ISBN-13: 9783640217229 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 84 str.
ISBN-13: 9783640217229 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 84 str.
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat zu Koln, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Diese Arbeit wird sich mit der Haltlosigkeit essentialistischer Geschichtskonzeptionen beschaftigen, indem zunachst in Kapitel zwei die Idee der Geschichtswissenschaft als objektiver Rekonstruktion der Vergangenheit widerlegt wird. Dabei soll auf die Theorie der Differance von Jacques Derrida eingegangen werden, die zeigt, dass alle Bedeutungen nur im Kontext der Zeichensysteme einer Kultur erzeugt werden, womit auch die teleologische Geschichtsschreibung als kulturelles Konstrukt zu betrachten ist. ...] Darauf aufbauend wird das Konzept der Nation problematisiert, und verdeutlicht, inwiefern bestimmte Vorstellungen uber das Phanomen der Nation in der Vergangenheit zu Graueltaten und Diskriminierung gefuhrt haben. ...] Danach wird in Kapitel drei der Bogen zur australischen Geschichte geschlagen, und auf Probleme der popularen australischen Geschichtsschreibung hingewiesen. Im Besonderen soll dabei auf die Erfahrung des Exils, als Schlusselerlebnis im australischen Bewusstsein, eingegangen werden. Anschlieend wird die fruhe Phase der Kolonisierung in New South Wales naher beleuchtet, und veranschaulicht, inwiefern das historische Wissen uber diese Zeit durch literarische Werke und Mythen gepragt wurde. ...] Vor diesem Hintergrund soll schlielich in Kapitel vier anhand der zwei Romane The Playmaker, von Thomas Keneally, und The Conversations at Curlow Creek, von David Malouf, der literarische Umgang zeitgenossischer Schriftsteller mit dem kolonialen Erbe demonstriert und analysiert werden.