Führung Im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten Und Sozialen Störungen Effektiv Begegnen - Der Lmu-Leitfaden Für Miteinander Im Unterricht » książka
1. Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer.- 2. Die Bedeutung der Lehrkraft: Entdecken von Handlungsspielräumen und erste Vorschläge aus der Forschung zu Klassenführung.- 3. Nutzung von klinisch-psychologischen Überlegungen zur Veränderung von Verhalten in der pädagogischen Arbeit: Die „Pädagogische Verhaltensmodifikation“.- 4. Das Primat der Beziehung und Überlegungen zu Gesprächsführung: Bindungstheorie und Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback-Geben und Vermittlung bei Konflikten (Mediation).- 5. Die Bedeutung des Miteinander: Verständnis für die Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing.- 6. Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie.- 7. Individuelle Ansatzpunkte beim Kind: Möglichkeiten, die Schülern und Schülerinnen selbst zur Verfügung stehen mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung von Gedanken („Kognitive Therapietheorien“) sowie Hinweise zur Elternarbeit.- 8. Ein historischer Exkurs zur Soziometrie: Von den Anfängen in einem europäischen Flüchtlingslager, den Einsichten aus einer amerikanischen Besserungsanstalt, und von heute vergessenen Konzepten.- 9. Aus der Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen.- 10. Abschließendes Fazit: Reflexion von Lösungsansätzen und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU – Leitfadensfür Miteinander im Unterricht.- Serviceteil: Auswahl an Quellen und Hinweise für weiterführende Beschäftigung mit der Thematik.
Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen ein zentrales Problem an Schulen dar. Der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht schlägt auf der Grundlage etablierten psychologischen Wissens konkrete, praxistaugliche Maßnahmen für typische Alltagssituationen (und mögliche Albtraumszenarien) vor, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen, und diesen gezielter vorbeugen und begegnen zu können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Ideen, die sehr „klein“ erscheinen und die Sie selbst umsetzen können, ohne dass Sie eine „geborene Lehrkraft“ sein oder mehr Engagement zeigen müssen, sondern indem Sie an den handhabbaren Stellschrauben ansetzen und so Ihren Einsatz zielführender gestalten.
Der Inhalt
Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer
Bedeutung der Lehrkraft: Handlungsspielräume und Vorschläge aus der Forschung zu Klassenführung
Klinisch-psychologische Überlegungen zur Veränderung von Verhalten: Die „Pädagogische Verhaltensmodifikation“
Primat der Beziehung: Bindungstheorie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback und Mediation
Bedeutung des Miteinander: Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing
Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie
Individuelle Ansatzpunkte: mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung von Gedanken („Kognitive Therapietheorien“) sowie Elternarbeit
Historischer Exkurs zur Soziometrie
Aus der Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen
Abschließendes Fazit: Reflexion und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU – Leitfadens für Miteinander im Unterricht
Die Zielgruppen
Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Schulpsycholog_innen und pädagogische Psycholog_innen
Psychotherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen
Die Autorin
Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben an der Ludwig-Maximilians-Universität München.