I. Begründung und Ziele der Untersuchung.- II. Charakterisierung der Modellbanktypen.- III. Aufbau der Arbeit.- Hauptteil.- I: Möglichkeiten und Grenzen der Aktivitätsrealisierung eines Entscheidungsträgers in einem Kreditinstitut.- I. Die Fragestellung.- II. Die psychologischen Grundlagen individueller Aktivitäten.- III. Die Ableitung des betriebswirtschaftlichen Zielsystems eines Entscheidungsträgers.- 1. Funktionen und Arten bankbetrieblicher Merkmale.- 2. Transformation psychologischer Dimensionen in bankbetriebliche Merkmale.- 20. Die Bedeutung der Umwelt.- 21. Die sukzessive Transformation.- 210. Der Selbsterhaltungstrieb.- 211. Der Egoismus.- 212. Der Wille zur Macht.- 213. Der Geltungsdrang.- 22. Die simultane Transformation.- IV. Die Zusammenfassung der Zielsysteme mehrerer Entscheidungsträger im Organisationsziel.- 1. Die Träger des Organisationsziels.- 2. Die Bildung des Organisationsziels.- II: Die dreidimensionale Gliederung der Entscheidungsträger in einem Kreditinstitut.- I. Die Fragestellung.- II. Die vertikale Gliederung der Entscheidungshierarchie.- 1. Kriterien für die Verteilung der Entscheidungsbefugnisse.- 10. Die Stufen der Entscheidungshierarchie.- 11. Die Bedeutung der rechtlichen Normen.- 12. Die Bedeutung des Organisationsziels.- 2. Die Verteilung der Entscheidungsbefugnisse.- 20. Die Entscheidungsgebiete der Modellbanken.- 21. Die Aufteilung der Entscheidungsgebiete.- 210. Die Entscheidungen im Verhältnis Modellbank — Aktionär.- 211. Die Entscheidungen, die der Realisierung des Organisationsziels dienen.- 2110. Die Aufteilung der Entscheidungsgebiete im Geschäftsbereich.- 21100. Kundengeschäfte.- 21101. Eigengeschäfte.- 2111. Die Aufteilung der Entscheidungsgebiete im Betriebsbereich.- 21110. Betriebsmittel.- 21111. Mitarbeiter.- III. Die horizontale Verteilung der Entscheidungsbefugnisse innerhalb der vertikalen Entscheidungsbereiche.- 1. Kriterien für die Verteilung der Entscheidungsbefugnisse.- 2. Die Zuordnungsprinzipien.- 20. Die Kapazitätsbedingung.- 21. Die Qualitätsbedingung.- 22. Die Konformitätsbedingung.- IV. Die geographische Verteilung der Entscheidungsträger.- V. Die Analyse der Gruppenbildungskonzepte.- 1. Die Organisationsstruktur der Gruppenbildungskonzepte.- 10. Die Modellbank vom Typ B.- 11. Die Modellbank vom Typ C.- 2. Die Beurteilung der Gruppenbildungskonzepte.- 20. Strukturindifferente Argumente.- 21. Strukturimmanente Argumente.- III: Das Informationssystem als Steuerungsinstrument der Entscheidungsprozesse in Kreditinstituten.- I. Die Aufgaben des Informationssystems.- II. Der Aufbau des Informationssystems.- 1. Die Fixierung einer quantifizierten Zielpyramide.- 10. Probleme bei der Fixierung der Zielpyramide.- 11. Ordnungskriterien der Zielpyramide.- 12. Die Methoden der Fixierung.- 120. Die Stadien der Zielfixierung.- 121. Die vorläufige Transformation der psychologischen Antriebe durch die Führungsspitze.- 122. Die vorläufige Teilzielbildung auf den unteren Stufen der Entscheidungshierarchie.- 123. Die horizontale, vertikale und geographische Abstimmung der Teilziele.- 124. Die Überarbeitung und Genehmigung der Teilziele durch die Führungsspitze.- 2. Die Qualität, Quantität und Aktualität von Informationen.- 20. Die Qualität von Informationen.- 200. Die theoretisch-deduktive Methode.- 201. Die empirisch-induktive Methode.- 21. Die Quantität von Informationen.- 210. Die deduktive Erklärung.- 211. Das Entscheidungsspiel.- 22. Die Aktualität von Informationen.- 3. Die Datenbank.- 30. Die Teilsysteme.- 31. Die Verknüpfung der Teilsysteme.- III. Die Wirkungsweise des Informationssystems.- 1. Die Kontrolle und Zielvariation.- 2. Die Beeinflussung des Organisationszieles.- 20. Negative Einflüsse.- 21. Positive Einflüsse.- Zusammenfassung.