ISBN-13: 9783798505919 / Niemiecki / Miękka / 1981 / 656 str.
ISBN-13: 9783798505919 / Niemiecki / Miękka / 1981 / 656 str.
Immunogene Myopathien und Veränderungen bei chronischer Polyarthritis.- Die Morphologie immunogener Myopathien.- Klinik entzündlicher rheumatologischer Muskelerkrankungen.- Beteiligung der Muskulatur bei rheumatoider Arthritis.- Differentialdiagnose von Myositis und Polyneuritis bei rheumatischen Erkrankungen.- Medikamentöse Myopathien und ihre Abgrenzungen von anderen Myopathien bei rheumatischen Erkrankungen.- Therapie autoimmunogener Muskelerkrankungen.- Ultrastrukturelle Untersuchungen der Skelettmuskulatur bei Polymyalgia rheumatica.- Die Muskulatur als Angriffspunkt medikamentöser und physikalischer Therapie (Podiumskonferenz).- Neurophysiologische Grundlagen der Schmerzentstehung in der Muskulatur und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- Neurophysiologische Grundlagen der Bewegungstherapie unter Berücksichtigung der schlaffen Lähmung und des reflektorischen Hypertonus.- Möglichkeiten und Grenzen einer pharmakologischen Beeinflussung der Muskulatur.- Elektrische Reiz- und Aktivierungsmethoden für die quergestreifte Muskulatur.- Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Muskulatur, insbesondere muskulärer Schmerzzustände, durch Hochfrequenztherapie, transkutane Elektrostimulation und Myofeedback.- Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Muskulatur durch Massage und Bewegungstherapie.- Muskeltonus und Balneotherapie: Der Einfluß von Süßwasser-, Sole- und Kohlesäure-Sole-Bädern auf die elektrische Ruheaktivität des Musculus erector trunci.- Die Muskulatur als Angriffspunkt medikamentöser und physikalischer Therapie.- ICL: Schmerz, Prostaglandine und Entzündung.- Schmerzbekämpfung.- Rheumatologische Schmerzprobleme.- Theoretische Grundlagen der Schmerzbekämpfung.- Alternativen zur Pharmacotherapie des Schmerzes (Podiumskonferenz).- Methoden der physikalischen Therapie.- Können die traditionellen Mittel (Phytotherapeutika) in der Rheumatherapie größere Bedeutung erlangen?.- Akupunktur.- Psychologische Ansätze zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen.- Dauermedikation der chronischen Polyarthritis (Podiumskonferenz).- ICL: Gelenkschutz.- Operative Probleme des Kniegelenks bei chronischer Polyarthritis.- Stellenwert und Häufigkeit von Kniegelenksveränderungen bei cP.- Möglichkeiten der operativen Behandlung.- Grenzen der Synoviorthese am Knie.- Die Frühsynovectomie des Kniegelenkes.- Spätsynovektomie und Bandrekonstruktion.- Popliteale Synovialcysten (Bakercysten): Selbständiges Krankheitsbild oder Symptom?.- Operationsprobleme bei Bakerzysten.- Doppelosteotomien des Kniegelenks.- Gelenkflächenersatz am Kniegelenk bei chronischer Polyarthritis.- Kraftschlüssige Kniegelenksendoprothesen.- Der Operationspatient (Podiumskonferenz).- Prioritäten im langfristigen Behandlungsplan.- Aspekte und Aufgaben des internistischen Rheumatologen.- Aspekte und Aufgaben des Anästhesisten.- Aspekte und Aufgaben der physikalischen Therapie.- Diskussion.- Rheumatologische Versorgung (Podiumskonferenz).- Territoriale Gliederung und Organisation — Internationaler Vergleich von Fakten und Plänen.- Soziale und versicherungsrechtliche Probleme.- ICL: Die Bedeutung der Kollagen-Forschung in der Rheumatologie.- Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie.- Epidemiologie als Methode und Wissenschaft.- Klinische Anwendbarkeit insbesondere bei Therapiestudien.- Spondylosis hyperostotica (Kurzfassungen).- Geschichte und heutige Problematik der Spondylosis hyperostotica.- Morphologie und Pathogenese der Spondylosis hyperostotica.- Klinik und Diagnose der Spondylosis hyperostotica.- Röntgendiagnostik bei der Sponylosis hyperostotica.- Ursachen der Klinischen Manifestation des engen lumbalen Spinalkanales.- Psychosomatik.- Psychologische Ansätze zur Schmerzbekämpfung.- Psychologische Therapiemöglichkeiten bei chronisch-rheumatischen Schmerzen.- Die passive physikalische Therapie bei der generalisierten Tendomyopathie — Psychosomatische Aspekte.- Zur Behandlung der invalidisierenden Tendomyosen.- Zusammenhänge zwischen verschiedenen therapeutischen Wirkprinzipien und somato-psychischen Variablen bei der Behandlung von Patienten mit LWS-Syndrom.- Einflüsse klinischer Rehabilitation auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit WS-Syndrom — psychosoziale Entwicklung über einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren.- Informationsbedürfnisse, Krankheitswissen, Zufriedenheit und subjektive Medikamentencompliance bei Patienten mit einer chronischen Polyarthritis.- Probleme des Rheumakranken in Beruf, Familie und Umwelt.- Das unspezifische Schmerzsyndrom des Bewegungsapparates (USB, „Fibrositissyndrom“) als Problem der endogenen Schmerzmodulation.- Physikalische Medizin und Lokalanästhesie.- Die Biofeedback-Methode in der Behandlung von Atrophien des Musculus Quadriceps im Vergleich zum reinen isometrischen Training.- Vergleich von Akupunktur, topographischen analgetischen Injektionen und physikalischer Therapie beim Cervicalsyndrom.- Bedeutung der Elektrotherapie im Rahmen physikalischer Behandlungsmaßnahmen für den niedergelassenen Arzt.- Die Sacralblockade als therapeutische Möglichkeit bei Lumboischialgien.- Der Wert von epiduralen Injektionen bei verschiedenen Lumbalgie-Typen.- Gezielte Prokaintherapie bei rheumatischen Spondylarthrosen und anderen rheumatischen Gelenkerkrankungen.- Klinische Erfahrungen bei der kombinierten Anwendung von Ultraschall und therapiekonformen Reizströmen.- Radiologie, Nuklearmedizin.- Diagnose, Verlauf und Therapie der Spondylodiszitis bei spondylitis ankylopoetica.- Ossäre und bandscheibenbedingte Kompressions-Syndrome der Lendenwirbelsäule im computertomographischen Bild.- Untersuchungen mit 99m-Tc-04 bei experimenteller Arthritis.- Vergleichende nuklearmedizinische und klinische Untersuchungen zum Nachweis des Gelenkbefalls bei chronischer Polyarthritis.- Beitrag zur Klinik und Röntgenmorphologie der vertebralen Chondrokalzinose.- Pharmakotherapie.- Aromatisches Retinoid in der Behandlung der Psoriasisarthritis.- Mutationsauslösung und Beeinflussung des DNA-Metabolismus durch Furocumarine mit und ohne UV-Einwirkung.- Absetzprobleme bei Cortison-Therapie.- Untersuchungen über die Proteinsynthese in Zellen der Synovialflüssigkeit nach intraartikulärer Cortisonmedikation bei chronischer Polyarthritis.- Antirheumatikabedingte gastrointestinale Nebenwirkungen.- Kontrolligrte Vergleichsstudie zwischen ICI 55–897 („Clozic“) und D-Penicillamin bei chronischer Polyarthritis.- Multizentrische Doppelblindstudie mit Diclofenac-Natrium im Vergleich zu Sulindac und Placebo bei chronischer Polyarthritis.- Kurzfristige Wirksamkeit und Verträglichkeit von Diclofenac-Na (Voltaren) im Vergleich zu Sulindac und Placebo bei Arthrosen.- Antiphlogistischer Effekt moderner Antirheumatika auf die Symptomatologie rheumatischer Synoviitis.- Behandlung der Spondylitis ankylosans mit Tolectin in einer Dosierung von 800 mg bzw. 1200 mg.- Untersuchungen zur Transportform von Gold im Serum.- Möglichkeiten und Ergebnisse einer Goldtherapie nach Abklingen eines Goldexanthems.- Serum Goldspiegel unter oraler Administration eines neuen Goldpräparates (Auranofin) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.- Quantitative Untersuchungen zur Hemmung von Granulozyten- und Makrophagenfunktionen durch steroidale und nicht-steroidale Antirheumatika in vitro.- Benoxaprofen in der Behandlung der chronischen Polyarthritis.- Benoxaprofen im Vergleich mit Diclofenac bei Patienten mit Gonarthrose.- Fenbufen (Lederfen®) in der Behandlung der ankylosierenden Spondylitis.- Ergebnisse der vergleichenden Schweizer Multicenter-Doppelblindstudie mit Fenbufen und Diclofenac bei Arthrosen.- Fenbufen zur Kupierung des akuten Gichtanfalles.- Klinische Rheumatologie.- Klinische Manifestation bei HLA-B 27-positiven Patienten mit rheumatoider Arthritis.- HLA-B 27-positive Oligoarthritis und ihr Verlauf.- Aorteninsuffizienz bei seronegativen Spondarthritiden.- Yersinia-Arthritis.- Yersinia-Arthritiden in der Krankenhausabteilung einer Rheumaklinik.- Zur Diagnostik Urogenitaler Infekte beim Reitersyndrom und bei der ankylosierenden Spondylitis.- Still-Syndrom des Erwachsenen unter dem Bild von Fieber unklarer Genese.- Die Stillsche Erkrankung beim Erwachsenen.- Thymopoetin bei der Behandlung der chronischen Polyarthritis.- Plasmafiltration über Hohlfasermembran, eine neue Behandlungsmöglichkeit der rheumatoiden Arthritis?.- Lactat-Bestimmung in der Synovia bei bakteriellen Arthritiden.- Zwei seltene neurologische Komplikationen bei Gicht.- Die Arthropathie bei der idiopathischen Hämochromatose (I. H.).- Arthropathie bei Hämochromatose.- Typeneinteilung der Arthritis psoriatica.- Fehldiagnose chronischer Polyarthritis bei Osteopoikilosis.- General inducers des arzneimittelinduzierten Lupus erythematodes.- Radiologische Lungenveränderungen bei chronischer Polyarthritis.- Herz- und Lungenveränderungen der rheumatoiden Arthritis. Eine kontrollierte radiologische Untersuchung.- Quantitative und qualitative gelenkszintigraphische Befunde bei der rheumatoiden Arthritis.- Über die Anwesenheit der Eosinophilie bei progredienter generalisierter Sklerose und bei zircumskripter Sklerodermie.- Bedeutung antinukleärer Faktoren während einer D-Penicillamintherapie.- Vasculopathie und extraarticuläre Organmanifestationen bei chronischer Polyarthritis.- Die quantitative Thermographie zur Frühdiagnostik und Verlaufsbeurteilung der Rheumatoiden Arthritis.- Multimorbidität des Rheumapatienten. Ein Problem der Praxis.- Morphologie.- Immunenzymhistologie der rheumatoiden Arthritis — Methoden und pathobiologische Aspekte.- Untersuchungen an 3H-Prolin-vormarkiertem Knorpel bei der Adjuvansarthritis der Ratte.- Neutrophile Granulozyten in den Nekrosen von Rheumaknoten.- Arthritis bei Lupus erythematodes disseminatus — Ergebnisse licht- und transmissionselektronenmikroskopischer Untersuchungen.- Transformations- und Proliferationsvorgänge im Synovialgewebe.- Entstehungsmechanismen synovialer Zottenvegetationen.- Immunologie und Genetik.- Benigne, rezidivierende Arthritis bei relativem Immunglobulinmangel.- Kontrolluntersuchung der Personen mit isolierter Seropositivität.- Rheumafaktoren bei monoklonalen Gammopathien.- Rheumafaktoren bei Paraproteinämien.- Medikamenteninduzierte Modifikation von Selbstantigen als pathogenetischer Mechanismus bei Pseudo-LE-Syndrom.- Untersuchungen zum immunregulatorischen T-Zellapparat bei Patienten mit chronischer Polyarthritis.- Zelluläre Immunreaktionen bei Arthritis der Boeck- und Crohn-Krankheiten.- Carcinoembryonales Antigen (CEA) und rheumatoide Arthritis.- Die HLA-DR4/Dw4-Assoziation der chronischen Polyarthritis des Erwachsenen.- Geänderte Spezifität der Immunabwehr bei chronischer Polyarthritis, möglicherweise durch Fehlstellen in der DNA von Lymphozyten.- Weitere Untersuchungen zur Entstehung der T-Zell-Hyperreaktivität in NZB-Mäusen.- Die Wirkung oraler Gaben von Histidin und Zink auf den Verlauf der spontanen Autoimmunerkrankung bei NZB/W F1-Mäusen.- Klinische Biochemie.- Einfluß antiphlogistisch und antidegenerativ wirksamer Substanzen auf die Hyaluronat- und Proteoglykanbiosynthese.- Bestimmung chromatin-assoziierter Nuklease-Aktivität in stimulierten Lymphozyten.- Der Ferritinspiegel bei der chronischen Polyarthritis.- Quantitative Bestimmung von Rheumafaktoren durch IgG-beschichtete Latex-Partikel mit Hilfe des Laser-Nephelometers.- Zink-Konzentration im Vollblut und Harn bei Patienten mit chronischer Polyarthritis nach viermonatiger Behandlung mit D-Penicillamin.- Vitamin B6 Bestimmungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Abhängigkeit der medikamentösen Behandlung.- Granulozytenelastase, ein Schlüsselenzym bei der rheumatischen Knorpeldestruktion.- Spurenelemente in Chromatin aus Lymphocyten von Patienten mit chronischer Polyarthritis (cP).- DNA in Synovial Fluid and Circulation of Patients with Arthritis.- Veränderte Poly(ADP-ribose) Synthese und unterschiedliche Proteinbindung in Chromatin aus Lymphozyten von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes.- DNA-Stoffwechselveränderungen in Milz- und Lungenzellen von Sprague-Dawley Ratten nach I. P. Infektion mit Mycoplasma-Arthritidis.- Operative Prävention und Rekonstruktion.- Kniegelenkssynovektomie nach Radiosynoviorthese.- Die operative Behandlung der Baker’s cyst bei chronischen Polyarthritiden.- Zur hinteren Kapsulotomie und Bicepssehnenverlängerung des Kniegelenkes bei chronischer Polyarthritis.- Die Tenosynovitis bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen und ihre Folgen.- Die Gelenkwaschung — eine Alternative zur lokalen konservativen Therapie des rheumatischen Kniegelenks.- Die Grenzen der Doppelkontrastarthrographie der Retropatellarfläche bei der pcP.- Die Chondropathia patellae respektive Femoropatellararthrose in der Folge der Synovektomie des Kniegelenkes.- Das femoropatellare Gleitlager nach totalem Kniegelenkersatz bei chronischer Polyarthritis.- Erfahrungen mit der Kniegelenksendoprothetik.- Erfahrungen mit der Blauth-Kniegelenkendoprothese bei chronischer Polyarthritis.- Komplikationen der Knie-Endoprothesen und ihre Behandlung.- Zur Endoprothetischen Mehrfachversorgung der unteren Extremität.- Mittelfristige Ergebnisse nach Kniegelenktotalprothese vom Typ Guépar und GSB.- Vergleichende Ergebnisse nach Coventry-Osteotomie und Kniegelenksendoprothesen.- Zur Symptomatik und operativen Therapie atlanto-occipitaler und atlanto-axialer Dislokationen bei chronischer Polyarthritis.- Der operative Beitrag zur Erhaltung der Schultergelenksfunktion bei der chronischen Polyarthritis.- Spätergebnisse von Resektionsarthroplastiken an der oberen Extremität bei chronischer Polyarthritis im Vergleich zur Alloarthroplastik.- Nachbehandlung.- Was für Informationen erwartet der Rheumatologe vom Orthopäden?.- Rehabilitation nach Eingriffen an Ellbogen- und Schultergelenk.- Rehabilitation nach Eingriffen am Hüft- und Kniegelenk.- Rehabilitation nach Eingriffen im Fußbereich.- Sachwortverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa