ISBN-13: 9783640135370 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 160 str.
ISBN-13: 9783640135370 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 160 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit wird insgesamt mit 'sehr gut' bewertet. Es hat Spa gemacht, diese Arbeit zu lesen. Sie war kurzweilig, wissenschaftlich fundiert und formal tadellos , Abstract: Die zunehmende Globalisierung der Markte erhoht weltweit die Markttransparenz und die Vergleichbarkeit von Produkten. Die Welt ist zum Dorf geworden und per Mausklick vom Wohnzimmer aus fur jeden erreichbar. Den uberdurchschnittlichen Wachstumsraten des Guterverkehrsaufkommens folgen steigende Uberlastungsrisiken. Nationale Markte sind nicht langer geschutzt und die Unternehmen stehen in einem weltweiten Wettbewerb. Steigender Wettbewerb, zunehmender Zeitdruck und die Kleinzahligkeit vieler Sendungen zwingen Speditions-Unternehmen, standig nach Prozessoptimierung zu suchen. Das gilt umso mehr, wenn mittelstandische "Kleine" der Branche mit den Riesen im Markt mithalten mussen. Neue Produkte und Dienstleistungen werden schnell kopiert und verschaffen nur kurzlebige Vorteile. Die Kunden stellen immer hohere Anforderungen. Qualitat und Preis sind als isolierte Wettbewerbsargumente nicht langer ausreichend. Um sich gegen die Konkurrenz behaupten zu konnen, mussen die Unternehmen auch bezuglich Service, Liefergeschwindigkeit und Erfullung spezifischer Kundenwunsche uberdurchschnittliche Leistungen erbringen. Unternehmen erzielen dadurch Wettbewerbsvorteile, indem sie ihre Geschaftsprozesse am Kunden ausrichten und effizient gestalten. Dabei mussen die uber Jahre gewachsenen Unternehmensstrukturen und Prozesse in Frage gestellt und standig optimiert werden, um sich den permanent andernden Marktbedurfnissen anzupassen. Die Anpassung und die Entwicklung der kleinen bis mittleren Transport-Unternehmen an die neuen Marktbedurfnisse steht im Vordergrund dieser Arbeit. Im Hinblic