ISBN-13: 9783642950216 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 360 str.
ISBN-13: 9783642950216 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 360 str.
Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Dnemark Israel den Niederlanden und der Sc.
A. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- a) Cyanophyceen.- b) Cyanellen.- c) Flagellaten und Zoosporen.- d) Sprossung.- e) Zellkerne der Protisten.- f) Polarität, dififerentielle Teilung.- g) Gametophyt der Angiospermen.- h) Chromosomen- und DNS-Vervielfachung.- i) Meiose.- j) Längenverhältnisse von Pachytänchromosomen und mitotischen Chromosomen.- k) Dinoflagellatenmitose, Kernspindel, Centriolen, Phragmoplast.- l) Holokinetische Chromosomen.- m) Kerncyclus (= Mitosecyclus), DNS in ruhenden Samen, DNS und Histon, DNS-Heterochromatin.- n) Chromosomenvolumen, Kernvolumen und DNS-Menge, Kernwachstum.- o) Nucleolus.- p) Einstrang-Mehrstrang-Hypothese, differentielle Polynemie der Chromosomen, Matrix.- q) Funktionsabhängige Veränderungen der Kernstruktur.- r) Verschiedenes.- Literatur.- II. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- Literatur.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- Vorbemerkung.- 1. Wurzel.- a) Allgemeines.- b) Wurzelmeristeme.- c) Radikation und Wurzelsysteme.- d) Weitere Arbeiten zur Wurzelanatomie.- 2. Blüte.- a) Allgemeines.- b) Androeceum.- c) Gynoeceum.- d) Discusbildungen und Nektarien.- e) Gymnospermen-Blüten.- 3. Blütenstände.- a) Archichlamydeae.- b) Metachlamydeae (Sympetalae).- c) Monocotyledoneae.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie, Elektrophysiologie der Zelle.- Lehrbücher, Handbücher und Übersichtsreferate.- 1. Elektrische Potentialdifferenzen an Zellen.- 2. Elektrochemische Potentialdifferenzen an Membranen.- 3. Aktiver Transport.- 4. Elektrische Widerstände und Kapazitäten der Zellmembranen..- 5. Ursachen der elektrischen Potentialdifferenzen.- 6. Die Wirkung von Licht auf das Membranpotential und die passive Ionenbewegung.- 7. Das Aktionspotential.- 8. Beobachtungen an höheren Pflanzen.- Literatur.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 1. Cytologische und histologische Grundlagen des Stofftransportes..- a) Xylem.- b) Phloem.- c) Markstrahlen.- 2. Der Wasser- und Stofftransport im Xylem.- a) Wurzeldruck und Blutungssaft.- b) Der Transpirationsstrom.- 3. Der Parenchymtransport.- 4. Der Transport im Phloem.- a) Die transportierten Stoffe.- b) Die Richtung und die Bahnen des Transportes.- c) Geschwindigkeit und Mechanismus des Stofftransportes.- d) Die Abhängigkeit des Transportes von verschiedenen Faktoren.- 5. Sonderfälle des Stofftransportes.- Die Stoffabscheidung.- Verschiedenes.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Allgemeines.- b) Stoffwechselunabhängige Phase.- c) Stoffwechselabhängige Phase.- 2. Verlagerung und Verteilung der Mineralstoffe.- a) Verlagerung durch die Wurzel.- b) Verteilung in der Pflanze.- c) Salzabscheidung.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- Vorbemerkung.- 1. Aminierungsreaktionen.- 2. Transaminierungsreaktionen.- 3. Isoleucin, Valin, Leucin.- 4. Schwefelaminosäuren.- a) Methionin.- b) Cystein, Cystin.- c) S-Methylcystein, S-Methylcysteinsulfoxid.- 5. Aromatische Aminosäuren.- a) Phenylalanin, Tyrosin.- b) Tryptophan.- c) Carboxytyrosin, m-Tyrosin.- 6. Lysin, Pipecolinsäure.- 7. Die Nichteiweiß-Aminosäuren der Leguminosen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- 1 Abbildung.- 1. Das Vorkommen sekundärer Naturstoffe.- 2. Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe.- a) Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe, die sich von Zuckern ableiten.- b) Die Bildung sekundärer Pflanzenstoffe aus Acetat.- c) Die Bildung von Fettsäuren und Makrolidantibiotica aus Propionat.- d) Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe aus„aktiviertem Isopren“.- e) Aminosäuren und N-haltige Aminosäurederivate als sekundäre Pflanzenstoffe.- f) Peptide, Peptidderivate und Eiweiße, die den Charakter von Sekundärstoffen besitzen.- g) Stickstofffreie Pflanzenstoffe aus Phenylalanin und Tyrosin.- h) Sekundäre Pflanzenstoffe, die sich von Shikimisäure, Anthranilsäure und p-Hydroxybenzoesäure ableiten.- 3. Die Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe für die Systematik.- Literatur.- VI. Wachstum.- 1. Auxine.- a) Nachweismethoden und Bestimmungsverfahren.- b) Native und synthetische Auxine.- c) Biogenese der Indolauxine.- d) IES-Stoffwechsel.- e) Auxinwirkung.- ?) Zellwand.- ß) Proteinsynthese.- 2. Native Hemmstoffe (vgl. auch Kapitel,,Entwicklungsphysiologie").- 3. Gibberelline.- a) Vorkommen und Nachweismethoden.- b) Biosynthese.- c) Wirkungsweise.- 4. Cytokinine.- a) Vorkommen.- b) Wirkung.- Literatur.- VII. Entwicklungsphysiologie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Blütenbildung.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) in vitro-Induktion von Blüten.- c) Blütenbildung in aseptischer Kultur.- d) Transport und Induktion des Blühstimulus.- e) Wirkung von Antagonisten auf Blütenbildung und Veränderung des RNS.- 3. Wirkung der Histone in der Entwicklung.- 4. Cytokinine.- a) Allgemeine Wirkungsweise.- b) Wirkungen auf die Entwicklung.- 5. Aufhebung der Senescenz.- a) Wirkung der Cytokinine.- b) Wirkung anderer Substanzen.- 6. Bedeutung des Abscisin und die Blattabtrennung (Abscission)..- a) Wirkung von Abscisin in der Entwicklung.- b) Die Blattabtrennung.- 7. Entwicklungsphysiologie der Cyanophyceen.- Literatur.- VIII. Strahlenwirkungen. Ionisierende Strahlen.- 1. Strahlenwirkung auf höhere Pflanzen.- a) Phänomenologie der Strahlenwirkung.- b) Biologische und biochemische Primärprozesse.- c) Unterschiedliche Strahlenwirkung.- d) Radioökologie.- 2. Wirkungen kleiner Strahlendosen.- 3. Wirkungen inkorporierter Radionuclide.- a) Primärwirkung des Zerfalls (PZ) von Radionucliden.- ?) Radiophosphor (33P, 32P).- ß) Radiokohlenstofï.- ?) Tritium.- b) Strahlenwirkung emittierter ß-Teilchen inkorporierter Radionuclide.- c) Wirkung von inkorporiertem Radiostrontium.- Literatur.- IX. Bewegungen.- 1. Freie Ortsbewegung und Phototaxis der Eukaryonten.- 2. Geotropismus.- Literatur.- C. Genetik.- I. Replikation.- 1. Doppelsträngige DNS.- a) Das Chromosom des Bakteriums.- ?) Mechanismus der Replikation bei Bakterien.- ß) Die Struktur des Replikationspunktes.- ?) Startpunkt der Replikation bei Bakterien.- ?) Die Steuerung der Replikation des Bakterienchromosoms.- b) DNS-Synthese bei der Conjugation.- c) DNS-Synthese im Zusammenhang mit der Reparatur von Schäden.- d) Replikation von Episomen und Plasmiden.- e) Replikation von Bakteriophagen mit doppelsträngiger DNS...- ?) Untersuchungen am Phagen T 4.- ß) Untersuchungen am Phagen Lambda.- ?) Untersuchungen am Phagen T 5.- f) Untersuchungen über die Polymerase.- 2. Replikation von Phagen mit einsträngiger DNS.- 3. Replikation von RNS-Phagen.- Literatur.- II. Rekombination.- 1. Topologische Probleme der Genome und der Genkartierung.- a) Kolinearität.- b) Unsystematische Verzerrungen der Genkarte.- c) Ringförmige Genkarten und Genome.- ?) Ringförmige Rekombinationsgenkarten.- ß) Ringgenome.- ?) Cyclische Permutation und Redundanz.- d) Rekombinationsinteraktionen zwischen Ringgenomen.- 2. Elementare Vorgänge bei der Rekombination.- a) Das Problem der homologen Paarung.- b) Weitere Schritte der Rekombinantenbildung.- c) Enzyme der Reparatur und Rekombination.- ?) Endonucleasen.- ß) Exonucleasen.- ?) Polymerasen.- ?) Ligasen.- d) Mutanten der Reparatur und Rekombination.- Literatur.- III. Mutation.- 1. Mutationstypen.- 2. Reparatur von Prämutationen.- a) Photoreversion.- b) Dunkelreparatur.- 3. Mischklone (Mosaiks).- 4. Strahleninduzierte Mutationen.- 5. Chemische Mutagene.- 6. Spontanmutationen.- Literatur.- IV. Extrachromosomale Vererbung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Piastiden als Erbträger.- a) Biochemische und cytologische Befunde über die Rolle der Piastiden als Träger genetischer Information (Thesenhafter Überblick mit einem aus Ziffern bestehenden Gliederungsschema).- b) Analyse von Piastommutationen.- ?) Auftreten von Piastommutationen.- ß) DNS-Gehalt von Piastommutanten.- ?) Photosyntheseleistung von Piastommutanten.- ?) Erbgang von Piastomunterschieden.- 3. Die Mitochondrien als Erbträger.- a) Biochemische und cytologische Befunde über die Rolle der Mitochondrien als Träger genetischer Information (Thesenhafter Überblick mit einem aus Ziffern bestehenden Gliederungsschema).- b) Analyse von Mitochondrien-Mutationen.- ?) Nucleinsäure-Gehalt von Mitochondrien-Mutanten.- ß) Veränderung von Proteinen in Mitochondrien-Mutanten und das Zusammenwirken von chromosomaler und mitochondrialer Erbinformation.- Literatur.- D. Systematik.- I. Systematik und Phylogenie der Algen.- a) Allgemeines.- b) Cyanophyceae.- c) Chrysomonadina.- d) Chrysophyceae.- e) Dinomonadina.- f) Euglenomonadina.- g) Prasinomonadina.- h) Xanthophyceae.- i) Diatomaceae.- j) Chlamydomonadina.- k) Chlorophyceae.- l) Chlorococcales.- m) Ulotrichales.- n) Siphonocladales.- o) Siphonales.- p) Derbesiales.- q) Zygophyceae.- r) Eine farblose Chlorophycee.- s) Phaeophyceae.- t) Rhodophyceae.- Literatur.- II. Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- 1. Allgemeines über Phylogenie.- 2. Myxomycotina.- 3. Eumycotina.- a) Trichomycetes.- b) Chytridiomycetes.- c) Zygomycetes.- d) Ascomycetes.- ?) Allgemeines.- ß) Ontogenie.- ?) Fruchtkörperentwicklung in Reinkultur.- ?) Systematik.- e) Basidiomycetes.- ?) Ontogenie.- ß) Systematik.- f) Deuteromycetes.- Literatur.- III. Systematik der Flechten.- 1. Morphologie.- 2. Flechtenchemie.- 3. Ökologie.- 4. Geographie.- 5. Systematik.- 6. Floristik.- Literatur.- IV. Systematik der Moose.- 1. Morphologie und Entwicklungsgeschichte.- 2. Biometrik und experimentelle Systematik.- 3. Chemotaxonomie.- 4. Cytotaxonomie.- 5. Ökologie und Geographie.- 6. Systematik.- 7. Floristik.- 8. Technische Arbeiten.- Literatur.- V. Systematik der Farnpflanzen.- 1. Allgemeines.- 2. Cytologie, Bastardierung.- 3. Biographie, Sammlungen, Bibliographie.- 4. Floristik.- Literatur.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- 1. Floristische Grundlagen.- a) Phanerogamen.- ?) Europa.- ß) Orient.- ?) Asien.- ?) Nordamerika.- b) Kryptogamen.- c) Synanthrope Areale.- ?) Synanthrope Ausbreitungen.- ß) Veränderung des Florenbestandes.- 2. Verbreitung einzelner Taxa.- a) Gattungen und Arten.- b) Kleinarten.- 3. Arealdifïerenzierung in räumlicher und zeitlicher Sicht.- a) Allgemeines.- b) Hartlaubfloren.- c) Arktisch-alpine Floren.- 4. Ökologische und historische Interpretation von Pflanzenarealen.- a) Bedeutung historischer Faktoren.- b) Klimatische Faktoren.- c) Verbreitungsbiologie.- 5. Beziehungen zwischen Areal- und Vegetationskunde.- 6. Arealtypen.- 7. Regionale Gliederung der Holarktis.- Literatur.- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- 1. Allgemeine Probleme.- a) 14C-Datierung.- b) Klimageschichte.- c) Dauer des Holstein- und,,Cromer“-Interglazials.- 2. Die Vorläufer des Eiszeitalters.- 3. Das Pleistocän.- a) Allgemeines.- b) Frühes Pleistocän.- c) Holstein- und Eem-Interglazial.- ?) Holstein-Interglazial.- ß) Eem-Interglazial.- d) Die kaltzeitliche Vegetation Südeuropas.- e) Die Weichsel-Eiszeit.- ?) Das Frühglazial.- ß) Der mittlere Abschnitt der letzten Eiszeit.- ?) Spätglazial.- 4. Das Postglazial.- a) Postglaziale Steppen in Mitteleuropa.- b) Geschichte einzelner Holzarten.- Literatur.- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- 1. Übersichten.- 2. Kausalfragen, numerische Analyse.- a) Konkurrenz (Competition).- b) Tiere und Vegetation.- c) Numerische Analyse der Klassifizierung und Struktur von Pflanzengesellschaften.- 3. Vegetationsentwicklung (Sukzessionen).- 4. Vegetation von Europa, Nord- und West-Asien.- 5. Vegetation von Amerika.- a) Nordamerika.- b) Süd- und Mittelamerika.- 6. Vegetation von Afrika.- 7. Vegetation von Ost- und Süd-Asien.- 8. Vegetation der Antarktis, von Ozeanien und Australien.- Literatur.- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).- 1. Allgemeines.- 2. Klimacharakter und Wärmefaktor.- 3. Licht und Stofïproduktion.- a) Strahlung.- b) Licht.- c) Stoffproduktion.- 4. Wasserfaktor.- a) Wasserversorgung.- b) Luftfeuchtigkeit, Evaporation, Transpiration.- c) Hydratur.- 5. Boden und chemische Faktoren.- a) Boden.- b) Nährstoffe.- c) Salzgehalt.- d) Giftstoffe.- e) Bodenorganismen.- 6. Konkurrenz und Samenkeimung.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa