ISBN-13: 9783642503450 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 379 str.
ISBN-13: 9783642503450 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 379 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil Allgemeines über den Aufbau von Ranmfachwerken für Flugzeuge.- 1. Einführung.- Allgemeines. Messungen und Prüfungen an Flugzeugen.- 2. Die aerodynamischen und statischen Grundlagen der Festigkeitsberechnung.- Betrachtung der Grenzen.- Aerodynamische Betrachtung der Hauptbelastungsfälle: Hauptbelastungsfall A, Beispiele von Profilen.- Hauptbelastungsfall B.- Hauptbelastungsfall C, Vergleichsrechnung.- Hauptbelastungsfall D.- Luftkräfte beim Kurvenflug.- Die Vorschriften der Belastung.- Kräfteverteilung.- 3. Die normale Zelle.- Bezeichnungen.- Formelzeichen.- 4. Allgemeiner Rechnungsgang für die normale Berechnung der Flugzeugzelle in Deutschland.- Das Flugzeug als Ganzes.- Das Lastvielfache.- Berechnung der Knotenlasten. Disposition der Berechnung.- 5. Allgemeine Formeln für die Stabkräfte der normalen Zelle.- a) Allgemeine Formeln für die Stabkräfte des ungestaffelten Systems eines Zweistielers bei der Zerlegung der Luftkräfte in senkrechte und wagrechte Knotenlasten Q und H.- Endformeln.- b) Formeln für das gestaffelte System eines Zweistielers bei senkrechten und wagrechten Knotenlasten.- c) Bemerkungen zu den Formeln für den Zweistieier bei Zerlegung der äußeren Kräfte in Richtung der Hauptfachwerkebenen.- d) Berechnung eines normalen Dreistielers unter Benutzung von Einheitskräfteplänen.- Normalverspannung. (Ursprüngliches System.) Berechnung der Einflußzahlen.- e) Formeln für die Stabkräfte eines Einstielers bei verschiedener Staffelung und räumlicher Kabelführung.- Endformeln.- f) Berechnung für gleichmäßige Belastung aller Flügel.- g) Berechnung der Stabkräfte bei Zerlegung der Luftkräfte in eine symmetrische Zellenbelastung und in ein Moment (Momentenmethode).- Rechnungsbeispiel.- Erweiternde Betrachtungen.- h) Berechnung der Stabkräfte bei Verwendung eines Koordinatensystems für das ganze Flugzeug.- 6. Weiterentwicklungen aus der normalen Zellenverspannung.- Bestimmung der Stabkräfte im neuen Hauptsystem für den A-u. B-Fall.- Allgemeine Formeln bei Beanspruchung der Hauptdiagonalen eines räumlich verspannten Zweistielers.- Vergleiche.- Weitere Verspannungsmöglichkeiten.- Dreistieier mit Raumverspannung.- Vergleich der größten Stabkräfte für ein Zahlenbeispiel.- 7. Einfluß und Berechnung der Tiefenkreuzkabel.- Allgemeines zur statisch unbestimmten Berechnung der Normalzelle.- Mittelwerte für die Entlastung der Tiefenkreuzkabel.- a) Einfluß der verschiedenen Fachwerkstäbe des Flugzeugs auf den Wert der statisch unbestimmten Größen.- Zahlenbeispiel.- Berücksichtigung und Einfluß einzelner Glieder.- b) Berechnung der statisch unbestimmten Größen in einem normal aufgebauten Zellenfachwerk bei drei und mehr statisch Unbestimmten.- Zahlenbeispiele.- c) Durchführung einer statisch unbestimmten Berechnung bei nicht linearer Kabeldehnung mit Zahlenwerten.- 8. Flugzeugberechnungen außerhalb Deutschlands.- a) Die Grundlagen der Flugzeugberechnungen in Deutsch-Österreich.- b) Einiges über englische Flugzeugberechnungen.- Advisory comittee.- Das Buch von Judge.- c) Flugzeugberechnung in Amerika.- Die Vorschriften.- Beispiel der amerikanischen Normaltafeln.- 9. Der Aufbau des Raumfachwerks.- Das ebene Fachwerk.- Übergang zum Raumfachwerk.- Fachwerksbildung bei Verwendung von mehreren steifen Scheiben.- Bildungsgesetze.- Besonderer Nachweis, daß in der normalen Zelle die vordere Verspannung wegfallen kann.- Das Flugzeugfachwerk als Netzwerk.- Berechnung eines Netzwerkes.- Ersatzstabmethode.- Grenzfälle der Beweglichkeit.- 10. Berechnung der Flügelholme.- a) Die Berechnung der Knickbiegung.- Die verallgemeinerten Clapeyronschen Gleichungen.- b) Berechnung des Balkens für Quer- und Längskräfte bei Einzel-lasten.- c) Gleichungen für Zug und Biegung.- d) Besondere Fälle.- Fälle gleicher Knicksicherheit in den Holmfeldern.- e) Holmberechnung bei verschiedener Stellung des mittleren Stieles bei einem Zweistieler mit zwei ausführlichen Zahlenbeispielen.- f) Holmberechnung eines Dreistielers bei verschiedener Stielstellung. Durchrechnung von drei Fällen.- g) Verschiedene Näherungsformeln zur Holmberechnung.- Vianellos Formel.- Vergleiche der Näherungsformeln von Krohn, Müller-Breslau, der Hütte nnd anderen. Zahlenbeispiel.- h) Beispiel für den Anteil des Wertes S·y an dem gesamten Biegungsmoment des Holms für einen besonderen Fall.- i) Genaue Lösung für die Gleichung der elastischen Linie nach Reißner.- k) Die Knicksicherheit des Holmes auf mehreren Stützen.- Nennerdeterminante.- Näherungsformeln nach Dr. Heimann.- 11. Festigkeitszahlen und Baustoffe.- Holz und Metalle.- Zweiter Teil Einzelteile und Einzelanordnung des Flugzeugs.- zum zweiten Teil.- Die Bedeutung der Gewichte für die Flugzeugleistungen. Einfluß des Gewichtes auf Gipfelhöhe und Geschwindigkeit. Zahlenbeispiel.- Friedensflugzeuge.- Die Hauptabmessungen der Flugzeugzelle.- 1. Einfluß der Spannweite b der Flügel.- a) Zahlenbeispiele.- b) Verhältnis der Spannweite b zur Fachwerkshöhe h.- c) Verhältnis der Spannweite b zur Flügeltiefe t.- d) Überstehende Holmenden.- 2. Einfluß des Holmabstandes s.- a) Zahlenbeispiele.- b) Verhältnis von Flächenabstand h zu Holmabstand s im Flügel.- c) Verhältnis der Größe des Oberflügels zum Unterflügel.- 3. Einfluß der Fachwerkshöhe h.- Zusammenstellung.- Allgemeines.- 4. Die Flächenbelastung.- Untersuchungen von Dr. Everlings.- Einfluß der Flügelgröße auf die Geschwindigkeit.- Zellengewichtsänderung.- 5. Einfluß der Staffelung.- 6. Einfluß der Pfeilform.- Teilweise Pfeilform.- Umgekehrte Pfeilform.- 7. Flügelrippen.- a) Aufbau und Beanspruchung der Rippen.- b) Festigkeitsberechnung der Rippen.- Allgemeine Formeln für die Hauptbelastungsfälle.- c) Rippenlage.- d) Besondere Rippen.- 8. Flugzeuge mit nach innen zunehmender Konstruktionshöhe und Wasserflugzeuge.- Schwimmergestelle.- Beispiel: Stiellage.- 9. Der Einfluß von außenliegenden Lasten.- Zahlenbeispiele Staaken und A. E. G..- 10. Tandemanordnung der Flügel.- Kurzer Vergleich der Holmgewichte.- 11. Spanntürme und Baldachine.- Beurteilung verschiedener Ausführungsarten.- 12. Kabelführung.- a) Schrägkabel in der Zelle.- b) Führung der Rumpfanschlußkabel.- c) Stirnkabel.- 13. Anordnung der Innenverspannung.- Die Bedeutung der Innenverspannung unten.- 14. Verwendung von überkreuzten Hauptstielen.- Zahlenbeispiel der statischen Wirkung.- 15. Günstigste Stellung der Flugzeugstiele.- Einstieier: Stielgewichte.- Kabelgewichte.- Zusammenstellung.- 16. Untersuchung des Einflusses exzentrischer Knotenpunktanschlüsse.- a) Holm auf zwei Lagern.- b) Holm auf drei Lagern.- c) Exzentrischer Holmanschluß in Flugzeugmitte.- 17. Einfluß der Vorspannungen der Kabel auf das Kräftesystem.- Zahlenbeispiel.- 18. Holmformen.- Kastenquerschnitt.- Halberstädter Ausbildung der Holme.- Berücksichtigung der verschiedenen Zug und Druckfestigkeit.- Metallholme.- Ungefähre Holmgewiehte.- Zahlenbeispiele der Festwerte ausgeführter Holme.- 19. Flugzeugstiele.- Zahlenwerte von Versuchsergebnissen.- Caudron- und Nieuportbeispiele.- Dritter Teil. Besondere Beispiele und neue Systeme.- zum dritten Teil.- Aufnahme der senkrechten Luftkräfte.- Statisch bestimmter und unbestimmter Aufbau.- Gesichtspunkte der Widerstands- und Gewichtsersparnis.- Zahlenmäßige Betrachtung über den Einfluß der Spannungen und der schädlichen Widerstände auf die Geschwindigkeit.- Berechnungsbeispiel der Geschwindigkeit eines Wasserflugzeuges.- Berechnungsbeispiel der Geschwindigkeit eines Einsitzers.- Einfluß der schädlichen Widerstände auf die Gipfelhöhe.- Zahlenbeispiel.- A.- 1. Aufbau eines Ago C-Flugzeuges.- Berechnung der Änderung des Anstellwinkels unter dem Einfluß der Luftkräfte.- Gegenbeispiel.- 2. Kreuzverspannung eines älteren L. V. G.-Flugzeuges.- Berechnung der Verschiebungen.- Einfluß der Stirnkabel.- 3. Fachwerkaufbau mit nur einem gelenkigen Stiel, außen.- Vorschlag der Pfalz-Flugzeugwerke.- Siemens-Steffen-Kampfflugzeug.- Dreieckiger Flügelgrundriß.- Der Außenstiel bei Pfalz D. 3.- 4. Der Sopwith-Zweisitzer.- Gewichtsverhältnisse.- Das Gelenk im Unterholm.- Der Aufbau des Mittelstückes.- 5. Der Nieuport-Eineinhalbdecker.- Beanspruchung des Unterholms.- Aufbau des Fach werks.- Weiterentwicklungen zur Nieuportzelle.- 6. Verspannungsvorschlag Dorner.- Ableitung aus der Nieuportzelle.- Der Aufbau dieses Fachwerks.- 7. Vereinfachung des Zellenaufbaues.- Vorschlag Diemer.- Begründung des Aufbaues.- Weiterentwicklung: Die einfachste Form der verspannten Doppeldeckerzelle.- Beschreibung des Kräfteverlaufs bei verschiedenen Belastungen.- 8. Flugzeug mit Pyramidenstiel.- Statische Vorteile dieser Anordnung.- Weiterbildung von Flugzeugen mit Pyramidenstielen.- 9. L.V.G.-Kampfeinsitzer.- Belastungsfall der Oberholme.- B.- 10. Der Dreidecker.- Allgemeines.- Übergang vom Zweidecker zum Dreidecker.- Vergleich der Druckkräfte in den Holmen.- 1. bei gleicher Flügeltiefe.- 2. bei gleichem Seitenverhältnis.- Änderung der Gewichtsverhältnisse der übrigen Glieder.- 11. Fachwerk mit schrägen, steifen Diagonalen ohne Gegenkabel.- Vergleich von Kabeln und steifen Stielen.- Ausführliches Zahlenbeispiel.- I. Vergleich der Widerstände beider Systeme.- 1. Widerstände der Stiele.- 2. Widerstände der Kabel.- a) Flugzeug mit Kabel.- Zusammenstellung der Gesamtwiderstände.- b) Flugzeug mit Stielen.- Zusammenstellung der Gesamtwiderstände.- II. Vergleich der Gewichte.- 1. Das Flugzeug mit Kabel.- 2. Das Flugzeug mit steifen Stielen.- Zusammenstellung.- Beispiel: Das Knollersche Flugzeug.- Der Kampfeinsitzer von Ansaldo.- 12. Raumfachwerk mit Gerbergelenken.- Anwendung bei größeren Flugzeugen.- Abhandlung von Schröder.- 13. Fachwerksysteme mit Holmunterteilung zur Verringerung der Knicklängen.- Spadsystem. Berechnung von Struve.- Abfangen der Holme durch Fangkabel.- Wassereindecker.- Vergleich der Stielzahlen und Leistungen.- 14. Fachwerk mit Druckstiel vom Rumpf zum Unterdeck.- Allgemeine Betrachtung.- Zweckentsprechende Anwendung bei Wasserflugzeugen.- Beispiel: A.E.G.-Großflugzeug.- 15. Überragender Oberflügel mit Brücke über dem Oberdeck oder druckfester Schrägstrebe außen.- Beispiele ausgeführter Flugzeuge.- 16. Verspannungslose Flugzeuge.- I. Eindecker.- Die neueren Eindecker.- Holmanordnung bei diesen Flugzeugen.- Raumfachwerk im Flügel.- Beispiele deutscher und französischer Profile.- II. Verspannungsloser Doppeldecker.- Torsionsstiel.- Berechnungsgrundlagen.- III. Verspannungsloser Dreidecker.- Der Fokker-Dreidecker.- Die Beanspruchung des Außenstiels.- C.- 17. Biegungsfeste Systeme ohne Diagonale mit steifen Ecken (Rahmenträger).- Möglichkeiten der Ausbildung.- Verwendung im verspannten Flugzeug.- Die Grundlagen der Berechnung:.- 1. Der gelenkig angeschlossene biegungsfeste Rahmen.- Günstige Stielstellung.- 2. Der eingespannte biegungsfeste Rahmen.- Entwicklung der Berechnungsgrundlagen nach verschiedenen Verfahren.- 18. Das Flugzeugfachwerk mit Bogenholm statt Balkenholm.- Beispiel bei Gasbehältern.- a) Die Hauptbelastungsfälle.- b) Überstehende Enden innerhalb des Feldes.- c) Der durchlaufende Bogenholm.- Berechnungsbeispiele:.- Angenäherte Berechnung.- Biegungsfester gerader Balken.- Zweigelenkbogen.- Durchführung der genaueren Berechnung mit Zahlenbeispiel.- 19. Das Fachwerk mit Gerbergelenkholmen.- Vorteile der Gerbergelenkholme.- Nachteile der Gerbergelenkholme.- Anordnung und Zahl der Gelenke.- Durchführung der Berechnung für besondere Fälle der Gelenkanordnung, mit Zahlenbeispiel.- 20. Getrenntes Biegungs- und Knickgefüge der Holme.- Untersuchung a) bei reinem Druck.- b) bei Gültigkeit der Tetmajerschen Formel.- c) bei Gültigkeit der Eulerschen Formel.- Besondere Anordnungen.- Beispiele.- 21. Anordnung von mehr als zwei Holmen in einem Flügel.- Einholmige Bauweise.- Wirkung der mehrholmigen Bauweise.- 22. Mittenverspannung zur Erreichung einer guten Bewegungsfreiheit für den Führer.- 1. Anordnung von Albatros und Fokker.- 2. Aviatik-Mittenverspannung.- Beispiel: Berechnung des Unterschiedes für ein Großflugzeug.- 3. Gotha-Wassergroßflugzeug.- Schlußwort.- Wichtigkeit von Flugversuchen.- Die Mitarbeit der Bauingenieure.- Bücherverzeichnis.- Sach- und Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa