ISBN-13: 9783540620808 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 280 str.
ISBN-13: 9783540620808 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 280 str.
Aktueller Uberblick uber alle Aspekte des kontrollierten Ruckbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.
1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.1.1 Konventioneller Abbruch.- 1.1.2 Kontrollierter Rückbau.- 1.1.3 Selektiver Rückbau.- 1.1.4 Bauabfälle.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.1.1 Gebot zur Getrennthaltung.- 2.1.2 Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz.- 2.1.3 Zielfestlegungen der Bundesregierung.- 2.1.4 Der Entsorgungsfachbetrieb.- 2.1.5 Nachweisverordnung.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.3.1 Der Anwendungsbereich.- 3.3.2 Die Vorbereitung des Rückbaukonzeptes.- 3.3.3 Die Erstellung des Rückbaukonzeptes.- 3.3.4 Entsorgungs-und Verwertungshinweise.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.2.1 Historisch-deskriptive Untersuchung.- 4.2.2 Gefährdungsabschätzung.- 4.2.3 Bewertung der Gebäude-und Anlagensubstanz.- 4.2.4 Gefahrstoffe.- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.3.1 Planungsvarianten (Vorplanung).- 4.3.2 Ausführungsvariante (Entwurfsplanung).- 4.3.3 Verwertungs-und Entsorgungskonzept.- 4.3.4 Arbeitssicherheit.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.2.1 Gebäudeerfassung.- 5.2.2 Demontagestruktur-und Ressourcenplanung.- 5.2.3 Demontagezeitplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.2.1 Produktionsspezifische Schadstoffe.- 6.2.2 Schadstoffhal tige Baumaterialien.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.3.1 Mineralölkohlenwasserstoffe.- 6.3.2 Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.4.1 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- 6.4.2 Pentachlorphenol (PCP).- 6.4.3 Dioxine und Furane.- 6.4.4 Sonstige Chlorkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.6.1 Asbest.- 6.6.2 Künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.1.1 Ausbau von sortenreinen Stoffen.- 7.1.2 Ausbau von kontaminierten Materialien.- 7.1.3 Restabbruch nach dem Ausbau kontaminierter Materialien.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.2.1 Reinigungsverfahren.- 7.2.2 Abtragsverfahren.- 7.2.3 Ausbauverfahren (Teilabbruch).- 7.2.4 Sonderverfahren.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5 Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Maßnahmen im Vorfeld der Sanierung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.2.1 Randbedingungen — Sanierungszielkriterien.- 9.2.2 Sanierungsvarianten.- 9.2.3 Variantenauswahl.- 9.2.4 Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.3.1 Beteiligte Behörden.- 9.3.2 Beteiligte Firmen.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.5.1 Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz.- 9.5.2 Entrümpelung, Demontage, Aufnahme von Rest-und Wertstoffen.- 9.5.3 Sanierungsuntersuchungen.- 9.5.4 Abbrucharbeiten.- 9.6 Bodensanierung.- 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.- 9.7.1 Wiederverwertung.- 9.7.2 Entsorgung über die Kreisrestmülldeponie (TA-Siedlungsabfall Deponieklasse I und II).- 9.7.3 Entsorgung über die Hessische Industriemüll GmbH.- 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.- 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.10 Fazit.- 9.11 Literatur.- 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Gesundheitsgefahren.- 10.4 Sicherheitsplanung.- 10.5 Schutzmaßnahmen.- 10.5.1 Technische Schutzmaßnahmen.- 10.5.2 Organisatorische Schutzmaßnahmen.- 10.5.3 Persönliche Schutzausrüstung.- 10.6 Schlußbemerkungen.- 10.7 Literatur.- 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel — Reihenhauskomplex, Mulhouse.- 11.1 Hotel Post, Dobel.- 11.1.1 Allgemeine Daten zum Abbruchobjekt.- 11.1.2 Ergebnisse der Durchführung des selektiven Rückbaus.- 11.1.3 Verwertung der anfallenden Materialien.- 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.- 11.2.1 Allgemeine Daten zum Abbruchobjekt.- 11.2.2 Analyse des selektiven Rückbaus.- 11.2.3 Analyse der Abbrucharbeiten.- 11.2.4 Verwertung der anfallenden Materialien.- 11.3 Kostenvergleich.- 11.4 Literatur.- 12 Verwertung von Bauabfällen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 12.3 Verwertung und Vermarktung.- 12.3.1 Mineralische Stofffiaktion.- 12.3.2 Einsatzmöglichkeiten im Tiefbau.- 12.3.3 Einsatzmöglichkeiten im Hochbau.- 12.4 Verwertung von Holzabfällen.- 12.5 Sonstige Abfälle.- 12.5.1 Kunststoffabfälle.- 12.5.2 Metallabfälle.- 12.5.3 Glasabfälle.- 12.5.4 Sonstige Materialien.- 12.6 Marketing/Vermarktung.- 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.- 12.8 Ausblick.- 12.9 Literatur.- 13 Produktrecycling im Bauwesen — Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.- 13.1 Einführung.- 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.- 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.- 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.- 13.5 Instrumente.- 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.- 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.- 13.8 Ausblick.- 13.9 Literatur.- 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.- 14.3 Kriterienkatalog.- 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.- 14.5 Bewertung der Kriterien.- 14.5.1 Entsorgung/Verwertung.- 14.5.2 Ökologie.- 14.5.3 Kosten für Planung, Bauleitung, Abbruch und Entsorgung/Verwertung.- 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.- 14.7 Diskussion der Ergebnisse.- 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 14.9 Literatur.- 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.- 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.- 15.2.1 Einflußgröße Ökonomie.- 15.2.2 Einflußgröße Ökologie.- 15.2.3 Flächenmanagement.- 15.2.4 Einflußgröße Arbeitsmarktsituation.- 15.2.5 Einflußgröße Abfall-/Kreislaufwirtschaft.- 15.2.6 Konzept einer nachhaltigen Bauwirtschaft.
Prof. Dipl.-Ing. DDr. techn. Ulrich Schneider lehrt am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz der TU Wien. Zahlreiche Publikationen zum Thema Brandschutz.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa