ISBN-13: 9783528046965 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 454 str.
ISBN-13: 9783528046965 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 454 str.
Bei Framework III handelt es sich um die neuste Weiterentwicklung eines Produktes, das von Robert Carr und dessen Kollegen bei der Forefront Cor poration konzipiert wurde. Es kam 1984 zum ersten Mal auf den Markt und eroberte auf Anhieb weltweit eine beachtliche Anwendergemeinde. Dem Produkt lag ein ambitioniertes Konzept zugrunde: Ein System sollte mit allen fiir die ublichen Geschaftsanwendungen erforderlichen Tools ausgestattet werden; gleichzeitig sollte es leicht zu erlernen und genauso muhelos anzu wenden sein. Konzept und Architektur von Framework wurden ein voller Er folg. Das Kernstuck der Benutzerschnittstelle bilden die Frames, mittels derer Da ten zwischen Dateien und Anwendungen verschoben und bearbeitet werden. Hieraus resultierte auch der Name Framework. Obwohl Framework mittler weile sieben die Produktivitat des Benutzers steigernde Tools in einem einzi gen System zusammenfasst, kann es auch als Host-Umgebung fiir andere Softwareprodukte fungieren. Benutzerspezifische Applikationen konne- auch im Netzbetrieb - mit Hilfe der Programmiersprache FRED erstellt wer den. Die stetig wachsende Vertrautheit der Framework-Klientel mit dem Produkt und zudem die erweiterte Funktionalitat der Personal Computer fiihrte auch zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung von Framework. 1985 verbes serte Ashton-Tate die Kapazitat, Verarbeitu"ngsleistung und Geschwindigkeit und rustete die Benutzerschnittstelle mit neuen Leistungsmerkmalen und Menus aus. Die neue Version erhielt den Produktnamen Framework 11. Mit Framework III ist es Ashton-Tate erneut gelungen, das Leistungsvermogen von Framework zu steigern. Als neue Funktionen wurden der lokale Netz werkbetrieb, E-Mail, mehrsprachige Rechtschreibuberprufung, Farbdarstel lung, neue Eingabeformate, Unterstutzung mehrerer Drucker, Plotter und Schriftarten und erweiterte Textverarbeitungsfunktionen implementiert
1 Darstellung von Framework III.- 1 Denkarbeit mit Framework III.- Charakteristika von Framework.- Der Frame.- Ein Werkzeug zur Erweiterung des Denkhorizontes.- Ein Werkzeug zur Erstellung anderer Werkzeuge.- Entwicklung eines eigenen Arbeitsstils.- Der Einstieg in Framework III.- 2 Leistungsmerkmale von Framework III.- Vorschau auf Framework III.- Frames.- Navigieren in Framework III.- Markieren-und- Ausführen.- Der dynamische Konzeptentwurf (Outlining).- Textverarbeitung.- Tabellenkalkulation.- Datenbankverwaltung.- Geschäftsgraphik.- Datenfernübertragung.- Netzwerk-Mail und LAN-Operationen.- Framework-Mail.- LAN-Fähigkeit.- Angepaßte Umgebung.- Die automatische Lösung.- Möglichkeiten.- 3 Grundlagen von Framework III.- Überblicküber die Operationen.- Installieren und Starten des Systems.- Die Arbeitsfläche.- Arbeiten mit Frames.- Ausgabe.- Beendigung der Arbeit.- Maus oder Tastatur?.- Erlernen von Framework III.- Auf den Versuch kommt es an.- Hinweise für Neulinge.- Formatieren einer Diskette.- Vorbereitungen.- Framework HI-Programmdisketten und Datendisketten.- Starten des Programms.- Sicherung der Arbeit.- Die Arbeitsfläche.- Navigation in Framework III.- Die leere Arbeitsfläche.- Die Menüs.- Schnelles öffnen der Menüs.- Befehle.- Das Prinzip “Markieren und Ausführen”.- Erweiterte Auswahl.- Funktionstasten.- Wiederholen des letzten Befehls.- Was tun bei Fehlern?.- Korrigieren von Tippfehlern.- Fehler rückgängig machen.- Abbrechen einer Operation.- Hilfe.- Hinweise eu Frames.- Anlegen eines neuen Frames.- Benennen eines Frames.- Bewegen in und aus Frames.- Öffnen und Schließen von Frames.- Arbeiten mit Frames und Dateien.- Kopieren und Verschieben von Frames.- Kopieren und Verschieben von Frame-Inhalten.- Löschen und Einfügen (Schneiden und Kleben).- Löschen von Text oder Daten.- Verändern der Frame-Größe und -Position-.- Anlegen von Container- und verschachtelten Frames.- Ansicht von verschachtelten Frames.- Speichern von Frames.- Speichern eines neuen Frames.- Speichern in eine vorhandene Datei.- Verschieben/Kopieren von Frames auf Diskette.- Löschen von Frames und Dateien.- Löschen von Frames.- Löschen von Dateien.- Darstellung des Inhalts von Bibliothek und Laufwerksverzeichnis.- Suchen einer Datei in einem Laufwerksverzeichnis.- Anlegen von Unterverzeichnissen.- Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen.- Verschieben/Kopieren von Dateien zwischen Verzeichnissen.- Ausgabe des Frame-Inhalts.- DOS-Zugriffs-Frame.- DOS-Zugriff.- Verwendung einer Maus in Framework III.- Mausoperationen.- Abbrechen einer Auswahl.- Rollen.- Größenbestimmung und Ziehen eines Frames.- 2 Operationen in Framework III.- 4 Die dynamische Konzepterstellung.- Verwendungszweck des Konzeptes.- Anlegen von Konzept-Frames.- Konzept- und Inhaltsdarstellung.- Navigation in Konzept-Frames.- Eingabe von Informationen in ein Konzept.- Eingabe von Gliederungspunkten.- Einfügen einer Leerzeile in mehrzeilige Gliederungspunkte.- Texteingabe in einen Unter-Frame.- Eingabe in einen Tabellenkalkulations- oder Datenbank-Frame.- Editieren eines Konzepts.- Korrigieren von Tippfehlern.- Verschieben von Gliederungspunkten.- Kopieren von Gliederungspunkten.- Löschen von Gliederungspunkten.- Konzept erweitern.- Hinzufügen eines Gliederungspunktes.- Hinzufügen von Gliederungsunterpunkten.- Hinzufügen mehrerer Gliederungspunkte.- Verschieben vorhandener Frames in ein Konzept.- Verbergen der Numerierung in einem Konzept.- Formatieren des Konzepttextes.- Verändern der Konzept-Ränder.- Arabische und römische Paginierung.- Wechseln der Numerierungsfolge.- Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses.- Formatieren eines Inhaltsverzeichnisses.- Weitere Anwendungen der Konzept-Funktion.- Strukturieren der Gedanken.- Brainstorming.- Gruppieren und Organisieren.- Ausarbeitung der Ideen.- Strukturieren des Schreibens und Redens.- Strukturierte Arbeit.- Planen umfangreicher Projekte.- Ein Menü aus Texten.- Ein Menü zu anderen Programmen.- 5 Textverarbeitung mit Text-Frames.- Anlegen von Text-Frames.- Navigieren in Text-Frames.- Texteingabe.- Seitenumbruch, Silbentrennung und Leerzeichen.- Bearbeitung einer neuen Seite.- Darstellung des Seitenumbruchs.- Silbentrennung.- Unterbinden der Trennung zweier Worte.- Löschen von Seitenumbruch, Softbindestrichen und harten Leerzeichen.- Ränder, Tabulatoren, Einzüge und negative Einzüge.- Linker Rand.- Rechter Rand.- Tabulatorsprung.- Einzug Absatz.- Änderung des Zeilenlineals.- Darstellen des Zeilenlineals.- Editieren des Zeilenlineals.- Einstellen der Schriftauszeichnungen.- Text formatieren.- Verlagern und Kopieren von Text und Daten.- Anlegen von Fuß- und Endnoten.- Fuß- oder Endnoten? ...:.- Anlegen von Fußnoten.- Editieren von Fußnoten.- Schnelles Suchen und Ersetzen von Text.- Text suchen.- Text ersetzen.- Suchen unter Verwendung von Dateigruppenzeichen.- Zählung aller Worte eines Textes.- Rechtschreibüberprüfung.- Anlegen eines persönlichen Wörterbuchs.- Ausführung mehrsprachiger Operationen.- Anlegen eines Container-Frames.- 6 Berechnungen mit Tabellenkalkulations-Frames.- Anlegen einer Kalkulationstabelle.- Planen einer Kalkulationstabelle.- Anzahl der Spalten und Zeilen.- Anlegen von Tabellenkalkulations-Frames.- Navigieren in Tabellenkalkulations-Frames.- Benennen von Spalten, Zeilen und Zellen.- Fixieren von Zeilen und Spalten.- Spaltengröße festlegen.- Eingabe von Daten in Kalkulationstabellen.- Verwendung des Standardeingabeformats.- Andere Dateneingabeformate.- Einstellen eines Formats.- Dateneingabe als Text.- Eingabe von numerischen Daten.- Eingabe des Datums.- Auswahl des Eingabeformats.- Eingabe der Uhrzeit.- Eingabe logischer Daten.- Vorgehensweise bei fehlenden Werten.- Zellen von Kalkulationstabellen.- Formeln schreiben.- Schreiben von mehrzelligen Formeln.- Dokumentieren der Kalkulationstabelle.- Verbessern der Struktur von Kalkulationstabellen.- Hinzufügen und Löschen von Spalten und Zeilen.- Editieren von Zelleingaben.- Änderung des Datenformats nach der Dateneingabe.- Löschen von Daten aus Zellen in Kalkulationstabellen.- Verschieben und Kopieren von Daten.- Löschen und Einfügen in Kalkulationstabellen.- Suchen und Ersetzen in Kalkulationstabellen.- Erscheinungsbild einer Kalkulationstabelle.- Formatieren von Zahlen und Text.- Einstellen von Datums- und Zeitangaben.- Datenausrichtung in Spalten.- Sortieren von Zeilen.- Vorhandene Kalkulationstabellen vergrößern.- Anzeigen von Kalkulationstabellen-Koordinaten, Rändern und Namen.- Spalten verbergen.- Neuberechnung von Kalkulationstabellen.- Automatische und manuelle Neuberechnung.- Natürliche und zeilenorientierte Berechnung.- Neuberechnen von Bereichen einer Kalkulationstabelle.- Kalkulationstabellen speichern.- Kalkulationstabellen drucken.- Anlegen einer Kalkulationstabellen-Schablone.- 7 Eingabe von Formeln in Framework III.- Grundlegendes zu Formeln.- Operatoren.- Arithmetische Operatoren.- Relationale Operatoren.- Andere Operatoren.- Vorrang in Ausdrücken.- Zellreferenzen.- Konventionelle Koordinaten.- Vollständige Referenznamen.- Zeigen mit dem Cursor.- Bezugnahme auf Frames.- Regeln für Frame- und Zellnamen.- Absolute und relative Referenzen.- Kopieren und Verschieben von Formel- und Zellwerten.- Neuberechnen von Referenzzellen.- Formelfunktionen.- Arten der Formelfunktion.- Finanzmathematische Funktionen.- @ fv, Zukunftswert.- @ pv, Barwert.- @pmt, Zahlungsrate.- @npv, Kapitalbarwert.- @irr, interner Zinsfuß.- @mirr, modifizierte interne Kapitalverzinsung.- Statistische Funktionen.- @count.- @sum.- @avg.- @min.- @max.- @std.- @var.- Logische Funktionen.- @if.- @and.- @or.- @not.- @iserr.- @isna.- Numerische Funktionen.- @abs.- @acos.- @asin.- @atan.- @atan2.- @ceiling.- @cos.- @exp.- @floor.- @int.- @ln.- @log.- @mod.- @pi.- @rand.- @round.- @sign.- @sin.- @sqrt.- @tan.- Datums- und Zeitfunktionen.- @date.- @today.- @diffdate.- @time.- @datetime.- 8 Grafik.- Größe, Details und Farbe.- Anlegen von Grafik-Frames.- Auswahl der Daten für eine Grafik.- Auswahl des Grafiktyps.- Balkendiagramm.- Abschnittsbalkendiagramm.- Kreisdiagramm (Tortengrafik).- Liniendiagramm.- Unmarkiertes Liniendiagramm.- Markierte-Punkte-Diagramm.- X-Y-Diagramm.- Minimum/Maximum/Endwert-Diagramm.- X-Achsenfestlegung.- Manuelles Skalieren.- Benennen von Diagrammen.- Grafikenüberlagern.- Speichern und Drucken von Grafiken.- Verschieben eines Grafik-Frames.- 9 Strukturieren von Informationen in Datenbank-Frames.- Die Grundlagen einer Datenbank.- Datenbank-Frames.- Anlegen von Datenbank-Frames.- Darstellung von Datenbank-Frames.- Tabellendarstellung.- Maskendarstellung.- dBASE-Darstellung.- Navigation in Datenbank-Frames.- Benennen von Frames und Feldern.- Zahlen- und Textformatierung.- Festlegen der Feldgröße.- Felder fixieren.- Editierschutz für Felder.- Hinzufügen und Entfernen von Datensätzen/Feldern.- Eingabe von Daten in Datenbank-Frames.- Handhabung fehlender Daten.- Verlagern und Kopieren von Daten in einer Datenbank.- Datensätze sortieren.- Suchen und Ersetzen von Daten.- Datenbankformeln.- Lokale Formeln.- Definieren von Formeln.- Filterformeln.- Datensätze filtern.- Wiederherstellung gefilterter Datensätze.- Anlegen von Filterformeln.- Angabe einer Bedingung.- Spezifizieren mehrerer Bedingungen zur Auswahl von Datensätzen.- Verändern der Feldposition.- Zugriff auf dBASE-Dateien.- 3 Framework III für Fortgeschrittene.- 10 Präzisionsdrucken.- Notwendige Arbeitsschritte für den Druckvorgang.- Druckeinstellungen.- Seitenanordnung.- Linker Einzug.- Zeilenbreite.- Oberer und unterer Rand.- Zeilen pro Seite.- Überspringen von Zeilen auf der ersten Seite.- Anlegen von Kopf- und Fußzeilen.- Das Menü Drucken.- Horizontale Ausrichtung.- Vordefinierte Textbausteine.- Vertikale Positionierung.- Mehrere Kopfzeilen.- Mehrzeilige Kopfzeilen.- Alternierende Kopfzeilen.- Textformatierung.- Fußzeilen.- Automatische Seitennumerierung.- Druckeran Weisungen.- Auswahl der Ausgabeeinheit.- Verschiedenartige Formatierung unterschiedlicher Frames.- Tips für spezielle Druckanwendungen.- Aufspaltung einer Kalkulationstabelle zum Druck.- Benutzerangepaßter Ausdruck von Datenbanken.- Drucken einer Titelseite.- Überspringen nicht benötigter Frames.- Seitennumerierung.- Nichtnumerierte Frames.- Anordnung des Frames auf einer Seite.- Paginierung.- Drucken einzelner Seiten.- Drucken von ausgewählten Seiten.- Drucken von Formeln.- Druck-Spooling.- Drucken von Textspalten.- Etiketten drucken.- Drucken mit einem Laserdrucker.- Einfacher Zugriff auf Schriftarten.- Verwendung von Druckersteuercodes.- Eingabe von Druckersteuercodes in Abkürzungen.- Wechseln der Schriftarten in einem Text.- Proportionale und nicht proportionale Schriftarten.- Leerraum auf den Druckseiten.- Einsatz von Druckformatvorlagen.- 11 Datenfernübertragung in Framework III.- Arten der Datenfernübertragung in Framework III.- Hinweise für Neulinge in der Datenfernübertragung.- Was ist ein Modem?.- Modemarten.- Kommunikationsmodi.- Duplexmodus und Übertragungsgeschwindigkeit.- Sende- (Originate) und Empfangsmodus (Answer).- Kommunikationsstandards.- Übertragungsparameter.- Kommunikationssoftware.- Verwendung des Datenfernübertragungs-Frames.- Beginn einer Datenfernübertragungssitzung.- Arbeiten mit einem Datenfernübertragungs-Frame.- Beenden einer Sitzung.- Verwendung eines selbstwählenden Modems.- Anlegen einer Installationsdatei für die Datenfernübertragung.- Erweiterung der Direktzugriffsmöglichkeiten.- Aktivieren vordefinierter Menüpunkte.- Nutzung des Remote-Service.- Kommunizieren mit einem anderen PC.- Wechseln des Datenfernübertragungsverzeichnisses.- Rufnummer wählen.- Wechseln von der Sprach- zur Datenübertragung.- Verwenden eines Auto-Antwort-Modems.- Verwendung eines manuellen Modems.- Verwendung von Remote- und lokalen Befehlen.- Remote-Kontrolle.- Lokale Steuerzeichen.- Übertragen von Text und Dateien.- Daten als Text senden.- Textübertragung.- Textübertragung auf einen anderen Computer.- Text empfangen.- Speichern von Text in einem Datenfernübertragungs-Frame.- Speichern von Text in einer Datei.- Verwendung von Ctrl-PrtSc.- Dateien übertragen.- Empfang einer Datei.- Definieren von Makros für die Datenfernübertragung.- Codes für Datenfernübertragungs-Makros.- Terminalemulation.- 12 Netzwerkmöglichkeiten in Framework III.- Mail-Funktion in Framework III.- Installieren von Framework-Mail.- Lesen und Speichern von Mail-Nachrichten.- Mail-Nachrichten senden.- Schreiben von Adressen.- Senden von Anlagen.- Verwenden von Mail-Kurznamen.- Mail-Beantwortung und -Weiterleitung.- Senden von Mail an Benutzer, die Framework nicht verwenden.- Senden von Mail von zu Hause oder unterwegs.- Lokale Netzwerk-Operationen.- Modi des gemeinsamen Zugriffs.- Laden von gemeinsam genutzten Dateien.- Sperrung von gemeinsam genutzten Frames aufheben.- Gemeinsam genutzte Drucker und Plotter.- 13 Die Bibliothek.- Makros.- Ein einfaches Makro.- Formelmakro.- Makro zum Anlegen eines Memoformats.- Vordefinierte Makros.- Löschung von Makros.- Abkürzungen.- Zusammenfassung.- Benutzerdefinierte Funktionen.- Druckvorlagen.- Benutzerangepaßte Textformate.- Speichern des modifizierten Bibliothek-Frames.- Verwendung der Systembibliothek im LAN.- 14 Die Programmiersprache FRED.- Grundelemente von FRED.- FRED-Werte.- Referenzen.- Operatoren.- Syntax.- Ausdrücke.- Funktionssyntax.- @list-Ausdrücke.- Kommentare.- Fehlermeldungen.- Neuberechnung.- Wertreferenzen.- @-Referenzen.- Regeln für die Variablenspeicherung.- Anlegen von Menüs in FRED.- Die Funktion @performkeys.- Tastenbezeichnungen in Framework III.- Druckfunktionen in Framework III.- Arbeiten mit FRED.- Weitere Schritte in der FRED-Programmierung.- 4 Anwendungen.- 15 Erstellen von Schriftstücken.- Memos.- Ein einfaches Memo.- Speichern eines Memoformats.- Speichern eines vordefinierten Memos auf Diskette/Platte.- Anlegen eines Makros.- Erstellen eines FRED-Programms.- Geschäftsbriefe.- Berichte und Angebote.- Ein im Mischdruck erstellter Formbrief.- Mischdruck bei Briefumschlägen.- Drucken von Adreßetiketten.- 16 Tabellenkalkulation in der Praxis.- Erstellen einer Amortisationsrechnung.- Erforderliche Arbeitsschritte.- Detaillierte Arbeitsschritte zum Aufbau der Tabelle.- Verwendung eines Tilgungsplanes.- Erstellen einer Break-Even-Analyse.- Erstellen der ersten Kalkulationstabelle.- Erstellen der zweiten Kalkulationstabelle.- Anlegen der Grafik.- Anlegen des Container-Frames.- Nutzung der Break-Even-Analyse.- Erstellen eines Finanzplanungsmodells.- Wiederholen von Zeilennamen in mehrseitigen Kalkulationstabellen.- 17 Anlegen einer Datenbank.- Datenbank oder Kalkulationstabelle?.- Überblicküber die erforderlichen Arbeitsschritte.- Erstellen der Datenbank.- Erstellen eines Datenbank-Frames.- Eingabe in das Feld NUMMER.- Eingabe derübrigen Daten.- Eingabe eines Datums.- Eingabe von Definitionsformeln.- Formatieren der Datenbank.- 18 Interagierende Frames.- Serienbrief.- Erstellen eines interaktiven Finanzberichts.- Anlegen des Berichtskopfes.- Anlegen der Kalkulationstabellen für jede Abteilung.- Anlegen einer Kalkulationstabelle für die Jahresbilanz.- Anlegen einer Kalkulationstabelle für die Quartalsbilanz.- Kalkulationstabelle zur Umsatzrentabilität des Gesamtunternehmens.- Anlegen eines Container-Frames.- Nutzung des interaktiven Finanzberichts.- Erstellen eines Honorarberechnungssystems.- Anlegen des Berichtskopfes.- Anlegen einer Kalkulationstabelle für die Gebührentabelle.- Anlegen einer Datenbank für die Arbeitsstunden.- Erstellen eines Container-Frames.- Nutzung des Honorarberechnungssystems.- Anhang A Systemanforderungen.- Anhang B Erstellen eigener Anwendungen.- Anhang C Import und Export.- Anhang D Framework III-Tastenbezeichnungen.- Anhang E Funktionen in Framework III.- Anhang F Fehlerkonstanten in Framework III.- Sachwortverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa