ISBN-13: 9783409136792 / Angielski / Miękka / 1993 / 398 str.
ISBN-13: 9783409136792 / Angielski / Miękka / 1993 / 398 str.
Wolfgang Breuer bietet einen umfassenden Uberblick uber den Stand der Theorie zur Existenzerklarung von Finanzintermediaren."
1. Kapitel: Grundlagen.- 1 Begriffliches: Intermediation und Finanzierungstitel.- 1.1 Intermediation.- 1.1.1 Eine Tauschsituation ohne Intermediär.- 1.1.2 Möglichkeiten der Intermediation.- 1.1.3 Typologisierung von Intermediationsarten.- 1.1.3.1 Der Gutachter.- 1.1.3.2 Der Auktionator.- 1.1.3.3 Der Händler/Market-Maker.- 1.1.3.4 Der Produzent.- 1.2 Finanzierungstitel.- 1.3. Finanzintermediation.- 1.3.1 Definition.- 1.3.2 Beispiele.- 1.3.3 Systematisierung bisheriger Definitionsversuche.- 1.4 Fazit.- 2 Das (neo-) klassische CAPM — Kein Platz für Finanzintermediäre?.- 2.1 Modellbeschreibung.- 2.1.1 Prämissen und Definitionen.- 2.1.1.1 Ausstattung der Wirtschaftssubjekte.- 2.1.1.2 Handlungsmöglichkeiten der Wirtschaftssubjekte.- 2.1.1.3 Marktgleichgewichtsbedingungen.- 2.1.1.4 Zusammenfassung.- 2.1.2 Die Ergebnisse.- 2.1.2.1 Individuelle Optimierung.- 2.1.2.2 Beschreibung des Marktgleichgewichts.- 2.1.2.2.1 Struktur der Anlegerportefeuilles.- 2.1.2.2.2 Kapital- und Wertpapiermarktlinie.- 2.2 Die Rolle von Finanzintermediären.- 2.2.1 Der Finanz-Auktionator.- 2.2.2 Der Finanz-Gutachter.- 2.2.3 Der Finanz-Market-Maker.- 2.2.4 Der Finanz-Produzent.- 2.3 Zusammenfassung.- 2. Kapitel: Überblick über Erklärungsansätze zur Finanzintermediation.- 1 Existenz- vs. Verhaltenserklärung.- 2 Die Bedeutung von Transaktionskosten.- 2.1 Systematisierung von Transaktionskosten.- 2.1.1 Transaktionsvolumenunabhängige Transaktionskosten.- 2.1.1.1 Fixe Transaktionskosten für tauschbeziehungsübergreifende Vorbereitungen (?T1).- 2.1.1.2 Fixe Transaktionskosten je durchgeführter Transaktion (?T2).- 2.1.2. Transaktionsvolumenabhängige Transaktionskosten.- 2.1.2.1 Von bilateralen Transaktionsvolumina abhängige Transaktionskosten (?T3).- 2.1.2.2 Vom gesamten Transaktionsvolumen abhängige Transaktionskosten (?T4).- 2.1.3 Zusammenfassender Überblick.- 2.2 Transaktionskosten mit und ohne Finanzintermediation.- 2.2.1 Gesamte Transaktionskosten im originären Beziehungssystem.- 2.2.2 Gesamte Transaktionskosten im intermediären Beziehungssystem.- 2.2.2.1 Begriff.- 2.2.2.2 Anfallende Transaktionskosten.- 2.2.3 Auswirkungen von Transaktionskosten auf die Intermediationsvorteilhaftigkeit.- 2.2.3.1 Allgemeine Darstellung.- 2.2.3.2 Einfluß von ?T1.- 2.2.3.3 Einfluß von ?T2.- 2.2.3.4 Einfluß von ?T3.- 2.2.3.5 Einfluß von ?T4.- 2.2.3.6 Einfluß der eingesetzten Transaktionstechnologie.- 2.2.4 Fazit.- 3 Modelle zur Erklärung von Finanzintermediären.- 3.1 Erste Eingrenzung des Untersuchungsfeldes.- 3.1.1 Ausschluß trivialer Erklärungsansätze.- 3.1.2 Ausschluß rein verbaler Erklärungsansätze.- 3.1.2.1 Der Ansatz von Benston/Smith.- 3.1.2.1.1 Gründe für Finanzintermediation nach Benston/Smith.- 3.1.2.1.2 Interpretation der vorgetragenen Argumente.- 3.1.2.1.3 Kritische Würdigung.- 3.1.2.2 Der Ansatz von Campbell.- 3.1.2.3 Der Ansatz von Fama.- 3.1.2.4 Der Ansatz von Ross.- 3.1.2.5 Fazit.- 3.1.3 Ausschluß allgemeiner Erklärungsansätze für Intermediation.- 3.2 Gliederung der weiteren Betrachtung.- 3.3 Finanz-Auktionator vs. Finanz-Market-Maker.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Der Ansatz von Peck.- 3.3.2.1 Annahmen und Ergebnisse.- 3.3.2.2 Beurteilung.- 3.3.3 Fazit.- 3.4 Finanz-Gutachter und Finanz-Produzenten.- 3.4.1 Systematisierung der Erklärungsansätze.- 3.4.2 Charakterisierung von Situationen asymmetrischer Informationsverteilung.- 3.4.3 Finanz-Produzenten mit primärem Fokus auf Einlagenentgegennahme.- 3.4.3.1 Allgemeines.- 3.4.3.2 Das Grundmodell von Diamond/Dybvig.- 3.4.3.3 Die Anmerkungen von Jacklin.- 3.4.3.4 Kritische Würdigung.- 3.4.4 Finanz-Gutachter.- 3.4.4.1 Annahmen und Ergebnisse der Modelle von Ramakrishnan/Thakor und Millon/Thakor.- 3.4.4.2 Beurteilung.- 3.4.5 Finanz-Produzenten mit primärem Fokus auf Kapitalüberlassung.- 3.4.5.1 Allgemeines.- 3.4.5.2 Der Ansatz von Draper/Hoag.- 3.4.5.3 Der Ansatz von Chan.- 3.4.5.4 Der Ansatz von Boyd/Prescott.- 3.4.5.5 Der Ansatz von Boot/Thakor/Udell.- 3.4.5.6 Der Ansatz von Diamond.- 3.4.5.6.1 Leland/Pyle als frühe Vorgänger Diamonds.- 3.4.5.6.2 Die Annahmen des Diamond-Modells.- 3.4.5.6.3 Die Ergebnisse des Diamond-Modells.- 3.4.5.6.4 Würdigung.- 4 Fazit.- 3. Kapitel: Finanz-Produzenten als Agenten der Kapitalgeber und Prinzipale der Unternehmer.- 1 Einleitung.- 2 Das Grundmodell — Die Agency-Welt von Grossman/Hart.- 2.1 Gegebene Anlegerzahl m je Unternehmer.- 2.1.1 Situation ohne Informationsasymmetrie.- 2.1.1.1 Prämissen.- 2.1.1.1.1 Unternehmerpräferenzen.- 2.1.1.1.2 Unternehmeranfangsausstattung.- 2.1.1.1.3 Präferenzen und Anfangsausstattung der Kapitalgeber.- 2.1.1.1.4 Handlungsmöglichkeiten der Individuen.- 2.1.1.1.5 Teilungsregel für den erwirtschafteten Nettoüberschuß.- 2.1.1.2 Schlußfolgerungen.- 2.1.2 Einführung von Informationsasymmetrien.- 2.1.2.1 Notwendige Prämissenmodifikation.- 2.1.2.2 Möglichkeit zu kostenverursachender Überwachung.- 2.1.2.3 Möglichkeit ergebnisabhängiger Entlohnung.- 2.1.2.3.1 Nähere Modellkonkretisierung.- 2.1.2.3.2 Nachweis der Einmütigkeit der Kapitalgeber.- 2.1.2.3.3 Das Optimierungsproblem der Kapitalgeber bei gegebener Mittelüberlassung K0.- 2.1.2.3.4 Ermittlung der optimalen Kapitalüberlassung.- 2.1.2.4 Möglichkeit von “Mischlösungen”.- 2.2 Ermittlung der optimalen Anlegerzahl je Unternehmer.- 2.3 Fazit.- 3 Einführung eines Finanz-Produzenten.- 3.1 Kooperatives Verhalten der Kapitalgeber / Keine handlungsbedingten Interdependenzen zwischen den Unternehmern (Diamond-Fall).- 3.1.1 Grundsätzliche Charakteristika intermediärer Finanzierungsstrukturen.- 3.1.1.1 Eingesetzte Transaktionstechnologien.- 3.1.1.2 Zulassung von Risikoteilung zwischen Finanz-Produzent und Unternehmer?.- 3.1.1.3 Möglichkeit zur Mischfinanzierung.- 3.1.2 Wohlfahrtssteigerung durch Intermediation?.- 3.1.2.1 Höhere Komplexität des Entscheidungsfeldes.- 3.1.2.2 Entwicklung der Vorteilhaftigkeitsbeurteilung für ? ? ?.- 3.1.3 Erweiterungen.- 3.1.3.1 Mit ? wachsendes Arbeitsleid des Intermediärs.- 3.1.3.2 Stochastische Abhängigkeiten zwischen den Projekten.- 3.1.4 Fazit.- 3.2 Nicht-kooperatives Verhalten der Kapitalgeber / Keine handlungsbedingten Interdependenzen zwischen den Unternehmern (Bernheim/Whinston-Fall).- 3.2.1 Situation bei direkter Finanzierung.- 3.2.1.1 Einführung zusätzlicher Informationsasymmetrien.- 3.2.1.2 Gleichgewicht für gegebene Mittelüberlassungen und gegebene Anlegerzahl m.- 3.2.1.2.1 Definition.- 3.2.1.2.2 Bestimmungsgleichungen.- 3.2.1.2.3 Existenz.- 3.2.1.2.4 Effizienz.- 3.2.1.3 Gleichgewicht für m ? ? bei gegebener Mittelüberlassung.- 3.2.1.4 Nachweis der Existenz einer optimalen Anlegerzahl m und Mittelüberlassung K0 je Unternehmer.- 3.2.2 Wohlfahrtssteigerung durch Intermediation?.- 3.2.2.1 Der risikoneutrale Intermediär von Bernheim/Whinston.- 3.2.2.2 Die Einführung eines risikoaversen Intermediärs...- 3.2.3 Fazit.- 3.3 Handlungsbedingte Interdependenzen zwischen den Unternehmern (Mookherjee-Fall).- 3.3.1 Erweiterung des Grundmodells um handlungsbedingte Interdependenzen.- 3.3.2 Finanz-Produktion auf der Grundlage handlungsbedingter Interdependenzen?.- 4 Zusammenfassung.- 4. Kapitel: Finanz-Produzenten im CAPM.- 1 Einleitung.- 2 Situation bei direkter Finanzierung.- 2.1 Die Prämissen.- 2.1.1 Ausstattung der Wirtschaftssubjekte.- 2.1.2 Handlungsmöglichkeiten der Subjekte.- 2.2 Die Ergebnisse.- 2.2.1 Optimales Investitionsverhalten.- 2.2.2 Optimale Anlageentscheidungen.- 2.2.3 Bewertungsrelati L und $${\bar \Phi _{\text}}$$ für k ? L.- 3 Situation bei intermediärer Finanzierung.- 3.1 Die Grundidee.- 3.2 Prämissenmodifikationen.- 3.3 Allgemeine Darstellung des Optimierungskalküls.- 3.3.1 Optimale Investitionsentscheidungen.- 3.3.2 Optimale Portefeuilleentscheidungen.- 3.3.2.1 Entscheidungskalkül eines reinen Anlegers j ? A.- 3.3.2.2 Entscheidungskalkül eines Unternehmers j ? LD.- 3.3.2.3 Entscheidungskalkül eines Unternehmers j ? LFP (FP ? F).- 3.3.2.4 Entscheidungskalkül eines Finanz-Produzenten j ? F.- 3.3.3 Optimale Steuerung von Unternehmern j ? LFP.- 3.3.4 Optimale Verteilung von Unternehmen j ? L auf Finanz-Produzenten.- 3.4 Nachweis möglicher Wohlfahrtssteigerung durch Finanz-Produktion.- 3.5 Erweiterungen.- 3.5.1 Berücksichtigung der Handelsauswirkungen auf das Investitionsverhalten der Unternehmer durch die Kapitalgeber.- 3.5.2 Wohlfahrtssteigerung durch Finanzintermediation bei Existenz einer kostenlosen Kontrolltechnologie.- 3.5.3 Optimale IntermediärsgröBe.- 4 Fazit.- Zusammenfassung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.
Prof. Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebliche Finanzwirtschaft an der RWTH Aachen. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Investitions- und Finanzierungstheorie sowie des Portfolio- und Risikomanagements.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa