ISBN-13: 9783640289615 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 14,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Ubung: Medien und Methoden, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Ubung Medien im historischen Lernen - Medien und Methoden zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Geschichtsunterricht wahlte unsere Gruppe das Thema Geschichtskultur zwischen Ostalgie und Erinnerungskultur: Spielfilme, Dokumentationen, Museen, Erinnerungsorte und Ostprodukte - eine Herausforderung oder eine Chance fur den Geschichtsunterricht." Da ich mich bei dem Referat auf den Themenbereich Film spezialisiert hatte werde ich auch nur diesen Themenkomplex in der folgenden Ausarbeitung behandeln. Sie wird in zwei Teile gegliedert sein, die jeweils noch mal untergliedert sind. Zu Beginn des ersten Teils werde ich begrunden warum ich mich fur diese Thematik entschieden habe, worin meine personliche Motivation lag und welche Erfahrungen und Chancen ich damit verbinde. Danach werde ich das didaktische Potential des Mediums erschliessen, Vor- und Nachteile, Chancen und Hindernisse aufzeigen und die Bedeutung fur die Schulerinnen und Schuler (Ss.), aber auch fur den Geschichtsunterricht beleuchten. Zudem werde ich verschiedene Arten des Films und ihre jeweilige Aussagekraft erlautern. Habe ich bisher das Medium Film eher allgemein bearbeitet, werde ich mich im zweiten Teil speziell dem Film Good bye Lenin" zuwenden, um den Zusammenhang zur DDR-Geschichte herzustellen und um Lernziele zu formulieren, die mit diesem Film erreicht werden konnen. Am Schluss werde ich kurz einen methodischen Vorschlag skizzieren, wann, wo und wie ich das Medium im Geschichtsunterricht einsetzen wurde, damit die vorher genannten Lernziele erreicht und die, im ersten Teil erlauterten, Schwierigkeiten moglichst aufgefangen werden konne