ISBN-13: 9783638679565 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 72 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Frauengesundheitsbildung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum alkoholischer Getranke gehort heutzutage zum Alltag wie die Einnahme der Mahlzeiten. Kein gesellschaftliches Ereignis, keine Feier, keine Danksagung findet mehr ohne den Genuss von Alkohol statt. Fast jeder Werbespot beinhaltet das Thema Alkohol oder zeigt Menschen, die genusslich ein Glas Wein oder Sekt zu sich nehmen, um sich zu entspannen. "Alkohol ist die Eintrittskarte in eine Welt voller Erfolg, Wohlstand, Geselligkeit und Freundschaft" (Hosl u.a. 1999, S.13). Grotenteils wird der Konsum von Alkohol als ungefahrlich, harmlos und risikolos betrachtet. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Alkohol eine Droge ist, die abhangig machen kann. Die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. hat 1999 statistisch ermittelt, dass in Deutschland zu jener Zeit mindestens zwei Millionen alkoholabhangige Menschen lebten (vgl. Hosl u.a. 1999, S.13f.). Einen groβen Anteil nehmen hierbei auch die Frauen ein: "Die Akzeptanz von Frauen, die in der Offentlichkeit trinken, ist ausgesprochen groβ - wenn sie die Kontrolle behalten und es verstehen, Maβ zu halten. Der Drink gehort zur Emanzipation, zum modernen Lebensstil und zum hoheren Einkommen" (Singerhoff 2002, S.157). Doch wie reagiert die Gesellschaft auf in der Offentlichkeit trinkende Frauen, die das Maβ uberschreiten? Werden sie anders behandelt als betrunkene Manner? Worauf kann das zuruckgefuhrt werden? Bevor diese Fragen genauer untersucht werden, erfolgt zunachst eine kurze Definition des Begriffs Alkohol, eine Abgrenzung der Begriffe Abhangigkeit, Sucht und Alkoholismus sowie eine kurze Erlauterung verschiedener psychologischer Erklarungsmodelle. Anschlieβend wird die Alkoholabhangigkeit der Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Blickfeldern betrachtet. Moglic