, der die exakte Diagnose von funktionellen und organisch mechanischen Leiden verhinderte. Erfassung und Registrierung von Tonus und Peristaltik waren die nachsten Schritte, die mit Hilfe der Endomanometrie moglich wurden. Funktionelle Storungen, welche die Oesophagusmuskulatur mit ihrem immer noch problematischen Sphinctermechanismus betreffen, beherrschen heute noch die klini sche Diskussion. Dieser neue Weg hat eine Chirurgie der Speise rohre entwicke t, die fUr aufdringliche und schmerzhafte funktionelle Leiden eine fast ungefahrliche Korrektur ermoglicht. Das vorliegende Buch gibt den heutigen Standort der Pathophy siologie des Oesophagus in sehen vollendeter Form wieder. Der Chir urg wird daraus den gleichen Nutzen ziehen wie der Internist. Nur ein Ratse bleibt unge ost, das im Beginn der chirurgischen Aera oesophagealer Erkrankungen im V ordergrund stand: das Carcinom und aile der zum Teil gro13artigen Bemtihungen urn eine wahre Radi kaloperation sind vergeblich geblieben. Wahrscheinlich hilft aber die Anwendung der modernen diagnostischen Methoden zu frtihzeitiger Erkennung des Leidens und damit vielleicht sogar zu besseren chirur gischen Dauerresultaten.
Grundlagen.- 1. Kapitel Funktionelle Anatomie des Oesophagus und seiner Übergänge.- I. Einleitung.- II. Entwicklung des Oesophagus.- III. Topographie des Oesophagus und Gefäßversorgung.- 1. Topographische Übersicht.- 2. Gefäßversorgung.- IV. Pharyngo-oesophagealer Übergang und oberer Oesophagussphincter.- V. Tubulärer Oesophagus.- VI. Zwerchfelldurchtritt und oesophago-gastrischer Übergang.- 1. Zwerchfelldurchtritt und phrenico-oesophageale Verbindung.- 2. Unterer Oesophagussphincter.- 3. Schleimhautübergang und Kardia.- 4. Oesophago-gastrischer Übergang.- Literatur.- 2. Kapitel Physiologie des oralen und pharyngo-oesophagealen Transports.- I. Der pharyngo-oesophageale Übergang in Ruhe.- 1. Der obere Oesophagussphincter als Übergang zwischen Pharynx und tubulärem Oesophagus.- 2. Identifizierung des oberen Oesophagussphincters.- 3. Manometrische Untersuchungen des oberen Oesophagussphincters.- II. Die Bewegungsvorgänge beim oralen und pharyngo-oesophagealen Transport.- 1. Die orale Phase des Schluckvorganges.- 2. Der pharyngo-oesophageale Transport.- 3. Manometrische Messungen der pharyngo-oesophagealen Bewegungsvorgänge.- Literatur.- 3. Kapitel Physiologie des tubulären Oesophagus.- I. Kontraktionsmuster des Oesophagus.- 1. Primäre Peristaltik.- 2. Sekundäre Peristaltik.- 3. Tertiäre, simultane Kontraktionen.- 4. Repetitive oder wiederholte Kontraktionen.- 5. Statische Kontraktionen (Propulsionskraft).- 6. Schluckhemmung (deglutitive Inhibition).- II. Mechanische Eigenschaften der Oesophagusmuskulatur. Der denervierte Oesophagus. Der Oesophagus in vitro.- 1. Mechanische Eigenschaften der Oesophagusmuskulatur.- 2. Der denervierte Oesophagus.- 3. Reaktionen des glattmuskulären Oesophagus auf Dehnung und elektrische Reizung.- III. Pharmakologie des tubulären Oesophagus.- Literatur.- 4. Kapitel Physiologie des oesophago-gastralen Transports.- I. Definition und Einleitung.- II. Der untere Oesophagussphincter (UOS).- 1. Der Ruhetonus im UOS.- 2. Druckänderungen im UOS bei Abdominalkompression.- 3. Druckänderungen im UOS beim Schlucken.- 4. Die Innervation des UOS.- 5. Die Beeinflussung des UOS durch gastrointestinale Hormone.- 6. Sonderstellung der Sphinctermuskulatur gegenüber derjenigen des tubulären Oesophagus und des Magens.- III. Schlußfolgerungen.- Literatur.- 5. Kapitel Die nervöse Kontrolle der Oesophagusmotilität.- I. Die nervöse Kontrolle des Corpus oesophagi.- 1. Die nervöse Kontrolle des quergestreiften Oesophagus.- 2. Die nervöse Kontrolle des glattmuskulären Oesophagus.- II. Die nervöse Kontrolle des oberen Oesophagussphincters.- III. Die nervöse Kontrolle des unteren Oesophagussphincters.- 1. Die Kardia nach Durchschneidung der zuführenden Nerven.- 2. Die Bedeutung der extrinsischen Innervation für die Kardia (Reizversuche, Spontanaktivität).- 3. Allgemeine Schlußfolgerung zur nervösen Kontrolle der Kardia.- Literatur.- 6. Kapitel Pharmakologie des unteren Oesophagussphincters.- I. Einleitung.- II. Pharmakologie.- 1. Vegetatives System.- 2. Zentral angreifende Substanzen.- 3. Musculotrope Substanzen.- 4. Peptide.- 5. Verschiedene Substanzen.- III. Mögliche therapeutische Konsequenzen.- Literatur.- 7. Kapitel Grenzgebiete der Physiologie des Oesophagus.- I. Oesophagusmotilität bei Neugeborenen und Kindern.- 1. Tubulärer Oesophagus.- 2. Unterer Oesophagussphincter.- II. Presby-Oesophagus.- III. Das Erbrechen.- 1. Definitionen.- 2. Bewegungsvorgänge beim Würgen und Erbrechen.- 3. Gastrointestinale Motilität bei Nausea, Würgen und Erbrechen.- 4. Das Brechzentrum.- Literatur.- Diagnostik.- 8. Kapitel Klinische Untersuchung.- I. Dysphagie.- II. Globusgefühl.- III. Regurgitation.- IV. Aufstoßen von Luft.- V. Schmerz.- VI. Sodbrennen.- VII. Husten.- VIII. Varia.- Literatur.- 9. Kapitel Allgemeine radiologische Untersuchungstechnik.- I. Einleitung.- II. Apparatur.- III. Kontrastmittel.- IV. Körperlage.- V. Nachweis von Hiatushernien.- VI. Refluxdiagnostik.- Literatur.- 10. Kapitel Spezielle Röntgendiagnostik von Funktionsstörungen der Speiseröhre.- I. Einleitung.- II. Röntgen-Anatomie und -Physiologie.- 1. Muskelschichten und Sphincter en.- 2. Abdrücke und Einkerbungen in die Speiseröhre.- 3. Peristaltische Wellen.- 4. Erbrechen.- 5. Rumination (Merycismus).- III. Röntgenpharmakologie.- 1. Beeinflussung der Speiseröhrenfunktion durch Temperaturunterschiede.- 2. Radiologische Pharmakologie der Speiseröhre.- IV. Funktionsstörungen des oberen Oesophagussphincters.- 1. Sphincterhypertrophie im Alter.- 2. Funktionsstörungen des oberen Oesophagussphincters bei der Refluxkrankheit und bei Pharynxdivertikeln (Zenker).- 3. Schleimhautfalten (Webs) und Sphincterprominenz.- 4. Sphinctermotilität bei Erkrankungen des Hirnstamms.- 5. Myasthenia gravis.- 6. Muskelerkrankungen des Pharynx mit Sphincterbeteiligung.- V. Funktionsstörungen des tubulären Oesophagus einschließlich des unteren Oesophagussphincters.- 1. Allgemeine dyskinetische Veränderungen.- 2. Vorwiegend funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre.- Literatur.- 11. Kapitel Endoskopische Diagnostik von Funktionsstörungen der Speiseröhre.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Instrumente.- 2. Prämedikation.- 3. Untersuchungstechnik.- 4. Indikationen und Kontraindikationen zur Endoskopie.- II. Spezielle endoskopische Diagnostik.- 1. Globusgefühl.- 2. Oesophagusdivertikel.- 3. Gastro-oesophagealer Prolaps.- 4. Achalasie.- 5. Diffuser idiopathischer Oesophagusspasmus.- 6. Axiale Hiatushernie.- 7. Refluxkrankheit und Barrett-Oesophagus.- 8. Webs im Oesophagus.- Literatur.- 12. Kapitel Grundlagen der Oesophagusmanometrie.- I. Einleitung.- II. Besonderheiten iritraluminaler Druckmessungen im Oesophagus und seinen Sphincteren.- 1. Der intraluminal Druck als Parameter für die Kontraktionskraft der Muskulatur.- 2. Anforderungen an eine Meßkette.- 3. Druckänderungen im Oesophagus und seinen Sphincteren.- III. Übertragungsprobleme bei Verwendung verschiedener Drucküberträger.- 1. Übertragungsprobleme bei Benutzung wassergefüllter Katheter als Drucküberträger.- 2. Übertragungsprobleme bei Benutzung von Ballonkathetern als Drucküberträger.- 3. Übertragungsprobleme bei Benutzung von Katheter-Klein-Transducern als Drucküberträger.- IV. Manometrische Methoden zur Untersuchung des oberen Oesophagussphincters (OOS).- 1. Messung des Ruhedruckes im OOS.- 2. Messung der Druckänderungen im OOS während des Schluckvorganges.- V. Manometrische Methoden für Untersuchungen im tubulären Oesophagus.- VI. Manometrische Methoden zur Untersuchung des unteren Oesophagussphincters (UOS).- 1. Messung des Ruhedruckes im UOS.- 2. Messung rascher Druckänderungen im UOS.- 3. Bestimmung der Dehnbarkeit des UOS.- Literatur.- 13. Kapitel Klinische Anwendung der Oesophagusmanometrie.- I. Einleitung.- II. Aussagefähigkeit der Manometrie.- III. Dreipunktmanometrie.- IV. Radiomanometrie.- V. Durchzugmanometrie.- VI. Pharmako-Manometrie.- Literatur.- 14. Kapitel Säureperfusion und pH-Metrie.- I. Säureperfusionstest (sog. Bernstein-Test).- II. Säureclearancetest.- III. Refluxprovokationstest.- IV. Säurerefluxtest.- V. Langzeit-pH-Metrie.- VI. Endoskopische pH-Metrie.- Literatur.- Spezielle Erkrankungen.- 15. Kapitel Pathophysiologie des oberen Oesophagussphincters.- I. Historisches.- II. Klassifizierung der Funktionsstörungen des pharyngooesophagealen Übergangs.- 1. Funktionsstörungen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems.- 2. Muskelkrankheiten.- 3. Verschiedenes.- 4. Primäre Koordinationsstörungen.- III. Pharyngo-oesophageale Divertikel.- 1. Ätiologie, Diagnostik.- 2. Therapie.- Literatur.- 16. Kapitel Der idiopathische diffuse Oesophagusspasmus.- I. Einleitung.- 1. Definition.- 2. Historisches.- 3. Häufigkeit.- II. Pathologische Anatomie.- III. Pathophysiologie.- IV. Klinik.- 1. Symptomatik.- 2. Diagnostik.- 3. Differentialdiagnose.- V. Therapie.- Literatur.- 17. Kapitel Achalasie.- I. Einleitung.- II. Definition.- 1. Achalasie.- 2. Vigorous achalasia bzw. hypermotile Achalasie.- 3. Dyschalasie.- 4. Hypertoner Sphincter.- 5. Funktionsstörungen beim Kardiacarcinom.- III. Pathologische Anatomie.- 1. Stammhirn.- 2. Vagusnerv.- 3. Plexus myentericus.- 4. Oesophagusmuskulatur.- IV. Epidemiologie.- V. Pathophysiologie.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Funktionelle Besonderheiten.- 3. Pharmakologische Besonderheiten.- 4. Neue Hypothesen.- 5. Krankheitsmodelle.- VI. Klinik.- 1. Symptomatik.- 2. Diagnostik.- 3. Differentialdiagnose.- 4. Verlauf und Komplikationen.- VII.Therapie.- 1. Medikamentöse Therapie.- 2. Dilatationsbehandlung.- 3. Chirurgische Therapie.- 4. Indikationen zu den einzelnen Behandlungsverfahren.- Literatur.- 18. Kapitel Oesophagusdivertikel.- I. Definition, Klassifikation und Pathogenese.- 1. Cervicale Divertikel.- 2. Parahiatale Divertikel.- 3. Parabronchiale Divertikel.- 4. Sonderformen.- II. Symptome und Komplikationen.- 1. Cervikale Divertikel.- 2. Parahiatale Divertikel.- 3. Parabronchiale Divertikel.- III. Diagnostik.- IV. Therapie — Indikation und chirurgische Technik.- Literatur.- 19. Kapitel Hiatushernien.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Definition.- 3. Diagnostik.- 4. Klassifikation.- 5. Ätiologie.- 6. Häufigkeit.- 7. Kombination mit anderen Erkrankungen.- II. Die axiale Hiatushernie.- III. Die paraoesophageale Hiatushernie.- IV. Die Mischhernie.- Literatur.- 20. Kapitel Pathogenese, Diagnostik und konservative Therapie der Refluxkrankheit.- I. Definitionen.- 1. Kardia.- 2. Kardiainsuffizienz.- 3. Chalasie.- 4. Gastro-oesophagealer Reflux.- 5. Refluxkrankheit.- 6. Oesophagitis.- II. Pathogenese der Refluxkrankheit.- 1. Der primäre Reflux.- 2. Der sekundäre Reflux.- III. Epidemiologie und Symptomatologie der Refluxkrankheit.- 1. Epidemiologie.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Dauer, Häufigkeit und Intensität der Beschwerden.- 4. Leitsymptom der Refluxkrankheit.- 5. Nebensymptome der Refluxkrankheit.- 6. Schmerzlokalisation der Refluxkrankheit.- 7. Auslösende Faktoren.- IV. Diagnostik der Refluxkrankheit.- 1. Abklärung der Sphincterfunktion.- 2. Abklärung der Speiseröhrenfunktion.- V. Oesophagitis.- 1. Histologische Definition.- 2. Endoskopische Definition.- 3. Diagnose der Oesophagitis.- VI. Differentialdiagnose.- 1. Andere Erkrankungen mit refluxartigen Beschwerden.- 2. Andere Erkrankungen, welche einen Reflux verursachen können.- VII. Verlauf, Prognose und Komplikationen.- 1. Peptische Stenosen.- 2. Blutungen.- 3. Respiratorische Symptome.- 4. Oesophaguscarcinom.- 5. Mortalität der Refluxkrankheit.- VIII. Konservative Therapie der Refluxkrankheit.- 1. Diät.- 2. Ausschaltung schädigender Einflüsse.- 3. Medikamente.- 4. Verschiedenes.- Literatur.- 21. Kapitel Endoskopische Befunde bei der Oesophagitis.- I. Die Retentionsoesophagitis.- II. Die Refluxoesophagitis.- 1. Allgemeine endoskopische Aspekte.- 2. Die Läsionen.- 3. Komplikationen.- 4. Der sogenannte Endobrachyoesophagus (columnar epithelial lined esophagus, Barrett-Syndrom).- Literatur.- 22. Kapitel Endobrachyoesophagus und peptische Oesophagusstenosen.- I. Einleitung.- 1. Historisches.- 2. Definitionen.- 3. Häufigkeit.- II. Pathologische Anatomie.- 1. Terminale Oesophagusstenose.- 2. Hochsitzende Oesophagusstenose.- III. Pathogenese.- 1. Peptische Stenose.- 2. Endobrachyoesophagus.- IV. Symptomatologie.- V. Diagnostik.- 1. Röntgenuntersuchung.- 2. Endoskopie - Biopsie - Cytologie.- 3. Manometrie - Radiomanometrie.- 4. pH-Metrie.- 5. Oberflächenpotentiale.- 6. Szintigraphie.- VI. Differentialdiagnose.- VII. Komplikationen – Verlauf - Prognose.- VIII. Therapie.- 1. Konservativ.- 2. Operativ.- 3. Ergebnisse und Prognose.- Literatur.- 23. Kapitel Die Muskel-Architektur des oesophago-gastralen Übergangs und des Fundus ventriculi aus chirurgischer Sicht.- I. Einleitung.- II. Muskulärer Aufbau und klinische Bedeutung.- Literatur.- 24. Kapitel Operative Therapie der Refluxkrankheit.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Indikationsstellung.- III. Chirurgische Diagnostik.- IV. Entwicklung und Klassifikation der verschiedenen chirurgischen Verfahren.- 1. Verfahren der anatomischen Korrektur von Hiatushernie und Bruchlücke.- 2. Verfahren der Rekonstruktion des Hisschen Winkels einschließlich der Gastropexie.- 3. Verfahren, die eine Stärkung und Wiederherstellung der kardialen Sphincterfunktion ermöglichen.- V. Operative Ergebnisse.- VI. Spezielle chirurgische Probleme bei den Komplikationen der Refluxkrankheit.- VII. Refluxverhütung nach Eingriffen an Kardia und Magen (sekundärer Reflux).- Literatur.- 25. Kapitel Radiologische Befunde nach refluxverhütenden Operationen.- I. Postoperative Fragestellungen.- 1. Zeitpunkt der Untersuchung.- 2. Untersuchungsmodus.- 3. Kriterien zur Bewertung.- II. Befunde nach Operationen.- 1. Verfahren, die eine anatomische Rekonstruktion im Sinne eines Bruchpfortenverschlusses anstreben.- 2. Operationsmethoden, die neben dem Bruchpfortenverschluß die Wiederherstellung des Hisschen Winkels mit oder ohne Gastropexie zum Ziele haben.- 3. Ventiloperationen.- Literatur.- 26. Kapitel Störungen der Speiseröhrenfunktion bei Diabetikern.- I. Einleitung.- II. Funktionsstörungen bei Diabetikern ohne Neuropathie.- III. Funktionsstörungen bei Diabetikern mit peripherer Neuropathie.- IV. Funktionsstörungen bei Diabetikern mit Neuro-Gastroenteropathie.- Literatur.- 27. Kapitel Beeinflussung des Schluckvorganges durch Erkrankungen des Nervensystems, willkürliches Training und psychische Fehlregulationen.- I. Funktionsstörungen bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.- 1. Neurale Regulation des Schluckvorganges.- 2. Pathophysiologie neurologischer Störungen des Schluckvorganges.- 3. Ätiologie.- 4. Klinik.- 5. Untersuchungsmethoden.- II. Beeinflussung am Schluckvorgang beteiligten Muskeln durch willkürliches Training.- 1. Willkürliche Aktivierung von quergestreiften Muskeln.- 2. Willkürliche Hemmung von quergestreiften Muskeln.- 3. Willkürliche Aktivierung von glatten Muskeln: Operant-Conditioning des unteren Oesophagussphincters.- 4. Willkürliche Hemmung von glatten Muskeln.- III. Psyche und Schluckvorgang.- 1. Einleitung.- 2. Globusgefühl.- 3. Achalasie.- 4. Diffuser Spasmus.- 5. Gastro-oesophagealer Reflux.- 6. Psychische Krankheiten.- Literatur.- 28. Kapitel Oesophagus bei Sklerodermie und anderen Kollagenosen.- I. Sklerodermie.- 1. Pathophysiologie.- 2. Pathologisch-anatomische Veränderungen.- 3. Manometrie.- 4. Radiologie.- 5. Andere Untersuchungsmethoden.- 6. Symptomatik.- 7. Verlauf.- 8. Therapie der Sklerodermie am Oesophagus.- II. Lupus erythematosus systemicus.- III. Poliomyositis, Dermatomyositis.- IV. Andere Kollagenosen.- V. Raynaud-Phänomen.- Literatur.- 29. Kapitel Schluckstörungen bei primären Muskelkrankheiten.- I. Myotonia dystrophica (Curschman-Steinert).- 1. Manometrie.- 2. Radiologie.- 3. Myotonica dystrophica bei Neugeborenen.- II. Oculopharyngeal und oculäre Muskeldystrophie.- 1. Manometrie.- 2. Radiologie.- III. Andere progressive Muskeldystrophien.- IV. Nemaline Myopathie.- V. Myasthenia gravis.- 1. Manometrie.- 2. Radiologie.- 3. Dysphagie bei transitorischer neonataler Myasthenie.- VI. Endokrine Störungen.- VII. Schluckstörungen bei entzündlichen Krankheiten der Muskulatur.- Literatur.- 30. Kapitel Funktionsstörungen bei extraoesophagealen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie nach Eingriffen an Speiseröhre und Magen.- I. Funktionsstörungen bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.- 1. Ulcus ventriculi.- 2. Perniziöse Anämie.- 3. Ulcus duodeni.- 4. Zollinger-Ellison-Syndrom.- 5. Ileitis regionalis und Colitis ulcerosa.- II. Funktionsstörungen bei Erkrankungen der Gallenwege und des Pankreas.- 1. Gallenblase und Gallenwege.- 2. Pankreatitis.- III. Funktionsstörungen nach Eingriffen an Speiseröhre und Magen.- 1. Eingriffe am Oesophagus.- 2. Eingriffe am Magen.- Literatur.- 31. Kapitel Funktionsstörungen bei tumorösen Erkrankungen der Speiseröhre und der Kardia.- I. Funktionsstörungen bei gutartigen Tumoren der Speiseröhre.- II. Funktionsstörungen bei malignen Tumoren des tubulären Oesophagus.- III. Differentialdiagnose zwischen organischen und funktionellen Kardiastenosen.- IV. Funktionsstörungen der Speiseröhre bei extraoesophagealen Tumoren.- Literatur.- 32. Kapitel Funktionsstörungen der Speiseröhre im Kindesalter.- I. Einleitung.- II. Physiologie des kindlichen Oesophagus.- III. Allgemeine Diagnostik.- 1. Klinische Symptomatologie.- 2. Radiologie.- 3. Manometrie.- 4. Endoskopie.- 5. Andere Untersuchungsverfahren.- IV. Spezielle Erkrankungen.- 1. Die Refluxkrankheit des Neugeborenen.- 2. Die Achalasie.- 3. Congenitaler Brachyoesophagus.- 4. Diffuser Spasmus des Oesophagus.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa